Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Die Gruppe KEKS – Aufbruch der Aktionistischen Kunstpädagogik“: Vortrag und Diskussion in der Akademie der Bildenden Künste in München am 17.11.2015

„Die Gruppe KEKS – Aufbrüche der Aktionistischen Kunstpädagogik“ – so lautet der Titel einer 2014 fertiggestellten und nun kürzlich im kopaed-Verlag erschienenen Dissertation, deren Ergebnisse ihre Verfasserin Tanja Baar am 17. November in der Münchner Akademie der Bildenden Künste vorstellte.1 Im Anschluss an Baars Vortrag fand eine lebhafte Diskussionen mit den Zeitzeugen Gerd Grüneisl, Fridhelm Klein, Haimo Liebich, Hans Mayrhofer, Michael Popp und Wolfgang Zacharias statt, an der sich aus dem Publikum unter anderem auch der ehemalige Präsident der Kunstakademie, Thomas Zacharias, rege beteiligte. Zu der Veranstaltung war vom bayerische Landesverband des Bundes Deutscher Kunsterzieher (BDK) als Fortbildung eingeladen worden.2 Unter den rund fünfzig Gästen im Auditorium der Akademie saßen so neben einigen interessierten Jungwissenschaftlern und zahlreichen alten Weggefährten auch nicht wenige im Schuldienst aktive Lehrkräfte. Als Gastgeber fungierte an dem Abend der Akademie-Lehrstuhl für Kunstpädagogik.

Tanja Baar

Tanja BAAR

Dessen Inhaber Johannes KIRSCHENMANN warf in seiner Begrüßung zunächst ein kurzes Schlaglicht auf die von 1968 bis 1972 agierende Gruppe „Kunst – Erziehung – Kybernetik – Soziologie (KEKS) und forderte dazu auf, „den Mythos um die KEKSe zu decouvrieren“. So leitete Kirschenmann nahtlos über zu einem Kernanliegen der Hauptreferentin des Abends, Tanja BAAR. Deren wissenschaftliche Aufarbeitung des KEKS-Mythos setzte zunächst bei der Freilegung der Wurzeln der Gruppe an, die Baar zufolge vor allem in der antiautoritär-aktionistischen Münchner Protestszene der 68er-Zeit zu suchen sind. So beteiligte sich an der KEKS-Gründung mit Helmut Sturm auch eines der Mitglieder der Gruppe SPUR, die 1962 im Zuge eines Blasphemie-Prozesses in München der Öffentlichkeit bekannt geworden war. Ferner gibt es auch zu der 1963 entstandenen „Subversiven Aktion“ und ihrem Mitbegründer Frank Böckelmann insofern Bezüge, als dieser als Mentor der antiautoritär orientierten Akademie-Protestszene fungierte.3 Nukleus der Szene war die „Hochschulgruppe Sozialistischer Kunststudenten“ (HSK), die 1967 als Ableger des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) an der Akademie gegründet worden war.4 Laut Baar waren spielerisch-provokative studentische Protestaktionen 1969 wie etwa der „Tag des Zweirads“ für die Mitglieder der Gruppe KEKS durchaus inspirierend, obgleich sie in der damaligen medialen Öffentlichkeit skandalisiert wurden und schließlich sogar zur zeitweiligen Schließung der Akademie führten.


Da die Gruppe jedoch ihr eigenes Aktionsfeld mehr im kunstpädagogischen Bereich suchte, wurde sie allerdings, wie ein Zeitzeuge aus dem Publikum anmerkte, vom sich zusehends radikalisierenden Kern der 68er-Bewegung als „Kinderkram“ nicht mehr recht ernst genommen. Dies mag auch daran gelegen haben, dass in der von neomarxistischen Ideen geprägten Spätphase der Protestbewegung das KEKS-Theoriefundament nicht ausreichend gefestigt schien. Wie die nach dem Vortrag unter Moderationsleitung von Birgit DORNER und Barbara LUTZ-STERZENBACH diskutierende Zeitzeugen-Runde feststellte, war für die Gruppe der Spaß an Aktionen und die „Lust am Spiel“ wichtiger als eine rigider Theoriebezug, nach dem die andere Protestakteure damals häufig strebten.

Dass der Begriff des Spiels bei KEKS so sehr stark im Zentrum stand, ging, wie Tanja Baar in ihrem Referat ausführt, auch auf den Einfluss des Nürnberger Kunstpädagogen und städtischen Kulturdezernenten Hermann Glaser zurück. Ihm zufolge war die pädagogische Situation am besten als „Spielraum“ zu begreifen.5 Mit Glaser stand die Gruppe in guter Verbindung, weswegen nun ein zweiter Aktionsschwerpunkt in Nürnberg entstand. Den so geknüpften Kontakten war es auch zu verdanken, dass KEKS 1970 bei der 35. Biennale in Venedig sich mit einem eigenen „Aktionsraum“ beteiligen konnte, in dem Kinder zu spielerisch-happeningartigen Aktivitäten wie etwa dem Bau einer Treppe über den Zaun des Biennalegeländes angeleitet wurden.

Vor dem „Biennale Bambini“-Beitrag, der die Gruppe überregional bekannt machte, hatte es bereits eine Reihe von zumeist eher lokal beachteten Aktionen gegeben, die Baar in ihrem Vortrag bebildert Revue passieren ließ – so etwa die „KEKS-Aktionswoche“ in München und Nürnberg vom 10.-16. Juli 1969 mit einer Vielzahl von kleineren Betätigungsfeldern. Beispielsweise füllten bei der „Aktion ‚Saubere Luft‘“ Schüler an Ampelkreuzungen Abgasluft haltender Autos in Plastiktüten und forderten die Fahrzeuglenker auf Plakaten auf, die Tüten mitzunehmen und außerhalb der Stadt zu entleeren.

Eine erste „Spielaktion“ der Gruppe fand dann am 6./7. Juli 1971 in München-Haidhausen auf dem Johannisplatz statt. Hier zeigte sich der Übergang von der mehr an der schulischen Kunstpädagogik orientierten Gruppe KEKS hin zu einer außerschulischen Spielpädagogik, die in der Folgezeit unter dem Gruppennamen „Pädagogische Aktion“ in München bekannt wurde. Die neue Formation initiierte u.a. im Sommer 1979 erstmals das bis heute regelmäßig stattfindende Kinder-Planspiel „Mini-München“. Verständlicherweise plädierte deshalb Wolfgang ZACHARIAS nachdrücklich dafür, dass im Anschluss an Baars Arbeit und ihren Betrachtungszeitraum 1968-72 bald auch die für die jüngere Kunstpädagogikgeschichte nicht weniger interessanten KEKS-Folgeprojekte wissenschaftlich erforscht werden.


In der Diskussion der Zeitzeugenrunde betonten mehrere der einstigen Akteure, dass auch die Auseinandersetzungen mit schulischen Erfahrungen im Referendariat für sie eine wichtige Bedeutung hatten. So sprach etwa Fridhelm KLEIN vom „Kampf“ mit Seminarlehrern, die alte Werte vertreten, während Wolfgang Zacharias auch Freiräume und Möglichkeiten des Ausprobierens in Erinnerung brachte. Zu einem herben Einschnitt führte der Beginn des Referendariat allerdings insofern auch für die Gruppe, als ihr dem Kultusministerium vorgetragener Plan, weiter gemeinsam im Raum München tätig sein zu dürfen, durch eine Zuweisung an weit verstreute Seminarorte bewusst vereitelt wurde.

Freilich gab es nicht nur in der konservativen Kultusbürokratie Ablehnung gegenüber den KEKS-Konzepten, wie der Einwurf von Thomas ZACHARIAS zeigte, der damals als Professor für Kunsterziehung an der Akademie lehrte. Er beschwor den in den 1970er Jahren spürbaren Reformgeist im Bildungswesen, den er in scharfen Kontrast setzte zu der „dezidierten Kunstfeindlichkeit“ und „Aversion gegen die Schule“ in Konzepten von KEKS. Zacharias‘ kritischer Zwischenruf blieb freilich nicht unwidersprochen. Vielmehr rief die nachfolgende lebhafte Diskussion noch einmal die alte Debattenkampfkultur der 68er-Zeit dem Publikum ein wenig in Erinnerung.

Auf der Suche nach einer „verbindenden Linie“ fand sich die Zeitzeugenrunde am Ende aber dennoch mit Kreidetäfelchen ausgestattet zu einem versöhnlichen Abschlussfoto zusammen. Zum Veranstaltungsausklang beim Stehimbiss wurden den Gästen schließlich noch ebenso interessante wie unterhaltsame Einblicke in KEKS-Aktionen bei einer Vorführung von digitalisiert aufbereitete Super-8-Filmaufnahmen gewährt.

Anmerkungen:

1. Tanja Baar, Die Gruppe KEKS – Aufbrüche der Aktionistischen Kunstpädagogik, München 2015 (Kontext Kunstpädagogik 39).
2. http://www.bdkbayern.de/aktuell/aktuell/die-gruppe-keks-aufbruch-der-aktionistischen-kunstpaedagogik.html
3. Zu Rolle der Gruppe SPUR und der Subversiven Aktion in der Münchner Protestszene der 1960er Jahre vgl. Stefan Hemler, Protest-Inszenierungen. Die 68er-Bewegung und das Theater in München, in: Hans-Michael Körner u. Jürgen Schläder (Hg.), Münchner Theatergeschichtliches Symposium 2000, München 2000, S. 276-318, hier S. 279ff; als umfassende kommentierte Dokumentation vgl. Frank Böckelmann u. Herbert Nagel, Subversive Aktion. Der Sinn der Organisation ist ihr Scheitern, Frankfurt a.M. 2002.
4. Vgl. Birgit Jooss, Die Studentenunruhen an der Münchener Kunstakademie. Eine Bestandsaufnahme der Ereignisse gegen Ende der 1960er Jahre, in: Walter Grasskamp u. Birgit Jooss (Hg.), Branko Senjor. 60er Jahre – Umbruchsjahre. Fotografien aus der Münchener Kunstakademie, München 2006, S. 72-77.
5. Vgl. Hermann Glaser, „Kunst – Ideologie – Spiel“. Bemerkungen zu einer gesellschaftlichen Spielraumtheorie, in: Ders. (Hg.), Jugend und Kunst, Freiburg 1969, S. 11-17.

Mehr Tweets über die Veranstaltung in der Akademie der Bildenden Künste finden sich unter #HistBav.

Stefan Hemler

Historiker & Blogger | promoviert über studentische Politik in den 1960ern @ LMU München | 20thC | Student Protest in the 1960s | Didactics | Public History | #HistBav | Twitter: @Muenchen1968

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookLinkedIn


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Hemler (14. Dezember 2015). „Die Gruppe KEKS – Aufbruch der Aktionistischen Kunstpädagogik“: Vortrag und Diskussion in der Akademie der Bildenden Künste in München am 17.11.2015. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pkqo


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.