Vortrag: Wandel in den Begräbnistraditionen des Wiener Hofpersonals. Die Gruftanlage von St. Michael zu Wien / Workshop “Höfische Gesellschaft im 18. Jahrhundert”
Oskar Terš, Universität Wien
St. Michael ist diejenige Wiener Hofpfarrkirche, die der Hofburg geographisch am nächsten liegt. Somit wurde lange Zeit in der Wissenschaft angenommen, dass die Grüfte unter der Kirche vor allem den Hofbediensteten als Bestattungs- und Ort der Repräsentation des Sterbens dienten.
Ab 1341 sind Erdbestattungen in St. Michael zu Wien nachweisbar, sowohl in der Kirche selbst, wie auch am heute nicht mehr existenten Friedhof, der die Kirche umgab. 1560 wird mit der Bestattung Wilhelms Freiherr von Herberstein die erste Familiengruft unter St. Michael erwähnt. In den folgenden Jahrzehnten werden immer mehr Familiengrüfte ausgehoben, allerdings mit der Übernahme der Kirche durch den Barnabitenorden 1626 auch Gemeinschaftsgrüfte, von denen die letzte, die „Maria Candia“-Gruft, das erste Mal erst 1724 in den Totenprotokollen erwähnt wird.
Bis zum josephinischen Dekret der Gruftschließungen innerhalb der Stadtmauern Wiens vom 1.12.1783 sollen statistisch errechnete 4.000 Menschen in den Grüften von St. Michael bestattet worden sein. Heute sind nur mehr 220 Holz- und 33 Metallsärge mehr oder weniger vorhanden. Während die Bestatteten der Metallsärge mittels der erhalten gebliebenen Sargplatten zum größten Teil identifiziert werden konnten, ist dies bei den Leichen in den Holzsärgen bis heute nur zu einem geringen Ausmaß möglich gewesen, da fast alle Sargplättchen während der Jahrhunderte verschwunden sind, so sie überhaupt vorhanden waren. Nur mehr mittels an manchen Särgen aufgemalten Jahreszahlen des Sterbedatums und anthropologischen Untersuchungen der Überreste, lassen sich den Toten in diesen Särgen auch Namen und Gesichtern zuordnen.
Bei zwei Gruftöffnungen von seit mehr als zweihundert Jahren verschlossen gewesenen Grüften im Februar 2014 konnten neue Erkenntnisse zur Bestattungstradition gewonnen werden. Während die Familiengruft der Meggaus die Unterschiede der Bestattungsarten zwischen Renaissance und Barock zeigte, wurde die ehemalige Gemeinschaftsgruft „Taufstube“ leer und mit einer Schotterauflage gefüllt vorgefunden. Indizien wie Rosenkränze, Gebetsbücher und ein Betonfaserrohr aus dem 20. Jahrhundert, legen jedoch die Vermutung nahe, dass diese Gruft während des zweiten Weltkrieges als Bombenschutzkeller zweckentfremdet wurde.
Durch diese Gruftöffnungen zeigt sich aber, dass während der Zeit der Bestattungen Wert darauf gelegt wurde, an welchem Ort sich wer begraben ließ. Die Gruftanlage wurde in sieben unterschiedlich benannte und preislich gestaltete Gemeinschaftsgrüfte unterteilt, die auch heute noch zumindest teilweise vorhanden sind. Nach der Auswertung aller Bestatteten anhand der Totenprotokolle verschiebt sich das Bild, dass nur Personal des Wiener Hofes hier seine letzte Ruhe fand. Neben Kriterien wie des Wohnortes, der Mitgliedschaft in einer Bruderschaft und natürlich den finanziellen Möglichkeiten der Einzelnen, spielten vor allem die Patente Maria Theresias und Josephs II. bezüglich den Begräbnistraditionen Wiens ein große Rolle. Vor allem an den in den Archiven von St. Michael noch größtenteils vorhandenen Kirchenrechnungen lässt sich die Bereitschaft des Hofpersonals, sich in einer Gemeinschaftsgruft bestatten zu lassen, herauslesen.
Mittels dieser Funeral-Spezifikationen und anderen Dokumenten aus den Archiven St. Michaels soll der bis zu den 1750er-Jahren ausufernde Pomp bei Begräbnissen der Hofgesellschaft, welche dem der Habsburger nachempfunden war, herauskristallisiert werden und der Bruch mit demselben wegen der habsburgischen Patente, die ab 1747 aus „Landsmütterlicher Obsorge“ nicht nur die Begräbnistraditionen nachhaltig veränderten, sondern auch verschiedenen Berufsgruppen das Leben schwer machten, aufgezeigt werden. Wegen der unterschiedlichen Gemeinschaftsgrüfte für alle diejenigen, die sich keine eigene Familiengruft leisten konnten oder wollten, ermöglicht es die Michaelergruft, ein Bild von der Wichtigkeit des repräsentativen Sterbens und Grablegens im 18. Jahrhundert nachzuzeichnen, wie auch den Wandel des Wertes einer Gruftbestattung verglichen mit den langsam an Qualität gewinnenden Friedhöfen außerhalb der Stadtmauer darzulegen.
Zum Workshop “Höfische Gesellschaft im 18. Jahrhundert”
Letzte Kommentare