Kabinettausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek zur Baugeschichte des Hauses in der Ludwigstraße
von 1. April bis 18. September 2015 zeigt die Bayerische Staatsbibliothek die Kabinettausstellung
„Bibliotheksbau(t)räume 1827–1955 : Pläne, Projekte, Perspektiven”
.
Ort: Flurbereich zum Lesesaal Musik, Karten und Bilder (1. OG)
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr (an Feiertagen und am 13. Mai geschlossen)
Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellungsidee
Im digitalen Zeitalter erlebt die Bibliothek als realer (H)Ort der Bücher, als kommunikatives wie kontemplatives Lern- und Studierzentrum ihre Renaissance. Tausende besuchen täglich die „Stabi“ in der Ludwigstraße, kaum einer befasst sich im Alltag mit der Tradition dieses Baus.
Der Fokus unserer Präsentation reicht über das heute Sichtbare hinaus: Er lenkt den Blick vorbei am tatsächlich realisierten Gebäude auf die Entwürfe. Wir stellen also Bauvorhaben der Bayerischen Staatsbibliothek vor, die aus vielfältigen Gründen nicht oder nicht in der gedachten Weise zu verwirklichen waren.
Sie sind herzlich eingeladen, dem Gedankenexperiment der imaginierten Bauten zu folgen und zu spekulieren: „Was wäre gewesen, wenn?“
BSB, Cod.icon. 210(1, Blatt 45
Friedrich von Gärtner: Perspektivische Ansicht des geplanten Bibliotheksgebäudes am Königsplatz, 1828 in: Originalskizzen und Pläne zum Neubau der Hof- und Staatsbibliothek in München, 1828-1838
Die chronologisch angelegte Schau wirft Schlaglichter auf über ein Jahrhundert Bau- und Planungsgeschichte am Stammgelände der Bibliothek. Schwerpunkte bilden Umbruchszeiten, oftmals hervorgerufen durch politische Ereignisse, aber auch so unspektakuläre Phänomene wie die eklatante Raumnot, die sich wie ein roter Faden durch alle Epochen zieht.
Diese Phasen riefen eine Vielzahl intensiv debattierter Konzepte hervor: Ausgehend von Entwürfen für den Bibliotheksneubau Friedrich von Gärtners zu Beginn des 19. Jahrhunderts, über Projekte für Erweiterungsbauten im ersten Drittel des letzten Säkulums bis hin zu Perspektiven für den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Exponate
Die Bildauswahl umfasst ebenso dekorative wie aussagekräftige Bauentwürfe, Skizzen und Pläne. Dazu kommen Porträts der Architekten und ihrer bibliothekarischen Bauherren. Die Vorlagen für die über 30 Exponate, die als Reproduktionen in sieben Vitrinen gezeigt werden, stammen überwiegend aus der Bibliotheksdokumentation und dem Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek.
Die bibliothekseigenen Unterlagen ergänzen Bildmaterialien, die vom Architekturmuseum der Technischen Universität München, vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv, von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen sowie vom Deutschen Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg bereitgestellt wurden.
Weitere Informationen zur Präsentation finden Sie auf der Ausstellungsseite und im “Bibliotheks-Magazin. Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken Berlin und München”, Heft 2/2015, S. 43-47.
Dokumente zur Bibliotheksbaugeschichte
Auf unserer Homepage lesen Sie eine Beschreibung des Bibliotheksgebäudes. Außerdem stellen wir Materialien zur Bibliotheksbaugeschichte ins Netz.
Die Datenbank des Bildarchivs weist Pläne und zahlreiche Fotos zum Gebäude der Bibliothek nach. Daneben versammelt das Kulturportal “Bayerische Landesbibliothek Online” (BLO) unter dem Schwerpunkt “Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Bayerischen Staatsbibliothek” digitale Dokumente zum historischen Bauwerk.
Darüber hinaus vermittelt der Videovortrag: “Nicht nur für den gegenwärtigen Bedarf, sondern für den von Jahrhunderten… – Der Bibliotheksbau in der Ludwigstraße” einen akustischen Abriss zur Bauentwicklung. Das Referat wurde 2012 im Rahmen der LMU-Vorlesungsreihe “Das ludovicianische München im Wandel der Zeit” gehalten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Annemarie Kaindl (6. April 2015). Kabinettausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek zur Baugeschichte des Hauses in der Ludwigstraße. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pknq
Letzte Kommentare