Markus Schmalzl – Die bayerische SPD und der Erfolg
Bekanntlich spielen die bayerischen Sozialdemokraten in Lion Feuchtwangers Roman Erfolg keine allzu dominante aber eine wesentliche Rolle auf die ich im Folgenden kurz eingehen möchte. Lediglich eine der Hauptfiguren, der bereits vorgestellte Rechtsanwalt Dr. Geyer, ist SPD-Parteipolitiker und repräsentiert als Jurist die kleine Minderheit akademisch gebildeter Parteigenossen. Für die Handlung des Romans ist auf den ersten Blick zudem weniger Geyers Parteibuch als seine Profession entscheidend. Vertritt und berät er doch bis zum Ende der Geschichte die weibliche Hauptfigur Johanna Krain. Daneben werden lediglich an zwei Stellen des Buches weitere bayerische Sozialdemokraten genannt, nämlich die beiden Fraktionsführer der Partei im bayerischen Landtag, Ambros Gruner und Josef Wieninger, die aufgrund Ihrer prägnanten Beschreibung wohl als Erhard Auer und Johannes Timm identifiziert werden können: „Josef Wieninger war der landesübliche Rundschädel; aus dem rosig blassen, blonden Gesicht schauten gutmütige, wässerige Augen; Ambros Gruner hingegen trug den Schnurrbart forsch aufgezwirbelt, hatte auftrumpfende Bewegungen, hielt den dicken Bauch feldwebelmäßig stramm, rieb ihn am Tisch. Erging sich in starken Wendungen gegen die Regierung.“ [Feuchtwanger, Lion, Erfolg, digitale Ausgabe, Berlin 1993, S. 281f.].
Beide Romanfiguren werden bereits in einer der ersten Szenen des Romans eingeführt. Sie sitzen mit den Vertretern der bayerischen Regierung Flaucher und Klenk, alias Ministerpräsident Kahr und Justizminister Roth an einem Tisch in der Tiroler Weinstube und debattieren, wobei Feuchtwangers Charakterisierungen für die beiden Parteifunktionäre wenig schmeichelhaft ausfielen. Schließlich teilte man mit den Ministern – so Feuchtwanger: „den gleichen seelischen Boden“ und „war trotz sozialistischen Geredes breiig zäh in der gleichen bäurischen Ideologie befangen.“ [Feuchtwanger, Lion, Erfolg, digitale Ausgabe, Berlin 1993, S. 281f.]. Unfähig zur Reflexion und durchdringenden Kritik gaben sich die Spitzenvertreter der MSPD in Bayern, nach Feuchtwangers Darstellung, also jedes Wochenende jovialen Scheingefechten am Stammtisch hin und scheinen ihre Oppositionsrolle so keineswegs ausgefüllt zu haben.
Feuchtwanger bemüht hier also jenes Klischee der königlich bayerischen Sozialdemokratie, das sich letztlich auf die stets kompromissbereite Politik Georg von Vollmars vor dem Ersten Weltkrieg zurückführen lässt, die sich stark von der weitgehenden Obstruktionshaltung der Partei auf Reichsebene unterschied. Während und nach dem Ersten Weltkrieg versuchte Vollmars Nachfolger, Erhard Auer, dies zunächst fortzusetzen. Selbst nachdem der monarchisch-reaktionäre Gustav von Kahr das Amt des Ministerpräsidenten übernommen hatte, zeigten sich die Mehrheitssozialdemokraten zunächst weiter zu Gesprächen und zur konstruktiven Zusammenarbeit bereit – freilich ohne dass dies auf Gegenliebe gestoßen wäre.
Vielmehr entwickelte sich Bayern unter der Ägide Kahrs zur so genannten Ordnungszelle im Reich und zum Sammelbecken all jener reaktionären, antisozialistischen und antisemitischen Kräfte, deren Ziel es war, die Republik und deren Vertreter – wenn nötig auf bewaffnetem Wege – zu beseitigen und die Monarchie sowie Deutschlands Großmachtstellung nach dem verlorenen Kriege wiederherzustellen.
Die Sozialdemokraten, die sich 1922 wieder zu einer Partei vereinigten, standen so von Beginn im Visier der rechtsradikalen und völkischen Verbände, die in Bayern weitgehend ungehemmt agierten. Denn es waren v.a. sozialdemokratische Juristen wie Max Hirschberg, Alwin Sänger oder Philipp Löwenfeld, die ähnlich Feuchtwangers Dr. Geyer, in zahlreichen Prozessen die Opfer rechter Gewalt oder politisch motivierter Anklagen verteidigten und in Beleidigungsprozessen die Vorgänge im rechten Lager aufzudecken suchten.
In der Parteizeitung ‚Münchener Post‘, die Feuchtwanger als eine der maßgeblichen Quellen für seinen Roman diente, erschienen fast täglich Artikel, die das gewalttätige und staatszersetzende Treiben insbesondere der NSDAP und Ihrer vermeintlichen Hintermänner in Großindustrie und Großkapital anprangerten. Vor allem aber repräsentierten die Sozialdemokraten die verhasste Republik, waren bereit für diese auch jenseits des Rednerpults zu werben und mühten sich in Zusammenarbeit mit dem Reich ein härteres Vorgehen gegen die rechten Verbände in Bayern zu erreichen. Als dies weitgehend erfolglos blieb, entstand unter der Führung Erhard Auers eine mehrere tausend Mann umfassende paramilitärisch ausgebildete Sicherheitsabteilung, die die Parteigenossen vor gewalttätigen Übergriffen und die Republik vor Umstürzen sichern sollte. Zum Einsatz kam die Sicherheitsabteilung etwa bei politischen Versammlungen der SPD aber auch anderer staatstragender Parteien wie der DDP in Südbayern, beim Besuch Friedrich Eberts in München 1922 oder am 1. Mai 1923 als auf dem Oberwiesenfeld die nationalsozialistische SA mit schweren Waffen aufmarschiert war. Die Sicherheitsabteilung der bayerischen SPD konnte bei Parteiversammlungen einigen Schutz bieten und wurde auch zu Spionage- und Überwachungszwecken gegen die rechtsradikalen Verbände insbesondere die SA der NSDAP eingesetzt.
Dieses starke Engagement für den Erhalt der Republik bringt auch Feuchtwanger deutlich zum Ausdruck, der einige tatsächliche Ereignisse einbindend einen deutlichen Wandel auch bei den bedächtigen und trägen altbayerischen Sozialdemokraten zu erkennen glaubt:
„Die [Wahrhaft Deutschen = Nationalsozialisten] fanden ihre beharrlichsten Gegner in den Sozialdemokraten. Mit bayrischer Querschädeligkeit, mit weißblauer Verbissenheit stemmten sich die gegen den immer stärkeren Druck. Die bedenksamen Ambros Gruner und Josef Wieninger wurden hart, resolut. Schrieben mutige, klare Aufsätze in ihrer Zeitung, nannten die Dinge beim Namen, belegten aktenmäßig die sich ausbreitende Gesetzlosigkeit, stritten im Landtag gegen die höhnische Gleichgültigkeit der Regierung, ließen sich auf Straßenschlachten mit den Patrioten ein. Dazu gehörte Mut. Denn die Behörden schauten mit
unverschämter Blindheit zu, wenn die Patrioten Gegner überfielen, nahmen offen Partei. Anläßlich einer sozialdemokratischen Demonstration entrissen grüne Polizisten den Bannerträgern die Fahnen mit den Farben der Republik, zertraten die Stöcke, zerfetzten das Tuch. In der Gegend des Hauptbahnhofs, vor der Feldherrnhalle, veranstalteten Kompanien der Wahrhaft Deutschen organisierte Jagden auf alle, die nicht patriotisch ausschauten. Die Krankenhäuser füllten sich mit Verwundeten. Die Sozialdemokraten stellten sich immer von neuem.” [Feuchtwanger, Lion, Erfolg, digitale Ausgabe, Berlin 1993, S. 2570-2572].
In Feuchtwangers ‚Erfolg‘ nehmen die Sozialdemokraten so also die Position der Verteidiger der Republik und Rechtstaatlichkeit gegen die in Bayern relativ frei und unbehelligt agierenden rechtsnationalen und völkischen Verbände ein, die Hitler schließlich aufs Schild hoben. Sicherlich gab es auch auf konservativer Seite einige prominente Politiker, die deren Treiben Einhalt zu gebieten versuchten. Nicht zuletzt wäre hier Innenminister Franz Xaver Schweyer zu nennen. Diese nicht ebenfalls hervorgehoben zu haben, kann dem Autor eines Romans schwerlich zum Vorwurf gemacht werden; übrigens ebenso wenig wie der Verzicht auf andere Aspekte sozialdemokratischer Politik und Engagements der Weimarer Jahre
Mit ihrem weitreichenden Engagement gegen die politische Justiz und für die Stiftung einer republikanischen Identität sowie die Verteidigung der Weimarer Verfassung gerade in den Krisenjahren der jungen Republik kann Feuchtwangers symbolhafte Darstellung der bayerischen Sozialdemokraten aber sicherlich als überzeugend gelten. Dass ihrem Engagement letztlich eben kein Erfolg beschieden war, braucht nicht weiter ausgeführt zu werden.
Literatur und Onlinequellen
Treml, Manfred, Geschichte des modernen Bayern, München3 2006.
Gerstenberg, Günther, Freiheit! Sozialdemokratischer Selbstschutz im München der zwanziger und frühen dreißiger Jahre, 2 Bde., Andechs 1997.
Schmalzl, Markus, Erhard Auer. Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Bayern, Kallmünz 2013.
Gelberg, Karl Ulrich/Latzin, Ellen, Ordnungszelle Bayern, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44556> (25.11.2013)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Bayerische Geschichte (23. März 2015). Markus Schmalzl – Die bayerische SPD und der Erfolg. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pkn7
Letzte Kommentare