Wieder virenschleuderpreisverdächtig – der Tweetwalk „#Lustwandeln auf den Spuren des ‚Blauen Kurfürsten‘ in Schleißheim“
Zum Neuen Schloss Schleißheim, das im späten 18. Jahrhundert erbaut worden ist, sind es zwar nur 15 Kilometer vom Stadtzentrum Münchens, aber dennoch liegt das barocke „bayerische Versailles“ eher abseits der großen Touristenströme. Im Vergleich zum Schloss Nymphenburg hatte es 2015 mit 32.000 Besuchern nur rund ein Zehntel von dessen jährlichem Besucheraufkommen – trotz einer kunsthistorisch ebenbürtigen Schlossanlage und einer in besonderer Weise mit dem legendären „blauen Kurfürsten“ Max Emanuel verbundenen Baugeschichte.
Gleich geht's los hier am Schloss #Schleißheim mit dem #Tweetwalk unter dem Motto #Lustwandeln:-))#HistBav pic.twitter.com/aT2BmpbSww
— Stefan Hemler (@Muenchen1968) October 8, 2016
Dieses unverdiente Schattendasein Schleißheims machte es insofern zum idealen Objekt einer geschichtskulturellen PR-Aktion – so, wie sie am 8. Oktober 2016 von der bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen in Kooperation mit Tanja Praske organisiert wurde: ein Tweetwalk durch die Oberschleißheimer Schlossanlage unter dem zugleich als Hashtag dienenden Motto „Lustwandeln“. Auf Facebook, Twitter und in ihrem Blog „KULTUR – MUSEUM – TALK“ hatte Praske das Ereignis angekündigt und schließlich zwanzig Twitterati, die sich zumeist auch noch auf anderen virtuellen Plattformen, wie etwa bei Facebook, Instagram oder Snapchat sowie auf verschiedenen Blogs betätigen, für den Termin als multimediale Liveberichterstatter ausgewählt; angesichts des großen Interesses musste schließlich das Los über die Platzvergabe entscheiden.
Gleich vier Fachkräfte der Schlösserverwaltung führen uns durchs Schloss #Schleißheim, bin gespannt beim gelehrten #Lustwandeln🙂 pic.twitter.com/p90CM5OtiZ
— Stefan Hemler (@Muenchen1968) October 8, 2016
Immer wieder staunenswert, auch beim #Lustwandeln: das Treppenhaus in #Schleißheim pic.twitter.com/kXhHJ6BvP0
— Stefan Hemler (@Muenchen1968) October 8, 2016
#Lustwandeln im Speicher des Schlosses #Schleißheim, auf der Suche nach handbehauenen (statt zugesägten) Balken aus der Zeit Max Emanuels pic.twitter.com/e1wPp1bFi4
— Stefan Hemler (@Muenchen1968) October 8, 2016
Den twitternden Lustwandlern wurde vor Ort eine im Prinzip konventionelle, inhaltlich aber exquisite und kompetente Führung geboten, für welche die bayerische Schlösserverwaltung gleich vier Fachkräfte aufgeboten hatte. Cordula Mauß erläuterte der Gruppe zu Beginn den Gang vom Schlossplatz durchs Treppenhaus in die oberen Prachtsäle. Von der Großen Galerie aus wurde dann jedoch nicht der übliche Führungspfad durch die kurfürstlichen Appartements gewählt, sondern stattdessen ein Blick „hinter die Kulissen“ gewährt. Unter Leitung von Alexander Bauer konnte die Gruppe so Gesindekammern im Speicher sowie die über 300 Jahre alte Dachbalkenkonstruktion inspizieren – und schließlich auch von hoch oben aus, über Holzbohlen balancierend, einen gewagten Blick auf den Schlosspark werfen.
Ein bisschen wackeliges #Lustwandeln auf dem alten Dachholzsteg des Schlosses #Schleißheim… pic.twitter.com/0lYysnFMUY
— Stefan Hemler (@Muenchen1968) October 8, 2016
Gelehrtes Garten-#Lustwandeln in einer Prachtkulisse vor dem Schloss #Schleißheim – die Symbolik der Zahl 8 hatte hier eine große Bedeutung pic.twitter.com/NRI5rZh1fb
— Stefan Hemler (@Muenchen1968) October 8, 2016
Die Grünanlagen, insbesondere das dem Neuen Schloss am nächsten gelegene Gartenparterre, bildeten sodann einen weiteren Schwerpunkt der Führung. Hier erklärte Gabriele Ehberger zunächst die Gartenarchitektonik der ursprünglichen Barockanlage, wie sie von Dominique Girard konzipiert worden war, sowie deren Restaurierung im 19. Jahrhundert unter Carl Effner. Sodann erläuterte Michael Degle beim Gang durchs Parterre die aufwendigen Restaurierungsarbeiten in den Jahren 2010/11: Anhand von gartenarchäologischen Grabungen, alten Plänen und Vorkriegs-Luftaufnahmen konnte eine Wiederherstellung in der Weise vorgenommen werden, wie das Parterre von Carl Effner im 19. Jahrhundert gestaltet worden war. Sodann machte die Gruppe vom Boskettgarten aus ein Abstecher in die angrenzenden Obstplantagen des Mustergutes, wo Äpfel von nachgezüchteten Sorten aus dem 18. und 19. Jahrhundert verkostet wurden. Zum Ausklang gab es aus dem Schleißheimer Obst gebrannte Schnäpse und Liköre zum Probieren, die Alexander Bauer in den Kellergewölben des Neuen Schlosses, in denen sich früher auch die Küche befand, den Twitterati nach einer kleinen Stärkung kredenzte.
Sieht nicht ganz so nett aus, diese Gold-Reinette, eine Sorte aus dem 18. Jh. – bald reinbeißen statt #lustwandeln pic.twitter.com/rq8KFHTWxS
— Stefan Hemler (@Muenchen1968) October 8, 2016
Schnapsprobe im Schloss #Schleißheim – ob danach noch gerades Heim-#Lustwandeln geht? Schaun mer mal… pic.twitter.com/uyYTe7clPf
— Stefan Hemler (@Muenchen1968) October 8, 2016
Für gute Stimmung und abwechslungsreiche Informationen wurde in Oberschleißheim also gesorgt – doch dass alleine erklärt noch nicht die große Resonanz, auf die „#Lustwandeln“ gestoßen ist. Schon im vergangenen Jahr hatte eine ähnliche Veranstaltung im Schlosspark Nymphenburg, bei der Tanja Praske die von ihr neu entwickelte „Nymphenburg-App“ hatte vorstellen können,[1] für so viel Aufsehen gesorgt, dass die bayerische Schlösserverwaltung auf der Frankfurter Buchmesse mit dem „Virenschleuderpreis der Kategorie ‚Ansteckendste Kampagne‘“ ausgezeichnet worden war.[2] Hinsichtlich der Netzresonanz hat der Schleißheimer Tweetwalk aber sogar noch den des Vorjahres in Nymphenburg übertroffen – fast 1800 Tweets sorgten für rund 4,4 Millionen Impressionen im Netz, was dazu führte, dass #Lustwandeln am 8. Oktober in Deutschland stundenlang die Hashtag-Hitliste der „Trending Topics“ anführte.[3] Auch eine Reihe von durchweg begeisterten Blogartikeln wurde in den Folgetagen hochgeladen,[4] dazu berichteten neugierig bis skeptisch auch Print und TV – so die Süddeutschen Zeitung[5] und die BR-Abendschau[6].
Fast Versailles, die große Galerie in #Schleißheim, und auch #Tweetwalk-Organisatorin @TanjaPraske ist zufrieden mit dem #Lustwandeln-Start pic.twitter.com/jd2rkPuauH
— Stefan Hemler (@Muenchen1968) October 8, 2016
Maßgeblich für das große Echo, das der Tweetwalk erzeugte, war sicherlich die gründliche Vorbereitung und der geschickt gewählte, einerseits barock historisierende und andererseits vielfältig anschlussfähige Titelbegriff des „Lustwandelns“. Die bayerische Schlösserverwaltung und Tanja Praske hatten im Vorfeld aus dem In- und Ausland eine Vielzahl von Museen, Schlösser, Gärten und Parks sowie Kulturinteressierte, -schaffende und Journalisten dafür gewinnen können, sich zeitgleich zum Tweetwalk mit dessen Thema zu beschäftigen. So fanden sich auf Twitter unter dem Hashtag des Tages dann auch Kommentierungen des Schleißheimer Rundgangs ebenso wie Hinweise auf Möglichkeiten, andernorts sich „lustwandelnd“ mit Kultur zu beschäftigen. Und deshalb mutierte eine fachkundige Schlossführung vor den Toren Münchens aufgrund der vielfachen Resonanz im Netz schließlich zu einem deutschlandweit Beachtung findenden Netzereignis, bei dem kulturelle Inhalte und die Freude, sich damit zu beschäftigen, treffend unter dem Hashtag „Lustwandeln“ gebündelt wurden.
Bei der öffentlichen Vermittlung musealer Inhalte haben sich „Tweetups“ – also im Netz live übertragene Rundgänge von twitternden Museumsbesuchern – inzwischen fest etabliert. Das Format der „Tweetwalks“ lehnt sich hieran an, um Kultur im öffentlichen Raum mittels eines Mediums wie Twitter noch bekannter zu machen. Ob die Besucherzahlen in Oberschleißheim sich so steigern lassen, wird sich noch zeigen. In jedem Fall hat der Tweetwalk „#Lustwandeln auf den Spuren des ‚Blauen Kurfürsten‘“ aber einmal mehr verdeutlicht, welches Potential in einer durchdachten Nutzung von sozialen Medien liegt. In der Geschichtswissenschaft, in der Twitterati immer noch viel zu oft Einzelkämpfer bei Veranstaltungen “der Zunft” sind, könnte ein so hoffnungsvolles Ereignis wie das zweite erfolgreiche bayerische #Lustwandeln ein Ansporn sein: Wir sollten derartige Möglichkeiten noch viel mehr nutzen, um historische Fachinhalte verstärkt in die Öffentlichkeit zu tragen, und so die Geschichtswissenschaft auch mithilfe von sozialen Medien allen, die sich dafür interessieren, nahe bringen.
Anmerkungen:
[1] Tanja Praske, Frühlingserwachen mit #Lustwandeln zur App „Schlosspark Nymphenburg“, http://www.residenz-muenchen-blog.de/?p=3701.
[2] Pressemitteilung der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen vom 16.10.2015, http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/presse/archiv15/ny/virenschleuderpreis16-10-15.htm.
[3] Vgl. die Zusammenstellung von Tweets im storify von Tanja Praske: https://storify.com/TanjaPraske/tweetwalk-lustwandeln-zu-gast-beim-blauen-kurfurst.
[4] Sandra Kunstwadl, Schleißheim 4.0 #Lustwandeln, http://www.tourismus-schleissheim.de/tourismuss-schleissheim-blog/236-schlei%C3%9Fheim-4-0-lustwandeln.html; Heinrich R. Bruns, #Lustwandeln in Schleißheim – Der Barock rockt, https://hrbruns.com/2016/10/08/lustwandeln-in-schleissheim-das-war-der-tweetwalk/; Alexandra Lattek, Tweetwalk: #Lustwandeln in Schloss Schleißheim, http://www.travelingtheworld72.de/tweetwalk-lustwandeln-schloss-schleissheim/; Markus Pflugbeil, Ein Samstag mit dem blauen Kurfürsten – Lustwandeln, http://www.pflugblatt.de/ein-samstag-mit-dem-blauen-kurfuersten-lustwandeln/#more-1583; Nina Strasser, Mein Geheimtipp für Münchner! #Lustwandeln im Schloss Schleißheim, http://ninastrada.com/mein-geheimtipp-fuer-muenchner-lustwandeln-im-schloss-schleissheim/?platform=hootsuite; Ricarda Christina Hollweg, Hidden Munich: Entdeckungen in Schleißheim, http://hiddentraces.com/de/tweetwalk-lustwandeln-schleissheim/; Katja Wegener, Lustwandeln im Wellnessmodus oder „Barock rocks“, http://www.wellspa-portal.de/lustwandeln-im-wellnessmodus-oder-barock-rocks/; Sylvia Kasdorff, #Lustwandeln im Schloss Schleißheim – Äpfel und blauer Kurfürst, http://brotwein.net/lustwandeln-im-schloss-schleissheim-aepfel-und-blauer-kurfuerst-1161; weitere Berichte wurden angekündigt und dürften in den nächsten Tagen noch erscheinen. Eine aktualisierte Zusammenstellung der Berichterstattung findet sich auf der Homepage der bayerischen Schlösserverwaltung unter http://www.schloesser-schleissheim.de/deutsch/aktuell/tweetwalk.htm.
[5] Christina Hertel, Kronleuchter per Twitter, in: SZ 10.10.2016, http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/oberschleissheim-aufmerksamkeitsdefizit-1.3198637.
[6] Internettrend: Tweetwalk durch Schloss Schleißheim, BR-Abendschau, 10.10.2016, 18 Uhr, http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/abendschau/tweetwalk-schleissheim-100.html.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Hemler (13. Oktober 2016). Wieder virenschleuderpreisverdächtig – der Tweetwalk „#Lustwandeln auf den Spuren des ‚Blauen Kurfürsten‘ in Schleißheim“. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pktm
Lieber Stefan Hemler,
vielen herzlichen Dank für diesen umfänglichen und analytischen Blick auf das #Lustwandeln. Es hat mich sehr gefreut, dass Sie dabei waren. Es zeigt zugleich, was ein digital-analoges Kulturvermittlungsformat alles erreichen kann. Die Barockkunst und die Schlossanlage Schleißheim erhielt ein vielfältiges Gesicht durch die zahlreichen wunderbaren Blogposts. Spannend für uns ist der Perspektivwechsel, der dabei zum Vorschein kam.
Die Bayerische Schlösserverwaltung, die die Idee zum Tweetwalk hatte, organisierte souverän mit viel Leidenschaft den Spaziergang durch die Barockkunst. Viele waren daran beteiligt, dass der Tweetwalk so gut ankam. Der Furor der vier Fachleute, die uns führten, sprang auf die Teilnehmer und auf das Netz über. Das ist für mich das Wichtigste: Kunst berührt, bewegt und emotionalisiert und macht hoffentlich Lust auf noch mehr Kunsterlebnisse. Ihr alle habt dem Tweetwalk in Schleißheim zum Erfolg geholfen. Wir haben “nur” die Rahmenbedingungen geboten.
Nochmals merci für diesen famosen Artikel!
Herzliche Grüße
Tanja Praske
Lieber Stefan Hemler,
vielen Dank für den schönen Bericht. Das Konzept #Lustwandeln ist wirklich interessant und lässt sich auf viele andere Museen übertragen. Ich denke, durch die Aktion konnte das Schloss in Oberschleißheim auch deutschlandweit bei Kulturinteressierten stärker in den Fokus gerückt werden. Ich finde es schön, wenn es Social Events in die traditionellen Medien schaffen, auch wenn man dann häufig ein großes “Wundern” vernehmen kann, was denn das wieder für eine merkwürdige Posse ist…
Viele Grüße,
Marlene Hofmann, die nur aus der Ferne mit gewandelt ist
Danke für das zweifache freundliche Feed-back!
Wenn ich es recht überschaue, beschränkte sich das “Wundern” über die “merkwürdige Posse” der Social-Media-Walker eigentlich auf die SZ, deren Reporterin die Perspektive der traditionellen Kulturkritik wählte, um so dann ironisch-vergnügt diese “neuen Mode” in Frage zu stellen. Der BR, ein Schleißheimer Lokalblatt und später auch die tz berichteten hingegen recht aufgeschlossen über den Tweetwalk als Zugang zur Geschichtskultur.
Ich bin schon gespannt auf Tanja Praskes eigenes Fazit zum Ertrag des “Lustwandelns” in ihrem Blog, die ja vielleicht die Thematik der Öffentlichkeitswirksamkeit solcher crossmedialer Formen der Kulturvermittlung als Expertin in einem größeren Zusammenhang erläutern kann.
Hallo Stefan Hemler,
vielen Dank für den schönen Beitrag und deinen Blickwinkel zur digitalen Kunstvermittlung!
Das Einsetzen von Neuen Medien ist für uns immer sehr spannend, weil sich damit die Möglichkeit ergibt, zielgerichtet mit dem Besucher zu kommunizieren und, wie auch von dir erwähnt und von Tanja Praske initiiert, sich mit anderen kulturellen Einrichtungen zu vernetzen. Die digitale Vermittlung durch einen Tweetwalk gibt uns als Einrichtung die Möglichkeit sich als kommunikative Plattform zu öffnen, die durch die eingeladenen Blogger, Twitterati, Instagrammer, Snapchatter etc. aktiviert wird – Vielen Dank dafür!
Herzlichen Dank, dass du mit uns durch Schleißheim gelustwandelt bist!
Mit lieben Grüßen aus der Nymphenburg
Gesine von der Schlösserverwaltung
Sehr schön detailliert beschrieben 🙂 Ich hatte mir die anderen Blogposts absichtlich aufgehoben, damit ich meinen hübsch unbeeinflusst schreiben kann.
Viele Grüße aus Oberfranken
von Jaelle Katz