Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagung Irsee: Raub, Raubkunst und Verwertung jüdischen Eigentums

Raub, Raubkunst und Verwertung jüdischen Eigentums
26. Tagung zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben

 
Seit 1989 bilden die Irseer Tagungen zur jüdischen Geschichte einen festen Bestandteil der Geschichtsforschung und Kulturarbeit in Schwaben. Sie verstehen sich als offenes Gesprächsforum, das sich über die Fachwissenschaften hinaus an alle Interessierten aus den Bereichen Bildung, Heimat- und Kulturpflege wendet.

Die diesjährige Tagung widmet sich dem Thema Raub und Raubkunst. Seit dem Fall Gurlitt sind die verschlungenen Wege des Kunstraubes wieder aktuell, die unbefriedigende Forschungssituation wird deutlich. Aber nicht die Spitzenwerke der Kunst stehen bei dieser Tagung im Mittelpunkt, sondern das Schicksal des alltäglichen Hausrates, die ganz „gewöhnliche“ Bereicherung an jüdischem Eigentum.

Mit Beginn der NS-Herrschaft begann der wirtschaftliche Druck auf die Juden zuzunehmen. Am Ende stand die „Vermarktung“ des jüdischen Eigentums nach der Deportation in die Konzentrationslager. Wo sind die Gebrauchs-, Schmuck- und Kunstgegenstände geblieben, wer hat sie erworben? – Eine schwierige Spurensuche.

 

Programm

Freitag, 28. November 2014

10.00 Uhr
Dr. Markwart Herzog, Direktor der Schwabenakademie Irsee: Begrüßung

 

10.10 Uhr
Dr. Peter Fassl, Augsburg: Einführung in das Thema der Tagung

 

10.30 Uhr
Dr. Peter Fassl, Augsburg: Der Stand der Forschung

 

11.00 Uhr
Dr. Uwe Hartmann, Berlin: Arbeitsstelle für Provenienzforschung am Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin

 

12.00 Uhr
Diskussion

 

12.30 Uhr
Mittagessen

 

14.00 Uhr
Heinz Högerle, Horb-Rexingen: Die Situation in Rexingen

 

14.45 Uhr
Dr. Michael Niemetz, Laupheim: Die Situation in Laupheim – ein Diskussionsbeitrag

 

15.00 Uhr
Diskussion

 

15.30 Uhr
Kaffeepause

 

16.00 Uhr
Herbert Auer, Krumbach: Die Situation in Krumbach

 

16.30 Uhr
Dr. Claudia Madel-Böhringer, Ichenhausen: Die Situation in Ichenhausen

 

17.00 Uhr
Christian Herrmann, Fellheim: Die Situation in Fellheim

 

17.30 Uhr
Diskussion

 

18.00 Uhr
Werner Eisenschink, Nördlingen: Die Situation im Ries

 

19.00 Uhr
Abendessen

 

 

Samstag, 29. November 2014

9.00 Uhr
Gernot Römer, Stadtbergen: Aus den Erinnerungsberichten vertriebener Juden

 

9.30 Uhr
Miriam Friedmann M.A., Augsburg: Was geschah mit dem Privatbesitz meiner Familie in der NS-Zeit?

 

10.00 Uhr
Diskussion

 

10.30 Uhr
Kaffeepause

 

11.00 Uhr
Katrin Holly M.A., Augsburg: Rettung oder Raub? Die Rolle der politischen und amtlichen Funktionsträger der Stadt Augsburg bei Übernahme und Ankauf jüdischer Kulturgüter bis 1945

 

11.30 Uhr
Horst Keßler M.A., Augsburg: Die Kunstgegenstände aus jüdischem Besitz in den Städtischen Kunstsammlungen Augsburg

 

12.00 Uhr
Diskussion

 
12.30 Uhr

Mittagessen, Tagungsende, Abreise

 

Referierende

Herbert Auer, Krumbach.

Werner Eisenschink, Nördlingen.

Dr. Peter Fassl, Bezirk Schwaben, Heimatpflege.

Miriam Friedmann M.A., Augsburg.

Dr. Uwe Hartmann, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Christian Herrmann, Förderkreis Synagoge Fellheim e.V.

Heinz Högerle, Horb-Rexingen.

Katrin Holly M.A., Bezirk Schwaben, Heimatpflege.

Horst Keßler M.A., Stadt Augsburg, Kunstsammlungen und Museen.

Dr. Claudia Madel-Böhringer, Stadt Ichenhausen, Archiv.

Dr. Michael Niemetz, Museum zur Geschichte von Christen und Juden, Kulturhaus Schloss Großlaupheim.

Gernot Römer, Stadtbergen.

 

Konzeption und Tagungsleitung

Dr. Peter Fassl, Bezirk Schwaben, Heimatpflege.

 

Veranstalter

Heimatpflege des Bezirks Schwaben

Schwabenakademie Irsee

 

Anmeldungen

Schwabenakademie Irsee, Klosterring 4, 87660 Irsee

Tel. 08341 906-661, Fax 08341 906-669

www.schwabenakademie.de / buero@schwabenakademie.de

 

__________________________________________________

 

E-Mail-Forum “Geschichte Bayerns”
Redakteur vom Dienst: Dr. Stephan Deutinger
redaktion@geschichte-bayerns.de
http://www.geschichte-bayerns.de/

__________________________________________________


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mailingliste Geschichte Bayerns (27. Oktober 2014). Tagung Irsee: Raub, Raubkunst und Verwertung jüdischen Eigentums. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pkk5


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.