Neuerscheinung: 151. Bericht des Historischen Vereins Bamberg

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder der Liste,

im Stadtarchiv Bamberg wurde der 151. Bericht des Historischen Vereins vorgestellt. 19 Autorinnen und Autoren wirkten an diesem Band mit. Gemäß den Bestimmungen der Satzung des Historischen Vereins geht es bei dessen Aktivitäten um die Pflege der Geschichte des ehem. Hochstifts (Fürstbistums) Bamberg und seiner Grenzgebiete. Dies geschieht u.a. durch die Unterhaltung von Sammlungen, durch die Förderung wissenschaftlicher Forschung und Drucklegung wissenschaftlicher Arbeiten und durch die Veranstaltung von Vorträgen, Studienfahrten, Führun-gen, Ausstellungen und Sprechabenden. Zu diesen Aktivitäten gehört insbesondere der alljährlich zu erstellende Bericht als Publikation und damit schriftliche Zusammenfassung wissenschaftlicher und heimatkundlicher Beiträge in der gesamten Bandbreite.

Dem Jubiläum “1000 Jahre St. Michael in Bamberg (1015 -2015)” ist ein erster Teil des Bandes gewidmet. Klaus Guth wendet sich unter dem Titel “Missionsreise – kein Kreuzzug” (S. 9-20) dem wohl bedeutendsten Bamberg Bischof nämlich Otto I. zu, der ja in besonderer Weise mit dem ehemaligen Benediktinerkloster verbunden war. Es geht in diesem Beitrag um die Pommern-Mission Ottos und die Kreuzzugsbewegung des 11. und 12. Jahrhunderts, die Guth dezidiert von der Kreuzzugsideologie absetzt. Die Historikerin Lisa Witowski legt mit dem folgenden Aufsatz nicht nur eine Edition einer Urkunde des Klosters Michelsberg von 1478 aus dem entsprechenden Fonds des Staatsarchivs vor, sondern setzt mit ihren Ausführungen zu Schadenszauber in der fränkischen Niedergerichtsbarkeit die Forschungen rund um das Thema “Hexerei” der letzten Jahre fort (S. 21-33).

Den zweiten Teil des Bandes eröffnet der Beitrag von Fabian Brenker mit historischen und kostümkundlichen Anmerkungen zum Ursprung der Tunika im Bamberger Domschatz (S. 37-58).
Die Beiträge von Johannes Staudenmaier und Klaus Rupprecht liegen zeitlich im Umfeld des im kommenden Jahr u.a. mit einer Landesausstellung zu begehenden Jubiläums, nämlich der 500-jährigen Wiederkehr des allerdings herzoglich-bayerischen Reinheitsgebotes von 1516. Johannes Staudenmaier untersucht dabei “Lebensmittelpolicey und Reinheitsgebote im spätmittelalterlichen Bamberg” (S. 59-72) und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass versorgungs- und steuerpolitische Aspekte die Gesundheitspolicey beim Erlass von Reinheitsgeboten eher in den Hintergrund drängten. Klaus Rupprecht analysiert das “Bamberger Reinheitsgebot als Bestandteil der Ungeldordnung von 1489” (S. 73-87). Dabei lassen sich neben der Tatsache, dass diese Rechtsvorschrift um mehr als ein Vierteljahrhundert älter ist als die zugegebenermaßen berühmtere altbayerische Parallele sehr wohl Motive der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle, aber eben auch der Gesundheitsvorsorge beobachten.

Dass die Forschung zu einem der dunkelsten Kapitel in der Geschichte des Hochstifts – der Hexenverfolgung – nicht mit den Aktivitäten des Jahres 2012/13 zu einem Ende gekommen ist, zeigt der Beitrag von Anja Weigelt über das Schicksal der Susanna Maria Mahler aus Kronach (S. 87-100), die 1628 unter dieser Anklage hingerichtet wurde.

Mit dem Brüderpaar Heinrich und Helwig Laelius, die im 17. Jahrhundert im Dienst der Stadt Bamberg standen, befasst sich Johannes Hasselbeck in seinem Beitrag (S. 101-128), was den Aufsatz sowohl aus biographisch-familiengeschichtlicher Sicht wie auch aus verwaltungs- und stadtgeschichtlicher Sicht interessant macht.
Mit seinem Beitrag über die Baumeister Dintzenhöfferin von Bamberg skizziert Werner Bartsch ein Lebensbild der Anna Maria Eleonora Dientzenhofer, der Frau des Fuldaer Stifts- und Bamberg Hofbaumeisters Johann Dientzenhofer (S. 129-170).

Rechts-, Wirtschafts- und Umweltgeschichte stehen im Mittelpunkt des Beitrages von Wolfgang Wüst unter dem Titel “Im Wald herrscht Recht und Ordnung. Zur Benevolenz spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Forstwirtschaft” (S. 171-184).

Andreas Schenker beschäftigt sich in seinem Beitrag mit Quellen, Verfahren und Daten zur Bevölkerungsentwicklung in Bamberg zwischen 1758 und 1804 (S. 185-210). Er reflektiert darin den bisherigen Forschungsstand sowie quellen- und methodische Ansätze zur Rekonstruktion demographischer Entwicklungen.
Der Herzogenauracher Kreisheimatpfleger Manfred Welker schlägt mit seinen Betrachtungen zum Thema “Ein solches Sterben hat die Welt wohl noch nicht gesehen” den Bogen zur Geschichte des Ersten Weltkriegs, hier konkret zu seinen Auswirkungen in Herzogenaurach (S. 211-232).

Den Abschluss des Beitragsteils bilden dann zwei Studien zu zwei unterschiedlichen Milieus. Julia Oberst widmet sich dem Thema “Bamberg von links” und zwar ausgehend von dem sozialdemokratischen Organ “Der Freistaat”, das von 1919 bis 1933 für Bamberg und das westliche Oberfranken das Sprachrohr der Sozialdemokraten und Linksliberalen war (S. 233-258). Andreas Stefan Hofmann arbeitet in seinem Beitrag demgegenüber die “Resistenz des katholischen Milieus gegen die NSDAP im oberfränkischen Bezirk Forchheim 1920-1933” heraus (S. 259-303).
An diesen Berichtsteil schließen sich zwei Beiträge zu der Reihe der “Kostbarkeiten aus den Sammlungen des Historischen Vereins” aus der Feder von Lothar Braun an. Dabei geht es zunächst um zwei Porträts aus der Bamberger Malerfamilie Mattenheimer (S. 307-309) sowie um das Epitaph des Adalbert von Babenberg von Carl Schropp (S. 310-311). Damit ist zugleich auch der Auftakt gegeben für die nächstjährige Ausstellung zu dem Modelleur Carl Schropp, die der Historische Verein zusammen mit dem Historischen Museum und dem Stadtarchiv erarbeiten wird.

Es folgen dann abschließend neun Besprechungen unterschiedlicher Publikationen aus den verschiedensten Bereichen der Stadt- und Hochstiftsgeschichte (S 315-328). Neben dem Geschäftsbericht des HV ist am Ende des Bandes die Veröffentlichung der Sammlungskriterien des Historischen Vereins erwähnenswert, die die Richtschnur für die künftige Sammlungstätigkeit des HV bilden sollen (S. 341-345).

Der Band geht den Mitgliedern des Historischen Vereins Bamberg wie üblich kostenlos zu. Nicht-Mitglieder können ihn zum Preis von 27,- Euro in der Geschäftsstelle erwerben (Stadtarchiv Bamberg, Untere Sandstr. 30 a, 96049 Bamberg, stadtarchiv@stadt.bamberg.de; zuzgl. Versandkosten).

Mit freundlichen Grüßen und allen guten Wünschen für eine schöne Adventszeit

Horst Gehringer

***********************************************
Horst Gehringer
Schriftleiter

Stadtarchiv Bamberg
Untere Sandstr. 30a
D-96049 Bamberg

Tel.: +49 (0)951 87-1370
Fax: +49 (0)951 87-1968
URL: http://www.stadtarchiv-bamberg.de
E-Mail: horst.gehringer(at)stadt.bamberg.de
***********************************************

————————————————————————

E-Mail Forum „Geschichte Bayerns“

Redaktion:
redaktion@geschichte-bayerns.de
http://www.geschichte-bayerns.de/

————————————————————————


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mailingliste Geschichte Bayerns (11. Dezember 2015). Neuerscheinung: 151. Bericht des Historischen Vereins Bamberg. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pkqm


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search