Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

NS-Prozesse, Fritz Bauer und die Menschenrechte – eine historisch-politische Fortbildung der Münchener BUXUS STIFTUNG (23./24.6.2017)

header
Seit 2013 besteht die gemeinnützige BUXUS STIFTUNG GmbH, geleitet von der Historikerin Irmtrud Wojak, Privat-Dozentin an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg. Erinnerungskultur unter dem Leitgedanken des Einsatzes für Menschenrechte steht im Mittelpunkt der Arbeit der jungen Münchener Stiftung. Wie sie auf ihrer Homepage schreibt, fördert die BUXUS STIFTUNG „Wissenschaft und Forschung und ein an den Menschenrechten orientiertes Handeln. Es geht ihr um ein (selbst-)bewusstes Verständnis von Geschichte, Humanität und zeitgemäßem Leben. Gefördert werden Projekte, die Geschichten von Widerstand und menschenwürdigem Leben weltweit bewahren und weitererzählen.“

Weiter führt die Stiftung aus, ihre Projekte unterstützen
„1.) die Opfer und Überlebenden in ihrem Widerstand,
2.) nachhaltiges Engagement für Zivilcourage und
3.) den Kampf gegen die Straflosigkeit von Menschenrechtsverletzungen.“

PD Dr. Irmtrud Wojak

PD Dr. Irmtrud Wojak

Ferner baut die BUXUS STIFTUNG ein „FMB KOLLEG auf, benannt nach dem Juristen Fritz M. Bauer, das Austausch und Vernetzung zwischen Akteuren der Zivilgesellschaft, Anwälten für Menschenrechte und politischen Akteuren fördert.“

Die Stiftung ist mit ihrer Homepage (www.buxus-stiftung.de), mit den Seiten des „FRITZ M. BAUER ARCHIV“ (www.fritz-bauer-archiv.de) sowie mit dem „FRITZ BAUER BLOG“ (blog.fritz-bauer-archiv.de) im Internet präsent. Außerdem finden sich aktuelle Hinweise über die Tätigkeit der Stiftung auf einer Facebook-Seite (www.facebook.com/BUXUSSTIFTUNG) sowie auf Twitter (www.twitter.com/BUXUSSTIFTUNG).

Im Rahmen von Fortbildungen möchte die BUXUS STIFTUNG künftig verstärkt den Kontakt zu Schulen herstellen und dabei mit interessierten Lehrkräften besonders im Raum München/Oberbayern zusammenarbeiten. Deshalb veranstaltet sie am 23./24. Juni 2017 im DGB-Haus in München eine Fortbildung zum Thema „NS-Prozesse, Fritz Bauer und die Menschenrechte – deutsche ‚Vergangenheitsbewältigung‘ im Film“. Die beiden Weiterbildungstage richten sich vor allem an Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Sozialkunde, aber auch an andere Interessenten. Die Teilnehmer können anhand von Referaten, Diskussionen und Filmen die juristischen Argumentationen und Geschichtsdeutungen im Umgang mit den NS-Verbrechen sowie das Leben des Juristen und Widerstandskämpfers Fritz Bauer kennenlernen. Außerdem werden Möglichkeiten für Schulen vorgestellt, über Geschichte als Praxis der Menschenrechte selbst zu recherchieren; mit Unterstützung eines interaktiven Webportals, das die Stiftung zu diesem Thema aufgebaut hat, können dabei Texte auch von Schülern verfasst und im Netz präsentiert werden.

Dr. Fritz M. Bauer (1903-1968), hessischer Generalstaatsanwalt 1956-1968

Dr. Fritz M. Bauer (1903-1968), hessischer Generalstaatsanwalt 1956-1968

TAGUNGSPROGRAMM

NS-PROZESSE, FRITZ BAUER UND DIE MENSCHENRECHTE – DEUTSCHE „VERGANGENHEITSBEWÄLTIGUNG“ IM FILM (München, 23./24.6.2017)

Freitag, 23. Juni

09.30-10.00        Begrüßung, Vorstellungsrunde

10.00-11.30        Die juristische Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen in der Bundesrepublik und der DDR (Christian Ritz)

Das Konzept der Crimes against humanity  versus Re-Integration, Exkulpation,
Amnestie: die frühe juristische Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen
Plenumsdiskussion: Justiz und NS-Prozesse im Systemkonflikt zwischen BRD und DDR – Einfluss des Kalten Krieges auf die Entnazifizierung und justizielle Auseinandersetzung mit den Verbrechen gegen die Menschlichkeit

11.30-12.00        Kaffeepause

12:00-13.15        Gegen politischen und gesellschaftlichen Mainstream: Der Oberste Gerichtshof in der Britischen Zone und Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (Christian Ritz, Irmtrud Wojak)

Der Auschwitz-Prozess: Wendepunkt in der Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen?
Menschenrechte und der Internationale Militärgerichtshof in Den Haag, Plenumsgespräch über die Bedeutung der NS-Prozesse – damals und heute

13.15-14.30        Mittagspause

14.30-15.30        Biographische Einführung über Leben und Werk von Fritz Bauer (Irmtrud Wojak)

Film: ALS SIE NOCH JUNG WAREN (Interview von Renate Harprecht mit Dr. Fritz Bauer, WDR)
Plenumsgespräch über die Biographie eines Widerstandskämpfers

15.30-16.00        Kaffeepause

16:00-18:00       Fritz Bauer: Die Verfilmung seines Lebens im Licht der deutschen Nachkriegsgeschichte – Überblick über die filmische Rezeption bis heute (Irmtrud Wojak)

Filme in Ausschnitten:
HEUTE ABEND KELLER CLUB (Hessischer Rundfunk, 1965)
DER STAAT GEGEN FRITZ BAUER (Regie: Lars Kraume, 2015)
DIE AKTE GENERAL (Regie: Stephan Wagner, 2015)
Plenumsgespräche über filmische (Um-)Deutungen von Geschichte

18:00-19:30       Abendessen

19:30-21.00       Film: FRITZ BAUER – TOD AUF RATEN (Regie: Ilona Ziok, 2010)

 

Samstag, 24. Juni

08.30-09.30        Filmbesprechung

Vorstellung des Konzepts eines Info-Hefts über F. Bauer für Schulen
(„Fritz M. Bauer: Deutsche Vergangenheitsbewältigung in Kino- und Spielfilmen – Das Beispiel eines deutschen Juristen“)

09.30-10.30        Arbeitsgruppen: Auseinandersetzung mit der Konzeption, Erarbeitung eigener Vorschläge für das Heft

10.30-11.30        Vorstellung und Diskussion der Arbeitsgruppenergebnisse im Plenum

11.30-12:00        Kaffeepause

12:00-13:00        Plenumsgespräch über Möglichkeiten der Beschäftigung mit dem Thema Menschenrechte in Schulen; Zivilcourage für Menschenrechte – damals und heute (F. Bauer und andere Widerstandskämpfer*innen als Vorbilder)

13:00-14:00        Mittagspause

14.00-15:30        Neue Wege historischen Forschens und Lernens

Die FRITZ M. BAUER DATENBANK FÜR ERINNERUNG UND MENSCHENRECHTE als Weg und kreative Ausdrucksmöglichkeit für ein an den Menschenrechten orientiertes Handeln
Plenumsgespräch
Möglichkeiten der Kooperation und Anwendung der FMB DATENBANK FÜR ERINNERUNG UND MENSCHENRECHTE  für Lehrer/innen und Schulen sowie Interessierte – Ausblick

15.30-16.00        Resümee, Seminarkritik und Verabschiedung

 

INFORMATIONEN FÜR DIE ANMELDUNG

Ort:
DGB-Bildungswerk Bayern,
DGB-Haus, Schwanthaler Str. 64, 80336 München
Raum: Thomas Wimmer (T.0.03).

Kosten:
50,00 € (inklusive Pausenverpflegung)

Anmeldefrist:
9. Juni 2017.

Anmeldeadresse:
PD Dr. Irmtrud Wojak
BUXUS STIFTUNG gemeinnützige GmbH
Registergericht: AG München, HRB 208871
Phone: + 49 . (0) 88 24 . 91 46 32 4
Email: info@buxus-stiftung.de
Webseite: www.buxus-stiftung.de

 

LINKS ZU DER FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG:

Veranstaltungsprogramm als PDF zum Download:
http://www.buxus-stiftung.de/images/programm/Fortbildung_2017_6_23_24.pdf

Facebook-Veranstaltungsseite der BUXUS STIFTUNG mit aktuellen Neuigkeiten:
https://www.facebook.com/events/1356159651110153/

Anmeldung über FIBS:
Direktlink: http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=151067

logo

Stefan Hemler

Historiker & Blogger | promoviert über studentische Politik in den 1960ern @ LMU München | 20thC | Student Protest in the 1960s | Didactics | Public History | #HistBav | Twitter: @Muenchen1968

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookLinkedIn


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Hemler (8. April 2017). NS-Prozesse, Fritz Bauer und die Menschenrechte – eine historisch-politische Fortbildung der Münchener BUXUS STIFTUNG (23./24.6.2017). Geschichte Bayerns. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pkue


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.