Jeder Mensch hat einen Namen
Gedenken an den 9. November 1938
Öffentliche Namenslesung (15 bis 18 Uhr) und Gedenkveranstaltung (19 Uhr).
„Reichskristallnacht“ – das Wort steht für eingeworfene Schaufenster von Geschäften jüdischer Eigentümer. Diese Zerstörungen waren jedoch nur die äußerlich sichtbaren Spuren der nationalsozialistischen Aggression. Dahinter verbirgt sich weit mehr. „Kristallnacht“, das bedeutet auch und vor allem: geplante und spontane Gewaltausbrüche und Mordaktionen gegen Menschen – also: Terror jenseits materieller Zerstörungen.
Der Kaufmann Joachim Both wurde in der Lindwurmstraße kaltblütig ermordet. Etwa 1.000 Männer aus München wurden als „Aktions-Häftlinge“ in das Konzentrationslager Dachau verschleppt. Über 30 von ihnen kamen nachweislich ums Leben. 22 jüdische Münchnerinnen und Münchner nahmen sich in diesen Tagen das Leben; für sie war Suizid ein letzter, verzweifelter Ausweg.
77 Jahre danach erinnert die Namenslesung an jene Menschen, die durch das Novemberpogrom ihr Leben verloren. Sie wurden entrechtet und verfolgt, gedemütigt und beraubt. Sie wurden in das nahegelegene Konzentrationslager Dachau verschleppt und ermordet, andere wurden in den Suizid getrieben. Auch ihre Familien waren Leidtragende der Gewalt. Selbst wenn sie sich ins Ausland retten konnten, so blieben doch die traumatisierenden Erfahrungen von Staatsterror, von Schutzlosigkeit und der schmerzhafte Verlust nahestehender Menschen. Sie alle waren Bürger dieser Stadt. Wir wollen ihrer gedenken und ihre Namen nennen.
Öffentliche Namenslesung zur Erinnerung an die Münchner Todesopfer der nationalsozialistischen »Schutzhaftaktion« nach dem 9. November 1938
von 15:00 bis 18:00 Uhr
am Gedenkstein der ehemaligen Hauptsynagoge in der Herzog-Max-Straße (hinter dem Künstlerhaus)
Mit der diesjährigen Namenslesung wird an die Münchner Opfer der »Reichskristallnacht« vom 9. November 1938 erinnert, die den Misshandlungen vor Ort bzw. ihren Verletzungen nach der Verschleppung ins KZ Dachau erlagen oder sich unter dem Eindruck der Ereignisse in ihrer Verzweiflung das Leben nahmen.
Programm
Einleitung
Ilse Macek
»Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.«
Es lesen Münchner Schülerinnen und Schüler.
Zwischentexte
Eva König
Arbeitsgruppe »Gedenken an den 9. November 1938«
Schlusswort
Aaron Buck
Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern
El Mole Rachamim (Gedenk-Gebet)
Kantor Moshe Fishel
Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern
Gedenkstunde zum 77. Jahrestag der »Reichskristallnacht« im Saal des Alten Rathauses am Marienplatz um 19:00 Uhr
Programm
Aus dem Trio op. 10 für Streicher von Paul Ben-Haim
Shalom-Ensemble München
Ansprachen
Dieter Reiter
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
Dr. h. c. Charlotte Knobloch
Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde
München und Oberbayern
Vortrag
„Der Wandel des Gedenkens an den 9. November 1938 seit Kriegsende“
Dr. Andreas Heusler
Historiker, Stadtarchiv München
Psalm 91
Rabbiner Yehuda A. Horovitz
Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstalter: Arbeitsgruppe »Gedenken an den 9. November 1938«
Eine Kooperation von: BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, »Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.« – regionale Arbeitsgruppe München, Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern K.d.ö.R., Kulturreferat der Landeshauptstadt München, NS-Dokumentationszentrum München, Stadtarchiv München, Stiftung Bayerische Gedenkstätten
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Angela Stilwell, Stadtarchiv München (26. Oktober 2015). Jeder Mensch hat einen Namen. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pkpu
Letzte Kommentare