Bayerische Landesbibliothek Online: Neue Angebote
Sehr geehrte Damen und Herren,
in der Bayerischen Landesbibliothek Online sind in den letzten Wochen eine Reihe von Projekten und Schwerpunkten neu veröffentlicht oder erweitert worden:
1. Joachim Lilla: Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945
Die Datenbank über die Zusammensetzung der höheren Stellen der Staatsverwaltung Bayerns von der Abschaffung der Monarchie im November 1918 bis zur Kapitulation des Deutschen Reichs am 08. Mai 1945 liegt nun vollständig vor. Zuletzt wurde sie um die Angehörigen der Rätegremien von 1918/19 erweitert; darunter befinden sich so bekannte Namen wie Ernst Toller, Erich Mühsam oder Ludwig Quidde, aber auch viele gänzlich unbekannte Persönlichkeiten. Insgesamt umfasst das Angebot 596 Biogramme.
http://verwaltungshandbuch.bayerische-landesbibliothek-online.de/
2. Forschungen zur Geschichte des Wilhelmsgymnasiums München
Das 1559 gegründete Wilhelmsgymnasium war bis in 1824 das einzige Gymnasium Münchens und bis ins 19. Jahrhundert die zentrale höhere Bildungsstätte Bayerns. Im Rahmen der „Forschungen zur Geschichte des Wilhelmsgymnasiums München” entstand eine umfangreiche Sammlung an Materialien zur Geschichte und den Absolventen des Gymnasiums. Herzstück ist das Verzeichnis der 23.000 Absolventen des Gymnasiums bis 1940. Bereitgestellt werden auch Verzeichnisse der Schulleiter und der Lehrer sowie Gedenkblätter für die von den Nationalsozialisten ermordeten jüdischen Schüler, ferner auch Schulordnungen, ein umfangreiches Verzeichnis der Haus- und Schulaufgaben 1891-1920 und das Rektorats-Tagebuch 1809-1811.
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/wilhelmsgymnasium
3. Das Mainzer Evangeliar der Hofbibliothek Aschaffenburg (Ms. 13)
Das Mainzer Evangeliar, eine um 1250 entstandene Prachthandschrift aus dem ehemaligen Mainzer Domschatz, steht jetzt als Digitalisat mit einer Beschreibung in der BLO zur Verfügung. Das Evangeliar ist eine der bedeutendsten und am aufwendigsten gestalteten Handschriften der deutschen frühgotischen Buchmalerei.
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/mainzerevangeliar
4. Konrad Kyeser, “bellifortis” (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 30150)
Der “bellifortis” (lat. „der Kampfstarke“) des Konrad Kyeser (1366-nach 1405), ein Werk über spätmittelalterliche Kriegstechnik, steht jetzt als Volldigitalisat und BLO-Angebot im Schwerpunkt „Ausgewählte Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek“ zur Verfügung. Die um 1402 in Böhmen entstandene, mit vielen äußerst attraktiven Illustrationen versehene Handschrift ist das älteste von einer namentlich bekannten Person verfasste Kriegshandbuch im deutschsprachigen Bereich.
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/bellifortis
5. Porträtsammlung des Münchner Stadtmuseums
Die in der BLO präsentierten „Highlights“ der Sammlung wurden um die Porträtaufnahmen der Fotografin Gabriele Gräfin von Arnim (1917–2013) und den Nachlass des Fotografen Hermann Landshoff (1905–1986) ergänzt.
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/portraetsammlung-muenchner-stadtmuseum
6. Schätze der Staatsbibliothek Bamberg
Neu bereitgestellt wurde das Lorscher Arzneibuch, das älteste medizinische Buch des abendländischen Mittelalters (Ende 8. Jh.). 2013 fand es Aufnahme in das Register des UNESCO-Dokumentenerbes. Ergänzt wird das Arzneibuch von einer Auswahl weiterer medizinischer Handschriften des 12. bis 18. Jahrhunderts. In den „Schätzen“ findet sich jetzt auch ein Schwerpunkt zum Ersten Weltkrieg und der Nachkriegszeit in und um Bamberg. Insbesondere Fotografien und Plakate wurden digitalisiert und digital zugänglich gemacht.
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/bamberger-schaetze
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Matthias Bader
Dr. Matthias Bader
Bayerische Staatsbibliothek
BA/ES – Bavarica
Historisches Lexikon Bayerns
www.historisches-lexikon-bayerns.de
Bayerische Landesbibliothek Online
www.bayerische-landesbibliothek-online.de
bavarikon – Kultur und Wissensschätze Bayerns
Tel. +49-89-28638-2111
__________________________________________________
E-Mail-Forum “Geschichte Bayerns”
Redakteur vom Dienst: Dr. Stephan Deutinger
redaktion@geschichte-bayerns.de
http://www.geschichte-bayerns.de/
__________________________________________________
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mailingliste Geschichte Bayerns (21. Januar 2015). Bayerische Landesbibliothek Online: Neue Angebote. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pkm7
Letzte Kommentare