150. Bericht des Historischen Vereins Bamberg erschienen
26 Autorinnen und Autoren zeichnen in diesem Band für eine Fülle von Beiträgen angefangen von der Archäologie über die Kunstgeschichte bis zur Stadtgeschichte und Kulturgeschichte von der Frühzeit bis in die aktuelle Gegenwart verantwortlich .
Zu Beginn stellen Nils Ostermeier und Andreas Pross die Ergebnisse ihrer Grabungen vor (Die metallzeitlichen Siedlungen östlich von Röbersdorf. Ergebnisse der Grabung 2010, S. 7-28), die zeigen, dass auch die Nebentäler der Regnitz am östlichen Rande des Steigerwaldes eine ausgeprägte vorgeschichtliche Nutzung aufweisen. Sie gehörten als Randzonen der Mittelgebirge in prähistorischer Zeit zu den intensiv bewirtschafteten Siedlungsräumen.
Ebenfalls im Bereich der Archäologie ist der Aufsatz von Stefan Pfaffenberger (Stadtarchäologie in Bamberg 2012 bis 2013, S.29-48) anzusiedeln, der einen Überblick über 30 archäologische Einzelmaßnahmen in diesem Zeitraum detailliert erläutert.
Mit dem Beitrag von Klaus Guth (Die Klosterpolitik Heinrichs II. im Umfeld der Gründung des Klosters, St. Michael in Bamberg, S.49-66) wird auf das Jubiläumsjahr 2015 hingewiesen, in dem sich die Gründung dieser bedeutenden Benediktinerabteil zum 1000. Mal jährt.
Matthias Scherbaum interpretiert eine Figur im Tympanon des Fürstenportals am Bamberger Dom neu (Eine neue Entdeckung am Bamberger Fürstenportal. Befund und Deutung samt einem Nachtrag zur mittelalterlichen Theologie- und Geistesgeschichte, S. 67-92).
Mit Giovanni Bonalino, Antonio Petrini und dem Chor von St. Stephan (S. 93-116) beschäftigt sich Margit Fuchs. Die Kanoniker des Stifts wünschten einen modernen und repräsentativen Kirchenbau und konnten trotz knapper Finanzlage mit St. Stephan der Architektursprache des Barock in Bamberg Gehör verschaffen.
Eine Ergänzung zu einem in den vergangenen Jahren in Bamberg kontrovers diskutierten Thema stellt Rainer Deckers Aufsatz dar (Der Vatikan und die Hexenverfolgung in Bamberg 1630, S. 117-126). Es geht um den Vatikan und die Hexenverfolgung in Bamberg 1630. Dabei wird u. a. deutlich, dass die Uneinsichtigkeit, wie es Decker bezeichnet, auf Seiten des bischöflichen Landesherrn und seiner Juristen in Bamberg, aber nicht nur hier, dazu beitrugen, dass anders als südlich der Alpen, wo es in der zweiten Hälfte des 16. Jhs. kaum mehr zu Todesurteilen kam, die Situation eskalierte.
Von Häusern und Menschen. Plädoyer für eine neue Betrachtungsweise des christlich-jüdischen Zusammenlebens und der historischen Bausubstanz in Bamberg (S. 127-150) lautet der Titel des Aufsatzes von Michaela Schmölz-Häberlein. Hier geht es um neue Perspektiven bezüglich der jüdischen Geschichte und ihrer Verortung im Bamberger Stadtbild.
Bernhard Spörleins Beitrag (Die ältere Universität Bamberg. Eine Spurensuche in den Bamberger Archiven, S. 151-166) reicht in die Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte, aber eben auch in die Verwaltungs- und Institutionengeschichte der 1803 aufgelösten Universität.
Andreas Reders (ohne einige Begnaedigung auffgehencket…? Deserteure im Hochstift Bamberg (1750-1795), S. 167-194) Verdienst ist sicher, den vielleicht manchmal zu flüchtigen Blick auf das Kapitel der Militärgeschichte des Hochstifts Bamberg zu lenken.
Mit dem Beitrag von Elke Tkocz (Das Bamberger Klarissenkloster zur Zeit der letzten Fürstbischöfe und seine Auflösung, S. 195-218) über das Bamberger Klarissenkloster zur Zeit der letzten Fürstbischöfe und seine Auflösung geht es in den Bereich der Kirchengeschichte und an die Epochengrenze der Säkularisation im Hochstift Bamberg.
Zeitlich im Anschluss steht der Beitrag von Andreas Hölscher (Das „Schwarze Buch der gefallenen Personen“ im Erzbistum Bamberg. Eine kirchliche Maßnahme zur Unterstützung der staatlichen Sozialpolitik im 19. Jahrhundert, S. 219-244). Er befasst sich mit einer hochinteressanten kirchlichen Quellengattung des 19. und 20. Jahrhunderts. Um ihre Funktion bzw. um die kirchlichen Maßnahmen zur Unterstützung der staatlichen Sozialpolitik im 19. Jahrhundert geht es dem Autor an dieser Stelle.
Wem „Japanisches Bamberg“ zunächst einmal als Widerspruch vorkommt, der ist bei den Ausführungen von Wilfried Krings genau richtig. Es geht um einen Buntdruck zum Kostüm- und Volksfest des Männer-Turn-Vereins in Bamberg 1914. Krings zeigt eindrucksvoll, was alles aus einer solchen Quelle für die Geschichte und Kulturgeschichte Bamberg und weit darüber hinaus herauszuholen ist.
Der Aufsatz von Stefan Link (Salatkopf und Tropenhelm. Interessenskonflikte zwischen kolonialem Zentrum und kolonialer Peripherie am Beispiel des Bamberger Siedlungsprojektes in Deutsch-Ostafrika 1913, S. 259-300) steht im Kontext der in diesem Jahr so zahlreich erschienen Beiträge rund um die internationale Politik im Vorfeld des Ersten Weltkriegs.
Die „grünen Roten“ auf Reisen. Eine Analyse der Gästebücher des Touristenvereins ‚Die Naturfreunde Bamberg‘ zwischen 1932 und 1998“, so ist der Aufsatz der Volkskundlerin Stefanie Kießling überschrieben, in dem die Autorin sich der Auswertung einer ganz speziellen Quellenform aus volkskundlich-ethnographischer Sicht widmet.
Die Bibliothekarin Christina Mooser beschließt mit ihrem Beitrag Alfred Heinz Kettmann (1912–2012). Leben, Werk und Nachlass (S. 321-336)
den Aufsatzteil im diesjährigen Bericht und berührt damit zeitlich die unmittelbare Gegenwart. Es geht um Leben und Werk des in Bamberg tätigen Gebrauchsgraphikers und freien Künstlers Kettmann, dessen Nachlass in der Staatsbibliothek aufbewahrt wird.
Zwei Beiträge zu den Kostbarkeiten aus den Vereinssammlungen von Lothar Braun (Gemälde „Chorumgang der Oberen Pfarrkirche in Bamberg“, S. 339-340) und Tanja Kohwagner-Nikolai (Ein Leinentüchlein zum Tod des Hieronymus Imhoff (S. 341-344) sowie acht Buchbesprechungen (S. 347-359) runden den 150. Bericht ab.
Der 150. Bericht des Historischen Vereins Bamberg (ISBN 978-3-87735-214-4) kann über die Website des Historischen Vereins Bamberg (www.hv-bamberg.de) oder direkt beim Kommissionsverlag H. O. Schulze in Lichtenfels (www.schulze-kg.de) zum Preis von 27,- Euro bestellt werden. Für die Mitglieder des Historischen Vereins ist der Bezug des Berichtes im Mitgliedsbeitrag enthalten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Horst Gehringer (6. Dezember 2014). 150. Bericht des Historischen Vereins Bamberg erschienen. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pkl1
Letzte Kommentare