Bier in Regensburg
Als der irische Sänger Chris de Burgh Ende September 2014 anlässlich eines Aufenthalts in München gefragt wurde, was Bayern und Iren gemeinsam hätten, antwortete er ohne Zögern, dies sei zweifelslos die Liebe zum Bier. Bayern gelten also offenbar nicht nur innerhalb Deutschlands als ausgesprochene Bierliebhaber. Bayern und Bier, das Begriffspaar scheint geradezu synonym verwendet zu werden. Nicht nur in der Außenwahrnehmung jedoch wird die enge Verbindung des Biers zu Bayern betont, dies gilt auch für die Binnenperspektive. Schon 1761 bezeichnete der kurbayerische geheime Staatskanzler Wiguläus von Kreittmayr das Bier als das „fünfte Element in Bayern“. Bier ist daher in Bayern nicht irgendein beliebiges Getränk, im Gegenteil: Der Gerstensaft ist das bayerische Nationalgetränk! In Regensburg, der einstigen mittelalterlichen Hauptstadt Bayerns und seit 1810 (wieder) zu Bayern gehörig, war und ist das nicht anders. Der Biergenuss gehörte und gehört in der Donaustadt sowohl in historischer Perspektive wie auch in der Gegenwart zur Lebenswirklichkeit der Menschen. Nicht immer jedoch mit der Selbstverständlichkeit der Gegenwart, hatte doch das Bier vor allem in früheren Jahrhunderten im Wein erhebliche Konkurrenz. Doch letztlich setzte sich aber gerade das Bier auch in Regensburg durch. Für die nun in der Staatlichen Bibliothek Regensburg präsentierte Kammerausstellung zur Kulturgeschichte des Bieres in der Donaustadt gibt es mehrere Gründe: Zum einen ist hier Helmut von Sperl und seine reichhaltige Sammlung zu nennen. Herr von Sperl darf getrost als ein wandelndes „Regensburger Bierlexikon“ bezeichnet werden. Seit Jahrzehnten sammelt er nämlich historische Unterlagen, sämtliche Artefakte und einschlägige Informationen rund um das Thema Bier und er hat mittlerweile eine unersetzbare und unverzichtbare Expertise auf diesem Themengebiet erworben. Darauf beruht im Wesentlichen die Ausstellung. Zum anderen ist der Unterstützung durch die Firma Krones viel zu verdanken. Ohne sie wäre die Realisierung dieser Schau und vor allem des Begleitbandes unmöglich gewesen. Mit ihrer großzügigen Hilfe wurde die Staatliche Bibliothek Regensburg jedoch in die Lage versetzt, dieses kulturpolitisch reizvolle und sozialhistorisch relevante Thema für ein breiteres Publikum aufbereiten zu können. Die Ausstellung wird am 4. Dezember 2014 um 20 Uhr eröffnet. Nach der Begrüßung und Einführung in die Thematik durch den Bibliotheksleiter, Dr. Bernhard Lübbers, spricht Dr. Roman Smolorz über die „Die gesellschaftliche Bedeutung des Bieres in Regensburg“. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Details zum Buch:
Bernhard LÜBBERS/ Roman SMOLORZ (Hg.), Bier in Regensburg. Versuch einer kulturhistorischen Annäherung (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg 11) Regensburg: Dr. Peter Morsbach Verlag 2014; 120 S.: zahlreiche Ill.; ISBN 978-3-937527-79-6; 14,90 €
Das Buch enthält folgende Beiträge:
Roman SMOLORZ, Kulturgeschichte des Bieres, S. 9-29.
Bernhard LÜBBERS, Bayerische Bierkultur im Spiegel der Sprache. Eine Annäherung mit Hilfe von Schmellers Bayerischem Wörterbuch, S. 31-39.
Heinrich WANDERWITZ, Betrachtungen zum Regensburger Brauwesen bis zum Erlass des Reinheitsgebotes am 8. Oktober 1469, S. 41-54.
Kathrin PINDL, Heilmittel? Genussmittel? Alltäglicher Bierkonsum in einem vormodernen Hospital, S. 55-67.
Manuela DASCHNER, „Das Herrschafftliche Präuhauß zu Falckenstain“. Ländliches Brauwesen im 18. Jahrhundert am Beispiel der Herrschaft Falkenstein, S. 69-78.
Helmut von SPERL, Errichtung einer zweiten Weizenbierbrauerei in der königlichen Kreis-Hauptstadt Regensburg, S. 79-93.
Johannes KIECHLE – Mark SPOERER, Zur Wirtschaftsgeschichte des Biers im deutschsprachigen Raum und insbesondere in Bayern, S. 95-103.
Josef MEMMINGER, Schmeckt „Bier mit Tradition“ besser? Die Vermarktung lokaler Biere über Geschichte, S. 105-113.
Rudolf NEUMAIER, Das Ende vom Radler-Märchen, S. 115-118.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bernhard Lübbers (4. Dezember 2014). Bier in Regensburg. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pkkz
Letzte Kommentare