Die Festung Neuburg an der Donau im 17. Jahrhundert
Vortrag von Dr. Daniel Burger
Mittwoch, 10.12.2014 um 20 Uhr im Foyer des Stadttheaters (Residenzstraße A 66)
Neuburg ist bekannt für sein Schloss und seine Bürgerhäuser mit hochrangigen Bauten der Renaissance und des Barock – aber die Festungswerke sind selbst Fachleuten weitgehend unbekannt. Dabei sind umfangreiche Überreste erhalten und belegen, dass unter Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg im frühen 17. Jahrhundert hier eine der modernsten Befestigungen Süddeutschlands begonnen wurde. Man wendete damals die „niederländische Befestigungsmanier“ an, was auf weitgespannte internationale Kontakte hinweist. Durch Schriftquellen und Pläne, deren Spuren bis nach Schweden führen, ist sogar nachzuweisen, dass eine regelmäßige Idealstadt das mittelalterliche Stadtbild erweitern sollte. Das Scheitern dieser hochfliegenden Pläne führte dazu, dass die „Festungsstadt Neuburg“ weitgehend in Vergessenheit geriet. Der Vortrag versucht, die geplante Festung und deren Bau zu rekonstruieren und in den Festungsbau an der Wende des 16. zum 17. Jahrhundert einzuordnen. Was in der bekannten Stadtansicht von Merian nur im Hintergrund angedeutet wird, war tatsächlich eine große und aufwendige Anlage. Neuburg an der Donau hat mit den Resten seiner Festung des 17. Jahrhunderts ein wichtiges Erbe, das es zu bewahren gilt und das interessante städtebauliche Aspekte
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Barbara Zeitelhack (3. Dezember 2014). Die Festung Neuburg an der Donau im 17. Jahrhundert. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pkky
Letzte Kommentare