Fiktion und Wirklichkeit in Feuchtwangers Erfolg
Kolloquium des Literaturhauses München und des Instituts für Bayerische Geschichte der LMU München
Doktoranden und junge Historiker stellen ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor: Inwieweit stimmen die Figuren, die Feuchtwanger in seinem Roman entwirft, mit historischen Persönlichkeiten überein? Sind die Ereignisse, die im Roman geschildert werden, präzise wiedergegeben oder erlaubt sich der Autor eine freie Verwendung von Daten und Fakten? In Kurzvorträgen und anschließenden Diskussionen gehen wir der Fragestellung nach, die im Zentrum unserer Ausstellung steht: Warum erscheint der Roman »Erfolg« dem Leser von heute als historisches Dokument?
Tagungsablauf
14.00 Uhr
Begrüßung: Reinhard Wittmann
Einführung: Ferdinand Kramer: »Feuchtwangers Erfolg und neue Forschungen zu den Weimarer Jahren in München und Bayern«
14.15 Uhr – Podium I: Personen
Waldemar Fromm: »Poetologische Aspekte des Geschichtsbildes in Feuchtwangers ›Erfolg‹«
Christian Fuhrmeister/Susanne Kienlechner: »Martin Krüger = August Liebmann Mayer?«
Reinhard Weber: »Rechtsanwalt Dr. Siegbert Geyer: Drei Vorschläge«
Johann Kirchinger: »Wer war Geheimrat Bichler?«
15.15 Uhr -Diskussion
15.45 Uhr – Kaffeepause
16.15 Uhr – Podium II: Institutionen und Informelles
Wolfgang Ehberger: »Regierung und Landtag in der politischen Praxis der Jahre 1920-24«
Markus Schmalzl: »Die bayerische SPD und der ›Erfolg‹«
16.45 Uhr -Diskussion
17.30 Uhr – Podium III: Deutungen des Wandels
Karin Leonhardt: »Das Ringen um die Technisierung der Bayerischen Berge in den 1920er Jahren«
Bernhard von Zech-Kleber: »Tourismuskritik in Feuchtwangers ›Erfolg‹«
18.00 Uhr – Diskussion
18.30 Uhr – Ende der Veranstaltung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Bayerische Geschichte (23. März 2015). Fiktion und Wirklichkeit in Feuchtwangers Erfolg. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pkn4
Letzte Kommentare