Symposion: Bayerisch-österreichische Namenforschung
Einladung zur 9.Tagung des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung
am 22./23.September 2016 in Augsburg
Die Universität Augsburg lädt zum zweitägigen Symposion des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (ABÖN) ein.
Zeit: Donnerstag, 22.September, bis Freitag, 23.September 2016
Ort: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
Rahmenthema: Namen in Dichtung und literarischer Prosa
Begründung des Rahmenthemas:
Bereits im Alten Testament spielen die Personennamen und Ortsnamen eine wichtige Rolle und werden nicht selten erklärt, auch bei vielen antiken Autoren begegnen sprechende Namen. Bei Goethe wird bekanntlich die Namenthematik (vermeintlich) zu „Schall und Rauch“. In der Literaturwissenschaft spielt die Deutung literarischer Namen schon immer eine wichtige Rolle. Die insgesamt in den letzten Jahren (auch international) verstärkte Forschung zu Namen in Dichtung und literarischer Prosa soll auf dieser Tagung bilanziert und systematisiert werden. Gemäß unserem Arbeitsgebiet sollen aber die bei der Tagung behandelten Texte auf Bayern, Österreich und die Nachbarländer Bezug nehmen.
Donnerstag, 22.09.2016
13:00 Uhr
Eröffnung der Tagung: Prof. Dr. Klaus Wolf / Dr. Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein
13:15 Uhr
Grußwort des Gastgebers Dr. Reinhard Laube
13:30 Uhr
Prof. Dr. Albrecht Greule (Universität Regensburg): Namen im Kontext der Textgrammatik.
14:00 Uhr
Prof. Dr. Friedhelm Debus (Universität Kiel): Bildung und Funktion literarischer Namen in historischer Perspektive.
14:30 Uhr
Dr. Volker Kohlheim (Bayreuth, Deutsche Gesellschaft für Namenforschung): Der literarische Name zwischen Ambivalenz, Ambiguität und Ironie.
15:00 bis 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr
Dr. Kirstin Casemir (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen): Oberdeutsche Namen in der altnordischen Kosmographie.
16:00 Uhr
Dr. Dorothea Fastnacht (Freie Mitarbeiterin bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften): Die Noris amoena im Gedicht des Eobanus Hessus von 1532.
16:30 Uhr
Volker Schimpff (Archäologe): Nicht mehr verstandene Namen als Geschichtsquelle? Eine quellenkritische Fußnote zu Hildegards von Bingen Vita Sancti Ruperti.
17:00 bis 17:15 Pause
17:15 Uhr
Dr. Klaus Amann (Universität Innsbruck): David, Salomo, Simson – und Parzival. Namen bei Hugo von Montfort.
17:45 Uhr
Dr. Lina Herz (Ruhr-Universität Bochum): Poetik der Verwirrung? Zu den Namen im Prosaepos Herzog Herpin aus dem Umkreis der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken.
18:15 Uhr
Prof. Dr. Klaus Wolf (Universität Augsburg): Personennamen in Passionsspielen. Namenkunde als Mittel der Interpretation beim geistlichen Spiel.
20.00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag: Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann (Universität Augsburg): Viel Komisches und manchmal Abgründiges: Namen im Werk Thomas Manns.
Freitag, 23.09.2016
09:00 Uhr
Dr. Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein (Bayerische Akademie der Wissenschaften, München, LMU, Universität Augsburg): Namengebrauch und Namenetymologie in Aventins Chronik.
09:30 Uhr
Dr. Karl Hohensinner (Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich): Namen in Reisebeschreibungen (Österreichische Donau).
10:00 Uhr
Prof. Dr. Peter Ernst (Universität Wien): Namen bei Nestroy
10:30 bis 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr
Dr. Franz Fromholzer (Universität Augsburg): Ausgrabungen in Perle. Namenkunde als archäologische Praxis in Alfred Kubins ‚Die andere Seite‘.
11:30 Uhr
Prof. Dr. Stephanie Waldow (Universität Augsburg): Namen nennen, ohne zu benennen: Zur Poetik des Namens bei Alois Hotschnig.
12:00 Uhr
Dr. Sevinc Rzajeva (BSU, Baku): Namen in Werken aus Thomas Manns Münchener Zeit.
12:30 bis 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Hillesheim (Brecht-Forschungsstätte, Staats- und Stadtbibliothek Augsburg): Brechts Namen. Mit Führung durch die Brechtsammlung der Staats- und Stadtbibliothek.
15:00 bis 15:15 Uhr Pause
15:15 Uhr
Dr. Sanubar Zeynalovabar (BSU, Baku): Die Bedeutung der Namen in Bertolt Brechts Volksstück Herr Puntila und sein Knecht Matti.
15:45 Uhr
Prof. Dr. Bedirhan Ahmedov (Akademie der Wissenschaften, Baku): Namen im Roman Ali und Nino von Lev Nussimbaum.
16:15 Uhr
Armin Höfer, M.A. (Universität Augsburg): Namen(gebungen) in ausgewählten Werken der bayerischen Literatur (Ludwig Thoma und mehr).
16:45 bis 17:15 Uhr
Abschlussdiskussion
Bitte melden Sie sich bei folgender E-Mail-Adresse an:
klaus.wolf@phil.uni-augsburg.de
Der Herausgeber der in München erscheinenden Zeitschrift „Blätter für oberdeutsche Namenforschung“, Dr. Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein, hat zugesagt, dass die Tagungsbeiträge in Band 54 (2017) gedruckt werden können.
Prof. Dr. Klaus Wolf
Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
Dr. Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein
Ordentliches Mitglied der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Lehrbeauftragter der Universität Augsburg für Namenkunde
Dr. Reinhard Laube
Bibliotheksdirektor
Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
__________________________________________________
E-Mail-Forum “Geschichte Bayerns”
Redakteur vom Dienst: Dr. Stephan Deutinger
redaktion@geschichte-bayerns.de
http://www.geschichte-bayerns.de/
__________________________________________________
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mailingliste Geschichte Bayerns (20. Juli 2016). Symposion: Bayerisch-österreichische Namenforschung. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 20. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/pkt8
Letzte Kommentare