Neuerscheinung: Die Bauten Ludwigs II. als Tourismus- und Werbeobjekte
Sehr geehrte Damen und Herren,
nur wenige Wochen nach dem bis heute mysteriösen Tod des
bayerischen „Märchenkönigs“ Ludwig II. (1845 – 1886) begann der Ansturm auf die
von ihm als „Heiligtum“ verstandenen Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und
Herrenchiemsee. Seither haben Millionen die berühmten Bauwerke besucht. Und ein
Ende der bis heute ungebrochenen Anziehungskraft ist nicht abzusehen.
Im 170. Geburtsjahr Ludwigs II. und zum bevorstehenden 130-jährigen Jubiläum der Öffnung der Königsschlösser beleuchten die Ausstellung
„Traumschlösser“ in der Staatlichen Bibliothek Regensburg sowie das dazugehörige Begleitbuch – ausgehend von den
eigentlichen Absichten des Bauherren – die historische Entwicklung der Bauten zu Touristen-Magneten und die Folgen bis hin in die Werbung. Mit rund 220
Objekten (alle aus der Regensburger Privatsammlung Marcus Spangenberg) wird ein Kommentar zu den derzeitigen Bestrebungen des Freistaates Bayern geboten,
Linderhof, Neuschwanstein und Herrenchiemsee als UNESCO-Welterbe anzuerkennen.
Im Buch begleitet ein umfangreicher, kommentierter Katalogteil zu den Ursprüngen, Entwicklungen und Auswüchsen des Schlössertourismus von 1836
bis 2015 spannende und aufschlussreiche Beiträge mehrerer Autoren. Dabei wird deutlich: Der Blick zurück auf die Anfänge schärft die Aussicht auf die
Zukunft!
Details zum Buch:
Bernhard Lübbers/ Marcus Spangenberg (Hg.), Traumschlösser? Die Bauten Ludwigs II. als Tourismus- und Werbeobjekte (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg 12) Regensburg: Dr. Peter Morsbach Verlag 2015; 247 S.; zahlreiche, teils farbige Ill.; ISBN: 978-3-937527-83-3; 19,95 €
Das Buch enthält folgende Beiträge:
Bernhard Lübbers, Vorwort, S. 6-7.
Marcus Spangenberg, Profanierte Heiligtümer? Ludwig II. und seine Schlösser, S. 8-34.
Alexander Wiesneth, „Reisen“ in vergangene Zeiten und zu fernen Orten – Die Königsschlösser Ludwigs II. auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe, S. 35-75.
Mylene Wienrank, Schloss Herrenchiemsee als Tourismusobjekt, S. 76-88.
Marcus Spangenberg, Schloss Neuschwanstein oder: Wie ein Symbol entsteht, S. 89-118.
Marianne Göldl, König Ludwigs Schlösser in der Werbung: Sammelbilder und Reklamemarken um 1900, S. 119-131.
Georg Haber/ Maximilian Heimler, Das gebrochene Kreuz des Löwen oder „Das Kreuz mit den Löwen“ – Zum Verschleiß von Metallplastiken der Königsschlösser durch touristische Nutzung und deren Restaurierung, S. 132-149.
Eginhard König, Neuschwanstein und sonst nix. Der Schlösserbau Ludwigs II. im Spiegel alter Volkslieder, S. 150-159.
Marcus Spangenberg, „Bis auf Weiteres“ – Die Öffnung der Schlösser Ludwigs II. von Bayern und deren touristische Entwicklung bis hin zu Objekten der Werbung (Katalog zur Ausstellung), S. 161-247.
Mit freundlichen Grüßen,
Bernhard Lübbers
Letzte Kommentare