1945 Kriegsende in Friedberg
Am 28. April 1945 besetzte die von Augsburg aus in Richtung München vorstoßende US-Armee die Stadt Friedberg, in der sich eine zur letzten Verteidigung bereite SS-Einheit festgesetzt hatte. Nach Zeitzeugenberichten war es dem mutigen Engagement von Friedberger Bürgerinnen und Bürgern zu verdanken, dass eine kampflose Übergabe der Stadt an die Amerikaner ermöglicht werden konnte.
Anlässlich der 70-jährigen Wiederkehr der deutschen Kapitulation wird vom 8. Mai bis zum 5. Juli 2015 eine umfangreiche Ausstellung in der Archivgalerie Friedberg gezeigt. Sie beleuchtet am Beispiel von offiziellen Dokumenten, Photographien, Erinnerungsberichten aber auch Sachgegenständen Aspekte dieser bewegten Zeit vor und nach dem Kriegsende in Friedberg.
Zentrale Themen im ersten Teil der Ausstellung zu den letzten Monaten des “Dritten Reichs” stellen Luftkrieg, Kriegswirtschaft und –alltag, aber auch Zwangsarbeit und Widerstand, sowie letzte Mobilisierungsversuche vor der Niederlage dar. Im zweiten Teil stehen der Einmarsch der Amerikaner und der Beginn der Besatzungszeit im Mittelpunkt. Dokumentiert werden der politische Neuanfang in Friedberg mit dem zunächst von der Besatzungsmacht eingesetzten, Anfang 1946 gewählten Bürgermeister und Stadtrat, aber auch die Probleme infolge des wirtschaftlichen und staatlichen Zusammenbruchs: Wohnungsnot, Rohstoff- und Lebensmittelmangel und der Umgang mit Displaced Persons und Heimatvertriebenen. In einem dritten Abschnitt kommen in einem Medienraum Zeitzeugen in Bild und Ton zur Sprache, um Geschichte erlebbar zu machen.
Ein zentrales Anliegen der Ausstellung besteht darin, die Situation zum Kriegsende nicht isoliert zu betrachten, sondern in den Zusammenhang des Zweiten Weltkriegs insgesamt zu stellen. Das Ende des Kriegs kann nicht ohne seine Vorgeschichte dargestellt werden. Dies dient unter anderem zur Verdeutlichung der mentalen Lage der Bevölkerung. Denn obwohl die NS-Propaganda bis zum Schluss den Endsieg beschwor, konnte sie die Massen nicht mehr mobilisieren. Zur Sprache kommt die Sichtweise derjenigen, die sich der nationalsozialistischen Propaganda einer im Willen zu Krieg und Sieg einigen Volksgemeinschaft versagten, im Kleinen wie im Großen. Fehlen darf dabei nicht das Schicksal der Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen, denn sie sind ebenfalls Teil der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, ganz konkret auch des schwäbischen Raums. Zusätzlich werden die lokalen Ereignisse in der bayerischen Perspektive kontextualisiert. Die Ausstellung will außerdem die Problematik von mündlichen wie schriftlichen Zeitzeugen- und Erinnerungsberichten verschiedener Zeiträume in das Bewusstsein rücken. Es wird gezeigt, dass sie keine geeignete Quelle für den Gewinn gesicherter historischer Fakten darstellen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nikola Becker (13. Mai 2015). 1945 Kriegsende in Friedberg. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pkoc
Letzte Kommentare