Podiumsdiskussion: Hitler und der Nationalsozialismus. Eine aktuelle Forschungsbilanz
Sehr geehrte Damen und Herren,
der KOMPETENZVERBUND HISTORISCHE WISSENSCHAFTEN MÜNCHEN lädt Sie herzlich ein zur Podiumsdiskussion am Dienstag, den 02. Februar 2016 um 18:00 Uhr:
“Hitler und der Nationalsozialismus. Eine aktuelle Forschungsbilanz”
Die Diskussion ist eine Veranstaltung des Kompetenzverbundes Historische Wissenschaften München. Sie wird durchgeführt vom Institut für Zeitgeschichte und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
VERANSTALTUNGSORT:
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Plenarsaal, 1. Stock
Alfons-Goppel-Straße 11 (Residenz)
80539 München
ANMELDUNG:
Institut für Zeitgeschichte
Leonrodstraße 46 b
80636 München
Tel. 089/12688-0
Fax 089/12688-200
muenchen@ifz-muenchen.de
Bitte beachten Sie auch die Detail-Informationen unter diesem Link: http://www.ifz-muenchen.de/aktuelles/veranstaltungen/termin/datum/2016/02/02/hitler-und-der-nationalsozialismus/
Mit besten Grüßen
Dr. Karl-Ulrich Gelberg
—
HISTORISCHES KOLLEG
Kaulbachstraße 15
80539 München
Tel. 089-28 66 38-60
Fax 089-28 66 38-63
http://www.historischeskolleg.de/
————————————————————————
E-Mail Forum „Geschichte Bayerns“
Redaktion:
redaktion@geschichte-bayerns.de
http://www.geschichte-bayerns.de/
————————————————————————
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mailingliste Geschichte Bayerns (11. Januar 2016). Podiumsdiskussion: Hitler und der Nationalsozialismus. Eine aktuelle Forschungsbilanz. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pkr7
„Mein Kampf“ sells – großer Andrang beim „Kompetenzverbund historische Wissenschaften München“ in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Zum Thema „Hitler und der Nationalsozialismus. Eine aktuelle Forschungsbilanz“ diskutierten im vollbesetzten Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Historiker Christian Hartmann, Peter Longerich, Wolfram Pyta und Volker Ullrich unter Leitung von Andreas Wirsching.
Anders als vielleicht von einem Gutteil des Publikums vermutet ging es dabei weniger um die „Mein Kampf“-Edition des Instituts für Zeitgeschichte. Lediglich Peter Longerich stellte en passant den Sinn der dickleibigen Edition in Frage: Ob man denn nicht besser auch eine Interpretation des Textes dem Leser mit an die Hand hätte geben sollen, anstatt sich auf einen umfangreichen Anmerkungsapparat zu beschränken, hakte er nach. Doch Mit-Herausgeber Christian Hartmann verteidigte das Vorgehen klassisch-zunftgemäß mit dem Hinweis, dass auch im Falle von „Mein Kampf“ „die Quelle im Mittelpunkt“ der Edition habe stehen sollen. Dem Quellentext habe man sich bewusst „unterworfen“ und deshalb auf die Beigabe einer eigenen Synthese verzichtet.
Ansonsten dominierte an dem Abend vor allem das kritische Abwägen bekannter Forschungspositionen zur Bedeutung der Person Hitlers für den Nationalsozialismus: Auf der einen Seite betonte Longerich die großen Handlungsspielräumen Hitlers in seiner Rolle als „starker Diktator“. Auf der anderen Seite strich Volker Ullrich heraus, dass das NS-System auch deswegen funktionierte, weil die Bereitschaft, dem „Führer entgegenzuarbeiten“ so weit verbreitet war. Auch beim Blick auf die politischen Anfänge Hitlers in München wollte er, anders als Hartmann, weniger die besondere „Führer“-Persönlichkeit hervorheben als vielmehr das Versagen des urbanen Umfelds: Hitler sei ein „echtes Münchner Phänomen“ gewesen – „in keiner anderen deutschen Großstadt“ hätte er so leicht seine Karriere starten können.
Wolfram Pyta nutzte den Abend vor allem, um seine These vom Künstler-Herrscher Hitler in der aktuellen Forschungsdebatte nachdrücklich zu verankern. Angesichts seines Fokus auf performativ-ästhetische Herrschaftskomponenten war es so nur konsequent, dass er als wichtiges Desiderat am Ende der Veranstaltung eine neue wissenschaftliche Edition der Reden Hitlers anmahnte. Dass bei einem solchen Vorhaben abermals das Münchner Institut für Zeitgeschichte die Federführung übernehmen könnte, stellte dessen Leiter Wirsching allerdings postwendend in Frage.
Tweets zu dem Diskussionsabend finden sich auf meinem Twitter-Account (https://twitter.com/Muenchen1968) sowie den Hashtags #Hitler und #NS.