Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuerscheinung: Neuburger Kollektaneenblatt 163 (2015)

Sehr geehrte Damen und Herren,

gerne möchten wir Sie auf das kürzlich erschienene Jahrbuch des Historischen Vereins Neuburg an der Donau aufmerksam machen.

Neuburger Kollektaneenblatt, Band 163 (2015)

Der Band enthält folgende Beiträge:

Markus Nadler: Die Landstände von Pfalz-Neuburg (1505 – 1808) – Tragende Säule des Fürstentums und Garant seiner Selbstständigkeit, S. 7

Reinhard H. Seitz: Zur „Runden Stube“ von Pfalzgraf Ottheinrich und seiner ersten Porträtgalerie im Schloss Neuburg an der Donau, S. 44

Reinhard H. Seitz: Ein rätselhaftes Detail in der Darstellung des Neuburger Schlosses auf der ältesten Stadtansicht von Neuburg an der Donau von 1536, S. 69

Reinhard H. Seitz: Biographisches zu Mathis Gerung (1500 – 1570), S. 79

Georg Paulus: Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme. Zur laufenden Edition eines Großprojekts herrschaftlicher Informationsgewinnung des ausgehenden 16. Jahrhunderts, S. 101

Jörg Krämer: Die Heidecker, eine Familie in den Auseinandersetzungen des Zeitalters der Reformation, S. 122

Philipp Weiß: Dunkle Jahre in Ingolstadt: Zur Biographie Jacob Baldes in den Jahren 1632 bis 1635, S. 132

Roland Holzmayr: In österreichischer Geiselhaft. Die Umstände der Haft des Freiherrn von Reisach in Tirol und Bayern 1744/45 und seine finanziellen Forderungen, S. 141

Roland Thiele, Anekdoten, Zeitkritik und biographische Notizen im Genealogischen Lexikon von Ignatz Ströller, S. 167

Margit Vonhof-Habermayr: Das „Familienalbum“ der Herzogin Maria Amalie von Pfalz-Zweibrücken – die Fürstenbildnisse im Rathaus zu Neuburg an der Donau, S. 202

Thomas Götz: „Republick“ statt Residenzstadt? – Bürgerliches Selbstverständnis und kommunale Selbstverwaltung in Neuburg im frühen 19. Jahrhundert, S. 266

Roland Thiele: Die Schiffsreiter der Treidelschiffszüge an der Donau und der Neuburger Jodelrittweg am Nachtberg, S. 292

Ludwig Lang: Ein Faustkeil des Altpaläolithikums (Acheuléen) aus Unterhausen, Gemeinde Oberhausen, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, S. 305

Ludwig Lang: Bericht zum Fund eines Mastodon-Schädels (Gomphotherium sp.) in fluviatilen Ablagerungen der Oberen Süßwassermolasse, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, S. 313

Michael Teichmann: Zehn Jahre Stadtmueum Neuburg an der Donau, S. 323

Roland Thiele und Michael Teichmann: Chronik des Historischen Vereins Neuburg an der Donau vom Jahr 2013 bis Sommer 2015, S. 331

Informationen zum Historischen Verein und zum Stadtmuseum, S. 350

Der mit zahlreichen Abbildungen versehene Band kann über die Geschäftsstelle des Historischen Vereins Neuburg (http://hvneuburg.wordpress.com) oder im Stadtmuseum Neuburg (www.stadtmuseum-neuburg.de) erworben werden
Preis: 20 Euro

Mitglieder des Historischen Vereins Neuburg erhalten das Kollektaneenblatt kostenlos. Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie unter www.hvneuburg.wordpress.com

Der Historische Verein Neuburg wurde 1833 gegründet und ist einer der ältesten Historischen Vereine Bayerns. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, Zeugnisse der Geschichte, Kunst und Kultur im Neuburger Raum zu sammeln und zu bewahren. Die Ergebnisse werden in dem seit 1835 erscheinenden Jahrbuch, dem “Neuburger Kollektaneenblatt“ sowie bei Vorträgen und Exkursionen präsentiert. Die Vereinsbibliothek und das Vereinsarchiv stehen allen Interessierten zur Verfügung. In dem vom Verein getragenen Stadtmuseum Neuburg an der Donau sowie im Schlossmuseum Neuburg an der Donau sind die bedeutendsten Exponate aus den Vereinssammlungen zu besichtigen. Vereinsmitglieder können beide Museen kostenlos besuchen.

Mit freundlichen Grüßen

Winfried Dier, Vorsitzender des Redaktionsausschusses

Roland Thiele, 1. Vorsitzender
Amalienstr. A 47
86633 Neuburg/Donau
E-Mail:  historischer.verein@neusob.de
Telefon: 0 84 31 – 4 93 34

————————————————————————

E-Mail Forum „Geschichte Bayerns“

Redaktion:
redaktion@geschichte-bayerns.de
http://www.geschichte-bayerns.de/

————————————————————————

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mailingliste Geschichte Bayerns (18. Dezember 2015). Neuerscheinung: Neuburger Kollektaneenblatt 163 (2015). Geschichte Bayerns. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pkqv


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.