Vortrag: Die Irseer Schiffskanzel: Christliche Seefahrt in bayerischen Kirchen
Unter leuchtend blauem Segel schwingt der Gotteskrieger Erzengel Michael in der Irseer Klosterkirche sein Schwert. Das Ensemble der Schiffskanzel gehört zu den touristischen Magneten der Kirche. Viele Besucher zeigen sich aber auch überrascht von ihrem Anblick, denn Schiffe und angedeutete Seeschlachten gehören nicht zu dem, was man mit schwäbischem Barock verbindet.
Am 3. Dezember leuchtet ein Abendvortrag der Kulturstiftung Irsee und der Schwabenakademie aus, warum in Irsee von einer Schiffskanzel gepredigt wurde. Die historischen Wurzeln dieses Kanzeltyps gehen zurück auf die Seeschlacht von Lepanto im 16. Jahrhundert. Schnell entstand ein von fantastischen Legenden umwobener Mythos. Die christlichen Flotten hätten den Sieg gegen den osmanischen Sultan durch die Kraft des Gebets und mit Hilfe der Engel und der Jungfrau Maria erlangt, sogar Gott selbst habe eingegriffen.
Der Kunst- und Kirchenhistoriker Marcus Pilz analysiert den spannenden kirchen-, seefahrts- und militärgeschichtlichen Kontext, in dem die Irseer Schiffskanzel verstanden werden muss.
Der Abendvortrag findet statt am Donnerstag, 3. Dezember um 20 Uhr im Gemeindesaal der Markgemeinde Irsee, Meinrad-Spieß-Platz 1. Der Eintritt beträgt 5 Euro (Abendkasse).
Dr. Markwart Herzog, Direktor
markwart.herzog@schwabenakademie.de
————————————————————————
E-Mail Forum „Geschichte Bayerns“
Redaktion:
redaktion@geschichte-bayerns.de
http://www.geschichte-bayerns.de/
————————————————————————
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mailingliste Geschichte Bayerns (1. Dezember 2015). Vortrag: Die Irseer Schiffskanzel: Christliche Seefahrt in bayerischen Kirchen. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pkqf
Letzte Kommentare