Tagung: München und der Protestantismus (16.-19. Jahrhundert)
Konf: Zwischen Verfolgung und Akzeptanz. München und der Protestantismus (16.–19. Jahrhundert) – München 04/16
Veranstalter: Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München; Arbeitskreis Stadtgeschichte München
04.04.2016–06.04.2016, München, Internationales Begegnungszentrum, Amalienstraße 38, 80799 München
Anmeldungsschluss: 20. März 2016 (Begrenzte Teilnehmerzahl)
Die wechselvolle Geschichte des Protestantismus in München, die sich nach dem Scheitern der Reformation im 16. Jahrhundert im 19. Jahrhundert doch noch zu einer Erfolgsgeschichte wandelte, steht im Fokus der interdisziplinären Tagung. Methodisch verfolgt sie einen vergleichenden stadt- und wirkungsgeschichtlichen Ansatz. Die geradezu gegenläufigen Entwicklungen der protestantischen Bewegung in München im 16. und im 19. Jahrhundert werden kontrastiert und mit den jeweiligen Geschehnissen in anderen süddeutschen und bayerischen Städten verglichen.
Die Tagung fragt nach den spezifischen Voraussetzungen, den politischen Faktoren und den institutionellen Rahmenbedingungen, die über Erfolg und Misserfolg der evangelischen Bewegung in München und in anderen süddeutschen Städten entschieden. Sie setzt bei den zeitgenössischen Ideen und Normen, Motiven und Zielen an, die die Vorstellungen und das Handeln der Akteure bestimmten und leiteten. Wie reagierte die jeweilige städtische, landesherrliche und kirchliche Obrigkeit auf die politisch-rechtlichen Ansprüche und religiösen Forderungen der Andersgläubigen? Wer waren die Trägerschichten der evangelischen Bewegung und des Protestantismus in München und Altbayern? Wie wirkten sich die reformatorischen Ideen auf Glaubensvollzug, Bildung, Kunst und Medien aus?
Der konsequente Vergleich der Entwicklungen im 16. und 19. Jahrhundert in zentralen Bereichen wie Konfession, Bildung, Kultur und Politik ermöglicht nicht nur, Kontinuitäten, Brüche und Neuansätze zu benennen, sondern er rückt auch die religiösen Ideale und Frömmigkeitsformen des frühneuzeitlichen Untertans und die Religiosität der Bürger im 19. Jahrhundert in ein neues Licht.
—————————————————————————————————–
Montag, 04. April 2016
19:30 Uhr – Öffentlicher Abendvortrag im Alten Rathaussaal der Stadt München – in Kooperation mit dem Historischen Verein von Oberbayern
Tom Scott (University of St Andrews/Großbritannien): „Die städtische Reformation in Deutschland. Ein Dauerthema seit sechs Jahrzehnten“
Dienstag, 05. April 2016
8:30 Uhr – Registrierung
9:00 Uhr – Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler (München)
Grußwort
9:10 Uhr – Hubertus Seibert (München)
Einführung in das Tagungsthema
I. Sektion: Landesherr, Konfession und religiöse Praxis im 16. Jahrhundert
Moderation: Rudolf Keller (Ansbach)
9:30 Uhr – Gabriele Greindl (München)
Herzog, Landstände und Reformation
10:30 Uhr – Andreas Gößner (Ehingen)
Die reformatorische Bewegung in süddeutschen landesherrlichen Städten: Formen, Träger, Glaubensinhalte
11:30 Uhr – Kaffeepause
12:00 Uhr – Hans-Joachim Hecker (München)
Stadtverfassung und Konfession. Reformatorische Bestrebungen in München
13:00 Uhr – Mittagspause
14:00 Uhr – Rolf Kießling (Augsburg)
Die reformatorische Bewegung in Augsburg im städtischen Vergleich: Formen, Träger, Glaubensinhalte
15:00 Uhr – Tim Lorentzen (München)
Frömmigkeitsformen und Glaubensvollzug: Laienkelchbewegung, Täufer und religiöse Devianten
16:00 Uhr – Kaffeepause
II. Sektion: Bildung, Kunst und Medien im konfessionellen Zeitalter
Moderation: Mark Hengerer (München)
16:30 Uhr – Harry Oelke (München)
Die Reformation als Medienereignis
17:30 Uhr – Matthias Weniger (München)
Die Zeitenwende der Reformation und der Wandel in Bildverständnis und Nutzung der Bilder
18:30 Uhr – Rolf Selbmann (München)
Gegenreformation durch humanistische Bildung. Das Münchner Jesuitenkolleg als konfessionelles Alternativmodell
Mittwoch, 06. April 2016
III. Sektion: Königlicher Summepiskopat, evangelische Landeskirche und kirchliches Gemeindeleben im 19. Jahrhundert
Moderation: Hans-Georg Hermann (München)
8:30 Uhr – Werner Blessing (Erlangen)
Minderheit im paritätischen Königreich – Zur politischen Stellung und gesellschaftlichen Realität der bayerischen Protestanten
9:30 Uhr – Gerhard Hetzer (München)
Theologische Strömungen und religiöse Pluralität: Erweckungsbewegung, Reformierte, Evangelische Freikirchen, Mennoniten
10:30 Uhr – Kaffeepause
11:00 Uhr – Michael Stephan (München)
Konfessionsverschiebung durch Zuwanderung I: München
12:00 Uhr – Georg Seiderer (Erlangen)
Konfessionsverschiebung durch Zuwanderung II: Regensburg und Nürnberg im Vergleich
13:00 Uhr – Mittagspause
IV. Sektion: Bildung, Kunst und Medien im Zeitalter der Industrialisierung
Moderation: Ulrich Schwab (München)
14:00 Uhr – Ulrich Baumgärtner (München)
„Die Volksschulen sind regelmäßig konfessionelle Schulen“ – Das Schulwesen in Bayern und die Bekenntnisschule in München
15:00 Uhr – Philipp Stoltz (München)
Evangelischer Kirchenbau und protestantisches Selbstverständnis im München des 19. Jahrhunderts
16:00 Uhr – Kaffeepause
16:30 Uhr – Jürgen König (Nürnberg)
Die Evangelische Presse und kirchliche Publizistik in München und Nürnberg
17:30 Uhr – Schlussdiskussion mit Ulrich Baumgärtner, Werner Blessing, Andreas Gößner, Harry Oelke
Moderation: Hans-Georg Hermann
ca. 18:00 Uhr – Ende der Tagung
—————————————————————————————————-
Dr. Hubertus Seibert
LMU München, Historisches Seminar, Mittelalterliche Geschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Homepage
http://www.mag.geschichte.uni-muenchen.de/personen/lehrende/seibert/index.html
————————————————————————
E-Mail Forum „Geschichte Bayerns“
Redaktion:
redaktion@geschichte-bayerns.de
http://www.geschichte-bayerns.de/
————————————————————————
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mailingliste Geschichte Bayerns (20. Januar 2016). Tagung: München und der Protestantismus (16.-19. Jahrhundert). Geschichte Bayerns. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pkrc
Letzte Kommentare