Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

SCHREIBTISCHTÄTER VOR GERICHT – Das Verfahren vor dem Münchner Landgericht wegen der Deportation der niederländischen Juden (1967)

Am Montag, 16. November 2015, ab 18:30 Uhr spricht Dr. Christian Ritz, Marburg, zum Thema:

SCHREIBTISCHTÄTER VOR GERICHT
Das Verfahren vor dem Münchner Landgericht wegen der Deportation der niederländischen Juden (1967)

Am 24. Februar 1967 verurteilte das Schwurgericht am Landgericht München II Wilhelm Harster (1904-1995) wegen Beihilfe zum Mord in 82 854 Fällen zu fünfzehn Jahren Haft. Der Befehlshaber der Sicherheitspolizei in Den Haag (1941 bis 1943) und in dieser Eigenschaft Stellvertreter Reinhard Heydrichs in den besetzten Niederlanden war maßgebend mitverantwortlich für die Deportation eines Großteils der niederländischen Juden. Mitangeklagt waren Wilhelm Zöpf, Eichmanns Vertreter vor Ort sowie die Polizeiangestellte Gertrud Slottke. Diese wurden zu neun, bzw. 5 Jahren Haft verurteilt.
Das Verfahren, in dem erstmals Vertreter einer mittleren bis höheren Planungs- und Entscheidungsebene im Kontext systematischen Vernichtung der europäischen Juden von einem bundesdeutschen Gericht verurteilt wurden, steht im Zentrum dieses Vortrages. Der Prozess wird hierbei in seiner Wechselwirkung mit der gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in den 60er Jahren beleuchtet.

Wo: Vortragssaal des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, Schönfeldstraße 5, 80539 München

Bitte beachten Sie, dass vor dem Vortrag die jährliche Mitgliederversammlung des Historischen Vereins stattfindet. Der Vortrag startet dann im Anschluss.

Historischer Verein von Oberbayern

Der Historische Verein von Oberbayern fördert die landes-, regional- und stadtgeschichtliche Forschungsarbeit im Bereich des Regierungsbezirkes Oberbayern und vermittelt historische Forschungsergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit. Der seit fast 175 Jahren bestehende Verein mit nahezu 2000 Mitgliedern befasst sich bis heute mit Geschichtsforschung in Form von Vorträgen und Publikationen. Seine im 19. Jahrhundert angelegten Sammlungen (eine Bibliothek mit ca. 50.000 Bänden, archivalische Bestände wie Urkunden, Nachlässe, Manuskripte, eine umfangreiche grafische Sammlung sowie Kunstgegenstände und historsche Objekte) werden heute am Stadtarchiv München betreut, das auch Sitz des Vereins ist. Die Kunstgegenstände und historischen Objekte befinden sich als Dauerleihgaben in verschiedenen Museen und Sammlungen in München und Freising. Vorsitzender ist Dr. Michael Stephan, Leiter des Stadtarchivs München.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebook


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Historischer Verein von Oberbayern (12. November 2015). SCHREIBTISCHTÄTER VOR GERICHT – Das Verfahren vor dem Münchner Landgericht wegen der Deportation der niederländischen Juden (1967). Geschichte Bayerns. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pkq0


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.