Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek: Hartmann Schedel

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

vom 19. November 2014 bis zum 1. März 2015 präsentiert die Bayerische Staatsbibliothek die Ausstellung *Welten des Wissens. Die Bibliothek und die Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel (1440-1514)*.

Anlässlich des 500. Todestages von Hartmann Schedel werden rund 40 Bände aus seiner umfangreichen Büchersammlung gezeigt, einer der bedeutendsten Privatbibliotheken ihrer Zeit. Die repräsentative Auswahl umfasst Werke aus allen Disziplinen des Spätmittelalters: Rhetorik, Astronomie, Philosophie, Literatur, Geschichtsschreibung, Medizin, Jura, Theologie, Geographie und Kosmographie. Zu sehen sind auch alle fünf Ausgaben der berühmten Schedel’schen Weltchronik, die der Nürnberger Verleger Anton Koberger 1493 herausbrachte und die vor allem wegen der zahlreichen Stadtansichten bis heute weltbekannt ist.

“Bücher sind treue Freunde” schrieb im Jahr 1461 der Arzt Hermann Schedel, als er hörte, dass sein jüngerer Vetter Hartmann viel Geld für ein Buch ausgegeben hatte. Anstatt den zwanzigjährigen Studenten dafür zu tadeln, war Hermann der Meinung, dass das Geld gut angelegt war. Bücher seien nämlich die besten und aufrichtigsten Ratgeber, die man finden könnte. Der junge Hartmann Schedel folgte diesem Rat sein Leben lang. Er trug eine Büchersammlung zusammen, die am Ende des 15. Jahrhunderts in Deutschland ihresgleichen suchte. Sie umfasste nicht nur Bücher aus seiner Studienzeit in Leipzig und Padua und seinem beruflichen Wirken als Stadtarzt in Nürnberg, sondern eine große Bandbreite von Werken aus allen Fachgebieten, von der antiken Literatur bis zur zeitgenössischen Geschichtsschreibung.

Der allmähliche Aufbau der Sammlung wird anhand der Stationen von Schedels Lebensweg nachvollzogen. Im Jahr 1552 wurde die Bibliothek von Schedels Enkel Melchior an Johann Jakob Fugger verkauft und gelangte mit dessen Sammlung 1571 in die Münchener Hofbibliothek. Drei Leihgaben aus der Staatsbibliothek zu Berlin * Preußischer Kulturbesitz, der Landesbibliothek Coburg und aus einer Privatsammlung ergänzen die Präsentation um zentrale familiengeschichtliche Quellen.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:

http://www.bsb-muenchen.de/veranstaltungen/ausstellungen/einzeldarstellung/article/welten-des-wissens-die-bibliothek-und-weltchronik-des-nuernberger-arztes-hartmann-schedel-1440-1514/

und im letzten Heft (3/2014) des “Bibliotheksmagazins”:

http://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/publikationen-der-staatsbibibliothek/bibliotheksmagazin.html

Auf den Digitalen Sammlungen sind unter

http://www.digitale-sammlungen.de/index.html?c=kurzauswahl&adr=daten.digitale-sammlungen.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?projekt=1073907098&recherche=ja&ordnung=sig&l=de

bereits mehr als 80 Handschriften aus der Schedelschen Bibliothek und alle Ausgaben der Weltchronik digital zugänglich; das Angebot wird kontinuierlich erweitert.

Mit freundlichen Grüßen,

Bettina Wagner

_______________________________________

Dr. Bettina Wagner

Abteilung fuer Handschriften und Alte Drucke Bayerische Staatsbibliothek Ludwigstr. 16

D-80539 Muenchen

Germany

email: bettina.wagner@bsb-muenchen.de

Tel. (++49) 89 / 28638-2982

Fax. (++49) 89 / 28638-12982

postbox: D-80328 Muenchen

http://www.hgw.geschichte.uni-muenchen.de/wagner

_______________________________________

Inkunabelkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB-Ink) online http://www.bsb-muenchen.de/Inkunabelkatalog-BSB-Ink.181.0.html

_______________________________________

Blockbücher in Bayern

http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/xylographa

_______________________________________

__________________________________________________

E-Mail-Forum “Geschichte Bayerns”

Redakteur vom Dienst: Dr. Stephan Deutinger

redaktion@geschichte-bayerns.de

http://www.geschichte-bayerns.de/

__________________________________________________


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mailingliste Geschichte Bayerns (9. Dezember 2014). Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek: Hartmann Schedel. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pkl2


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.