Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mauern, Tore, Bastionen. München und seine Befestigungen

Im heutigen München erinnern nur noch das Isartor, das Sendlinger Tor und das Karlstor an die einstige Wehrhaftigkeit der Stadt. Mauern, Tore und Bastionen standen in früheren Zeiten weithin sichtbar für die Entschlossenheit der Stadtbevölkerung, ihr Hab und Gut vor fremdem Zugriff zu verteidigen. Schon die erste urkundlich erwähnte Siedlung „Munichen“ im 12. Jahrhundert war mit einer Befestigung umgeben. Sie zeichnet sich im heutigen Stadtbild ebenso ab wie ihre späteren Erweiterungen und Verstärkungen. Im Lauf der Jahrhunderte jedoch wurden einzelne Stadttore und Wehrtürme verändert, überbaut oder auch ganz abgebrochen. Mit der Aufgabe der Befestigung Münchens im Jahr 1791 verschwanden nicht nur die mittelalterlichen Stadtmauern, sondern auch die barocken Bastionen.
Mauern_Umschlag_RZ.indd
Die vorliegende Publikation befasst sich erstmals systematisch mit den mittelalterlichen Münchner Stadtmauer-Ringen und der im 17. Jahrhundert angelegten Wallbefestigung. Sie gliedert sich in einen grundsätzlichen Beitrag, der die einzelnen Entwicklungsschritte des Mauer- und Bastionen-Baus, aber auch die sich Jahrzehnte hinziehende Beseitigung der Anlagen schildert, und einen nach den einzelnen Befestigungsringen gegliederten, lexikonartig aufgebauten Nachschlageteil. Darin erläutert die Autorin anhand von reichem Bildmaterial (vor allem aus den Sammlungen des Historischen Vereins von Oberbayern, des Stadtarchivs München und des Münchner Stadtmuseums) die Anlage und die Veränderungen der Haupt- und Nebentore sowie zahlreicher Wehrtürme. Die zum Teil mehrfache Umbenennung der Stadttore wird dank des Registers nun leicht nachvollziehbar. Die einst vorhandenen 17 Bastionen und fünf Raveline der barocken Stadtbefestigung werden mithilfe von anschaulichen Karten genau dargestellt. Schließlich erklärt ein Glossar im Festungsbau gebräuchliche Begriffe.

Dr. Brigitte Huber studierte Kunstgeschichte, Bayerische Geschichte und Volkskunde. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Stadtarchiv München und befasst sich bevorzugt mit kunsthistorischen und historischen Themen des 19. Jahrhunderts.

Brigitte Huber
Mauern, Tore, Bastionen. München und seine Befestigungen
168 Seiten, Hardcover, reich bebildert
Euro 29,90
ISBN 978-3-86222-182-0

(Quelle: Pressemitteilung Volk-Verlag)

Historischer Verein von Oberbayern

Der Historische Verein von Oberbayern fördert die landes-, regional- und stadtgeschichtliche Forschungsarbeit im Bereich des Regierungsbezirkes Oberbayern und vermittelt historische Forschungsergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit. Der seit fast 175 Jahren bestehende Verein mit nahezu 2000 Mitgliedern befasst sich bis heute mit Geschichtsforschung in Form von Vorträgen und Publikationen. Seine im 19. Jahrhundert angelegten Sammlungen (eine Bibliothek mit ca. 50.000 Bänden, archivalische Bestände wie Urkunden, Nachlässe, Manuskripte, eine umfangreiche grafische Sammlung sowie Kunstgegenstände und historsche Objekte) werden heute am Stadtarchiv München betreut, das auch Sitz des Vereins ist. Die Kunstgegenstände und historischen Objekte befinden sich als Dauerleihgaben in verschiedenen Museen und Sammlungen in München und Freising. Vorsitzender ist Dr. Michael Stephan, Leiter des Stadtarchivs München.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebook


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Historischer Verein von Oberbayern (13. November 2015). Mauern, Tore, Bastionen. München und seine Befestigungen. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pkq1


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.