Menschen jüdischen Glaubens in Schwandorf 1899-1945
Am 22.10.2013 wurde in der Schwandorfer Spitalkirche das Buch „»Leben, Freiheit und Ehre im deutschen Vaterland« – Menschen jüdischen Glaubens in Schwandorf 1899-1945“ der Öffentlichkeit präsentiert. Die umfangreiche und fundierte Arbeit kann im Stadtarchiv Schwandorf für 25,- € bestellt werden. Sie ist im Zusammenhang mit dem im April 2013 in Schwandorf realisierten Projekt „Stolpersteine“ entstanden. Autor ist Studiendirektor a. D. Erich Zweck, der am 09. November 2013 auch im Rahmen des vom Stadtarchiv Amberg organisierten Symposiums „Facetten des Nationalsozialismus in der Oberpfalz“ einen Vortrag halten wird. Er wird sich dann mit der Geschichte der NSDAP in Schwandorf von den Anfängen bis 1933 beschäftigen.
Zweck, der bereits umfangreiche Publikationen zum Thema Nationalsozialismus bzw. zur Weimarer Republik vorweisen kann, wurde für sein umfangreiches Schaffen von Schwandorfs Oberbürgermeister Helmut Hey mit der Konrad-Max-Kunz-Medaille ausgezeichnet. In einem lebhaften Vortrag hatte zuvor bereits der Amberg-Sulzbacher Kreisheimatpfleger Dieter Dörner die Vorgeschichte der Reichspogromnacht in Amberg geschildert. Diese betraf die Schwandorfer jüdischen Glaubens ebenso direkt, da sie der Amberger Gemeinde angeschlossen waren.
Zur Tagung „Facetten des Nationalsozialismus in der Oberpfalz“: http://histbav.hypotheses.org/471