Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuerscheinung: Stubenberger Handschriften – Gesänger Buch

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Kommission für bayerische Landesgeschichte möchte Sie auf folgende Veröffentlichung hinweisen:

Gesänger Buch. Der Erste theill worinnen die Geistlichen Gesänger zu finden seind: Anno 1796, gesammelt und geschrieben von Phillipp Lenglacher (*1769, † 1823). Edition der Handschrift Cgm 7340 der Bayerischen Staatsbibliothek München, transkribiert von Willibald Ernst, herausgegeben von Gabriele Wolf und Willibald Ernst (Stubenberger Handschriften. 2/1)
(Quellen und Studien zur musikalischen Volkstradition in Bayern 5)
München 2014, 577 S., 20 Farbabb., € 49,00
ISBN 978 3 7696 0667 6

Das großformatige, knapp 560 Seiten umfassende “Gesänger Buch” des Hadernsammlers Phillipp Lenglachner (geb. 1769 in Weng im Innkreis, gest. 1823 in Stubenberg) enthält im ersten Teil “Geistlichen Gesänger”. Im Jahr 1796 begann Lenglachner mit seiner sorgfältigen Niederschrift von fast vierhundert geistlichen Liedern. Sie konnten für viele Anlässe der kirchlichen Festkreise des Jahres sowie für lebensgeschichtliche Ereignisse und individuelle spirituelle Bedürfnisse dienen. Für die thematisch willkürlich aufeinander folgenden Lieder legte er eigens ein Register an, um sie leichter wieder auffinden zu können. Die “Geistlichen Gesänger” selbst zeugen von den vielseitigen Interessen ihres Kompilators und Schreibers. Die historisch-philologische Einführung stellt die Lieder nach unterschiedlichen Kategorien systematisiert dar und gibt damit Einblicke in die geistigen Horizonte ihres Sammlers und in die alltagskulturell verankerte musikalische Praxis des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts.
Die “Geistlichen Gesänger” des “Gesänger Buches” sind in einer für heutige Leser schwer zu entziffernden Kurrentschrift geschrieben. Sie liegen nun erstmals in einer vollständigen und buchstabengetreuen Edition vor. Der Text ist mit Worterläuterungen versehen und wird durch ein nummeriertes Inhaltsverzeichnis sowie ein alphabetisches Verzeichnis der Liedanfänge erschlossen. Mit der Edition dieser einzigartigen Quelle soll eine Grundlage für weiterführende Untersuchungen zur interdisziplinären Alltagskulturforschung, besonders zur volkskundlichen Lied- und Frömmigkeitsforschung, in der Umbruchszeit des ausgehenden 18. Jahrhunderts im bayerisch-österreichischen Grenzraum geschaffen werden.

Evelyn Balder-Kirschbauer M.A.
Kommission für bayerische Landesgeschichte
Alfons-Goppel-Str. 11
80539 München

Tel: 089/ 23031-1172
Fax: 089/ 23031-1333

__________________________________________________

E-Mail-Forum “Geschichte Bayerns”
Redakteur vom Dienst: Dr. Stephan Deutinger
redaktion@geschichte-bayerns.de
http://www.geschichte-bayerns.de/
__________________________________________________


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mailingliste Geschichte Bayerns (26. März 2015). Neuerscheinung: Stubenberger Handschriften – Gesänger Buch. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pkni


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.