Inszenierung oder Legitimation? – Band 31 der Prinz-Albert-Studien erschienen
Im Rahmen der Tagung der Prinz-Albert-Gesellschaft, die am 05.09. in Coburg zu Ende ging, wurde der 31. Band der Prinz-Albert-Studien vorgestellt. Er ist Prof. Dr. Kurt Kluxen, dem Begründer der Prinz-Albert-Gesellschaft, zu dessen 100. Geburtstag gewidmet.
Der Titel der von Frank-Lothar Kroll und Dieter J. Weiß herausgegebenen Publikation lautet:
Inszenierung oder Legitimation? / Monarchy and the Art of Representation. Die Monarchie in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Ein deutsch-englischer Vergleich (=Prinz-Albert-Studien / Prince Albert Studies (PAS). Band 31). Berlin: Duncker & Humblot 2015. 196 S.; ISBN 978-3-428-14455-6
Preis: 69,90 Euro
Zum Inhalt:
Frank-Lothar Kroll: Modernity of the outmoded? European monarchies in the 19th and 20th century, S. 11
I. Monarchische Innovationspotential / Monarchy and Innovation
Karina Urbach: Die inszenierte Idylle. Legitimationsstrategien Queen Victorias und Prinz Alberts, S. 23
David E. Barclay: Das monarchiche Projekt Friedrich Wilhelms IV. von Preußen, S. 35
II. Die Monarchie im Verfassungsgefüge / Monarchy and Constitution
Matthias Stickler: Monarchischer Konstitutionalismus als Regierungsprogramm. Das Beispiel Bayern und Württemberg (1803-1918), S. 47
Simon Heffer: Crown and consensus. Walter Bagehot’s reflections on a theory of monarchy, S. 67
Marc von Knorring: Konservatives Staatsdenken zwischen Beharrung und Wandel. Das „monarchische Prinzip“ bei Carl Ernst Jarcke und Friedrich Julius Stahl, S. 77
Marion Koschier: „Aus solchen Wirren den lösenden Gang zu finden“. Herrschaftskonsolidierung in der Habsburgermonarchie zwischen äußerer Bedrohung und innerer Reform (1848-1860), S. 95
III. Monarchie und Soziale Frage / Monarchy and the Social Question
Frank-Lothar Kroll: Die Idee eines sozialen Königtums im 19. Jahrhundert, S. 111
Frank Prochaska: The Crowned Republic and the Rise of the Welfare Monarchy, S. 141
IV. Inszenierung und Kult / Representation and Cult
Dieter J. Weiß: Kronprinz Rupprecht von Bayern (1869-1955). Thronprätendent in einer Republik, S. 153
Miriam Schneider: „Young, brave and true, he wears he blue“. The concept of the “Sailor Prince” in 19th-Century European Monarchies, S. 169
V. Mediale Praxis / Media and Public Relations
Ulrike Grunewald: Manipulation oder Kooperation? Die Pressepolitik der Royal Family zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Ein Erfahrungsbericht, S. 185.
Der Band ist im Buchhandel oder direkt beim Verlag Duncker & Humblot erhältlich. Auf dessen Website steht auch eine Leseprobe zur Verfügung:
http://www.duncker-humblot.de/index.php/reihen/geschichte/prinz-albert-studien-prince-albert-studies/inszenierung-oder-legitimation-monarchy-and-the-art-of-representation.html?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Horst Gehringer (7. September 2015). Inszenierung oder Legitimation? – Band 31 der Prinz-Albert-Studien erschienen. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pkp7
Letzte Kommentare