Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagungsbericht: Fiktion und Wirklichkeit in Feuchtwangers „Erfolg“. Kolloquium des Literaturhauses München und des Instituts für Bayerische Geschichte der LMU München am 30.1.2015

Es kommt unter bayerischen Landeshistorikern eher selten vor, dass sie sich in angestammte Gebiete der Literaturwissenschaft vorwagen und einen Roman als Untersuchungsobjekt wählen. Im Falle von Lion Feuchtwangers „Erfolg“ lag dieser Rollenwechsel, der unter Federführung des Instituts für Bayerische Geschichte der LMU im Literaturhaus München vorgenommen wurde, freilich nahe. Der 1930 erschienene erste Band der Trilogie „Der Wartesaal“ wird häufig als „Schlüsselroman“ Münchens der zwanziger Jahre verhandelt.

Wie es aber genauer um das Verhältnis von Fiktion und Wirklichkeit im „Erfolg“ bestellt sei, wurde nach einführenden Worten von Ferdinand Kramer in drei Etappen mit insgesamt zwölf Kurzvorträgen untersucht. WALDEMAR FROMM schickte zunächst einige grundsätzliche poetologische Bemerkungen über das Geschichtsbild Feuchtwangers voraus. Er ordnete den später ideologisch dem Marxismus verpflichteten Autor zur Zeit seiner Arbeit am „Erfolg“ (1925-29) eher dem linksliberalen Berliner Literatenmilieu zu. Sodann beleuchtete eine erste Vortragssektion das Verhältnis zwischen ausgewählten Romanfiguren und ihren historischen Vorbildern näher.


Danach verglichen die Referenten der zweiten Sektion die Romandarstellung von Institutionen mit der historischen Realität während der Weimarer Jahre in Bayern. Und schließlich widmete sich die dritte Runde auf dem Podium den „Deutungen des Wandels“ bei Feuchtwanger anhand der Thematik des Tourismus und kontrastierte diese mit landesgeschichtlichen Befunden. Im letzten Kurzvortrag des Nachmittags kam NIKOLA BECKER schließlich mit Blick auf die Darstellung des Hitlerputsches und seiner Vorgeschichte in Autobiographien von prominenten Münchnern zu dem Ergebnis, dass Feuchtwangers zeitkritische Darstellung um 1930 noch eine Minderheitenposition dargestellt habe. Seine Sicht auf die Dinge sei erst im Gefolge der 68er-Bewegung zur „wahrheitsgetreuen Darstellung der Verhältnisse“ neuinterpretiert worden.

Während man so in den siebziger Jahren Feuchtwangers „Erfolg“ nicht nur als Roman neu entdeckte, sondern vor allem sein historisch-zeitkritisches Gesellschaftsbild quasi kanonisierte, bemühten sich die Vortragenden im Literaturhaus vierzig Jahre später um ein facettenreichere Würdigung. Es überwogen aber dennoch 2015 die Befunde von Referenten, die hinsichtlich ihres Untersuchungsausschnitts eine bemerkenswerte Nähe der Feuchtwangerschen Fiktion an der historischen Wirklichkeit attestierten.
So sprach DIETER WEIß von einer insgesamt „durchaus positiven“ Darstellung der bayerischen Monarchie im „Erfolg“, trotz der karikaturesken Beiklänge. THOMAS SCHÜTTE sah die Rolle der informellen kirchlichen Netzwerke um Kardinal Faulhaber bei Feuchtwanger und seinem „Kardinalerzbischof“ „gut getroffen“, ja sogar „eher untertrieben“.
Die Figur des Dr. Pichler bezeichnete JOHANN KIRCHINGER als eine treffende „literarisch-ästhetische Stilisierung einer Selbststilisierung“, welche Pichlers Vorbild, der BVP-„Bauerndoktor“ Georg Heim, durchaus offensiv betrieben habe.


Auch KARIN LEONHARDT und BERNHARD VON ZECH-KLEBER ordneten die Tourismuskritik im „Erfolg“ als literarisch pointierte, aber treffende Darstellung der historischen Realität ein: Feuchtwanger zeige „die Widersprüche, die sich im Tourismus damals wie heute spiegeln“, so Zech-Kleber.

Zwar gestand auch WOLFGANG EHBERGER Feuchtwanger eine „bemerkenswerte Sensibilität für spezifische Diskrepanzen“ hinsichtlich der Rolle von Regierung und Landtag in den frühen zwanziger Jahren zu. Er diagnostizierte aber eine „überspitzte und überzeichnete“, an marxistische Vorstellungen anknüpfende Darstellung von „Hintergrundmännern“ wie dem Wirtschaftsmagnaten Andreas von Reindl.

In Bezug auf die Figur des Rechtsanwalts Siegbert Geyer sprach REINHARD WEBER von einer Montagetechnik, bei der offenbar auf mehrere realhistorischer Vorbilder und Ereignisse sowie auf autobiographische Erlebnisse zurückgegriffen worden sei. Am weitesten entfernte sich MATTHIAS BISCHEL von den 1968 gebahnten Deutungspfaden: Beim Blick auf Franz Flaucher und sein historisches Vorbild Gustav von Kahr erkannte er ein „Spiel mit Stereotypen und Klischees“, bei dem es neben dem realhistorischen Porträt auch um die Bildung von Images gehe.

Bischels These stieß in ihrer Zuspitzung in der Diskussion allerdings dann auf ein geteiltes Echo: Klischees würden im Text zwar immer wieder verwendet, aber sie dienten dem Autor letztlich eher zur historisch pointierten Darstellung seiner Zeit. Jenseits aller Kunstgriffe gehe es Feuchtwanger also „insgesamt doch um die historische Wahrheit“, konstatierte demzufolge Michael Stephan – „Erfolg“- gemäß durchaus etwas zugespitzt – in seinem Schlusswort.

 

Programm der Tagung (mit Links zu den in diesem Blog veröffentlichten Vortragstexten):

Freitag, 30.1.2015, 14.00 Uhr, Bibliothek

14 Uhr
Begrüßung: Reinhard Wittmann
Einführung: Ferdinand Kramer: »Feuchtwangers Erfolg und neue Forschungen zu den Weimarer Jahren in München und Bayern«
http://histbav.hypotheses.org/3554

14.15 Uhr
Podium I: Personen
Waldemar Fromm: »Poetologische Aspekte des Geschichtsbildes in Feuchtwangers ›Erfolg‹«
http://histbav.hypotheses.org/3568

Dieter J. Weiß: »Kronprinz Maximilian oder Kronprinz Rupprecht von Bayern. Das Bild der Monarchie in Feuchtwangers ›Erfolg‹«
http://histbav.hypotheses.org/3574

Christian Fuhrmeister/Susanne Kienlechner: »Martin Krüger = August Liebmann Mayer?«

Reinhard Weber: »Rechtsanwalt Dr. Siegbert Geyer: Drei Vorschläge«

Matthias Bischel: »Klischeehafte Überzeichnung als Erkennungsmerkmal? Die Figur des Franz Flaucher und Gustav von Kahr«
http://histbav.hypotheses.org/3570

Johann Kirchinger: »Wer war Geheimrat Bichler?«
http://histbav.hypotheses.org/3572

15.15 Uhr
Diskussion

15.45 Uhr
Kaffeepause

16.15 Uhr
Podium II: Institutionen und Informelles
Wolfgang Ehberger: »Regierung und Landtag in der politischen Praxis der Jahre 1920-24«
http://histbav.hypotheses.org/3576

Markus Schmalzl: »Die bayerische SPD und der ›Erfolg‹«
http://histbav.hypotheses.org/3566

Maria Magdalena Bäuml: »Ministerialverwaltung im Fokus«

Thomas Schütte: »Regieren durch Beziehungen. Zu den Netzwerken von Michael Kardinal von Faulhaber und zum Einfluss der Geistlichkeit«
http://histbav.hypotheses.org/3579

16.45 Uhr
Diskussion

17.15 Uhr
Pause

17.30 Uhr
Podium III: Deutungen des Wandels
Karin Leonhardt: »Das Ringen um die Technisierung der Bayerischen Berge in den 1920er Jahren«

Bernhard von Zech-Kleber: »Tourismuskritik in Feuchtwangers ›Erfolg‹«
http://histbav.hypotheses.org/3559

Nikola Becker: »Der Hitlerputsch und seine Vorgeschichte in Autobiographien von Münchener Bürgern – divergierende Deutungen«
http://histbav.hypotheses.org/3563

18.00 Uhr
Diskussion

18.30 Uhr
Ende und Abendessen 

Veranstalter: Stiftung Literaturhaus in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Bayerische Geschichte/LMU

Quelle: http://www.literaturhaus-muenchen.de/veranstaltung/items/2991.html

Alle Tweets zu dem Kolloquium unter #Feuchtwanger

 

Stefan Hemler

Historiker & Blogger | promoviert über studentische Politik in den 1960ern @ LMU München | 20thC | Student Protest in the 1960s | Didactics | Public History | #HistBav | Twitter: @Muenchen1968

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookLinkedIn


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Hemler (18. Februar 2015). Tagungsbericht: Fiktion und Wirklichkeit in Feuchtwangers „Erfolg“. Kolloquium des Literaturhauses München und des Instituts für Bayerische Geschichte der LMU München am 30.1.2015. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pkml


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.