Neuerscheinung: Weitlauff/Stein (Hg.), Zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München und des Herzoglichen Georgianums im 19. und 20. Jahrhundert

Neu erschienen ist:

Manfred Weitlauff und Claudius Stein (Hg.)
Zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München und des Herzoglichen Georgianums
im 19. und 20. Jahrhundert
(Münchener Theologische Zeitschrift 2014/4), St. Ottilien 2014

MANFRED WEITLAUFF, Vorwort

***
KLAUS UNTERBURGER, „Durch das Dogma beschränkter Liberalismus“ (Joseph Ratzinger)?
Die Münchener Theologische Fakultät und der Durchbruch der historisch-kritischen Methode in der katholischen Theologie

Ausgehend vom autobiografischen Rückblick Joseph Ratzingers, die Münchener Theologie mit ihrer historisch-kritischen Ausrichtung sei lange Zeit den Prämissen eines hermeneutischen Liberalismus verhaftet gewesen, thematisiert die Studie den Beitrag, den die Münchener Theologische Fakultät für die Rezeption der historischen Methode in der katholischen Theologie geleistet hat. Es lässt sich zeigen, dass tatsächlich im 19. und 20. Jahrhundert immer wieder durch Theologen dieser Fakultät entscheidende Positionen und Weichenstellungen entwickelt, dass zudem wesentliche Theologumena des ressourcement des II. Vatikanischen Konzils in München längst vor der Nouvelle théologie vertreten wurden. Ein Standpunkt jenseits der historisch-kritischen Ausrichtung gefährdet im Gegensatz hierzu die Rechtfertigungsfähigkeit des katholischen Glaubensanspruchs.

***
CLAUDIUS STEIN, Bildungs- und wissenschaftsgeschichtliche Entwicklungslinien des Herzoglichen Georgianums im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Die Studie untersucht Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen von Bildungs- und Wissenschaftsorganisation am Georgianum in nicht immer spannungsfreier Beziehung zur Universität. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Direktoren dem letztlich unlösbaren Problem des Verhältnisses von Kirchentreue und historischer Kritik ausgesetzt. Die Stipendienfunktion des Hauses ermöglichten einerseits angestammte Freiplätze und andererseits neu errichtete Stiftungen. Die Erziehungsfunktion unterstützen Wissenschaftliche Sammlungen wie die Bibliothek oder die Kunst- und Grafiksammlung.

***
CLAUDIUS STEIN, Kardinal Faulhaber und das Herzogliche Georgianum.
Auszugsweise Edition der unveröffentlichten Georgianums-Geschichte von Direktor Eduard Weigl (1920–1939, 1945/46)

Spätestens seit 1785 war das Georgianum seiner Funktion nach ein Priesterseminar; sein staatlich-universitärer Stiftungscharakter hatte jedoch nichts mit einem Tridentinischen Klerikalseminar gemein. Zum Problem wurde diese Divergenz erst mit der Ultramontanisierung der deutschen Kirche seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Auseinandersetzungen gipfelten unter Kardinal Faulhaber, der aus dem Georgianum ein dem Codex iuris canonici entsprechendes, also kanonisches Priesterseminar machen wollte. Über die Streitigkeiten informiert eine unveröffentlichte Denkschrift von Direktor Weigl.

***
MANFRED WEITLAUFF, Die Schließung und Wiedereröffnung der Theologischen Fakultät der Universität München und des Herzoglichen Georgianums in den Jahren 1939 und 1945/46

Der Beitrag geht im ersten Teil auf Quellenbasis dem Tauziehen zwischen dem „Amte Rosenberg“ und dem Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung um die Professuren und Bibliotheken der 1939 vom NS-Regime geschlossenen Münchner Theologischen Fakultät und um das Herzogliche Georgianum nach, dank deren beider parteiinterner Interessenkonflikt letztlich die Universität „Sieger“ blieb. Der zweite Teil schildert auf der Grundlage bislang nicht oder kaum benützter Quellen die Wiedereröffnung von Fakultät und Georgianum nach dem Ende der NS-Herrschaft und die komplizierten Umstände der Rück- und Neuberufung der Professoren 1945–1947.

***
PETER DÖRFLER, Der Pfälzer im Kasten.
Mit einem Nachwort von CLAUDIUS STEIN

Die Recherchen für das vorliegende Themenheft brachten als Seitenstück einen Essay von Peter Dörfler (1878–1955) ans Licht, der, 1919 erschienen, die Atmosphäre im Georgianum an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert während der von strengem Silentium begleiteten dreitägigen Eintrittsexerzitien zu Beginn des Wintersemesters schildert – zweifellos aus eigenem Erleben, denn Dörfler war 1900–1903 als Alumnus des Bistums Augsburg und nachmaliger Diözesanpriester im Georgianum, Koalumnus von Joseph Bernhart (1881–1969), im Studienjahr 1902/03 auch Generalpräfekt (Senior) der Kommunität und einer der bis nach dem Zweiten Weltkrieg bekanntesten und meistgelesenen katholischen Dichter und Schriftsteller.

Abbildungen

via Claudius Stein / Archiv und Sammlungen des Herzoglichen Georgianums auf Facebook

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (4. Dezember 2014). Neuerscheinung: Weitlauff/Stein (Hg.), Zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München und des Herzoglichen Georgianums im 19. und 20. Jahrhundert. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pkl0


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search