Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vortragsreihe: Stadtmuseen mit Zukunft

Stadthistorische Museen sind in den letzten Jahrzehnten eher in die Defensive geraten. Momentan befinden sie sich jedoch in einer Phase der Umstrukturierung, die in Neugründungen und aufwändigen Wiedereröffnungen spürbar wird. Die vom Kulturreferat der Stadt Würzburg, der Professur für Museologie und dem Mainfränkischen Museum veranstaltete öffentliche Vortragsreihe „Stadtmuseen mit Zukunft“ stellt innovative Neukonzeptionierungen des Formats Stadtmuseum vor und möchte diese gemeinsam mit dem Publikum diskutieren.

Mittwoch, den 29.10.2014:
Dr. Jan Gerchow (Frankfurt): Geschichte, Gegenwart und Zukunft – das Stadtmuseum als Diskursort
Viele Stadtmuseen blicken auf eine über 100jährige Geschichte und zahlreiche Umgestaltungen zurück. Zu den derzeit größten Erneuerungsprojekten gehört die Sanierung, Erweiterung und inhaltliche Neuausrichtung des Historischen Museums Frankfurt. Dessen Direktor, Dr. Jan Gerchow, spricht über das Museumskonzept, das die Darstellung der Geschichte Frankfurts mit der Diskussion aktueller Stadt-Themen verbindet.

Mittwoch, den 12.11.2014:
Dipl. Ing. Henning Meyer (Stuttgart): Auf der Suche nach Identität. Zur Bedeutung von Gestaltung und Szenographie bei zukunftsweisenden Stadtmuseen

Stadtgeschichtliche Museen und Ausstellungen bilden heute komplexe Inszenierungen von Gebäuden und Räumen, Originalobjekten, Medien, Informationen und Narrativen. Dipl. Ing. Henning Meyer vom Stuttgarter Architektur- und Gestaltungsbüro SPACE4 zeigt an aktuellen Beispielen Anforderungen und Möglichkeiten moderner Museumsgestaltung und Ausstellungsszenographie auf.

Mittwoch, den 10.12.2014:
Dr. Anja Dauscheck (Stuttgart): Wie viel Museum braucht eine Stadt? Über die Neugründung eines Stadtmuseums

Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart gehörte bis vor kurzem zu den wenigen deutschen Großstädten, die kein stadtgeschichtliches Museum besaß. Gründungsdirektorin Dr. Anja Dauscheck skizziert den Aufbauprozess einer entsprechenden Sammlung und die Konzeption des neuen Stadtmuseums Stuttgart, das 2017 eröffnet werden soll.

Mittwoch, den 21.1.2015: Dr. Astrid Pellengahr (München):
Zukunftsfähige Konzepte für Stadtmuseen in Bayern

Bayern verfügt über rund 60 stadthistorische Museen. Darüber hinaus präsentieren auch andere Museumsgattungen, Info-Points und Gedenkstätten stadtgeschichtliche Themen.
Die Leiterin der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Dr. Astrid Pellengahr, die mit dem von ihr konzipierten Stadtmuseum Kaufbeuren den Bayerischen Museumspreis 2013 erhalten hat, stellt gelungene Erneuerungsprozesse vor und diskutiert die Rahmenbedingungen für zukunftsfähige Präsentationsformen.

Ort: Universität Würzburg, Hörsaal 1, Domerschulstrasse 16, Beginn
19.00 Uhr s.t.

Weitere Infos:
http://www.museologie.uni-wuerzburg.de/forsch_lernenkooperationen/vortragsreihe_stadtmuseen_mit_zukunft/

__________________________________________________

guido.fackler@uni-wuerzburg.de
__________________________________________________

E-Mail-Forum “Geschichte Bayerns”
Redakteur vom Dienst: Dr. Stephan Deutinger
redaktion@geschichte-bayerns.de
http://www.geschichte-bayerns.de/
__________________________________________________


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mailingliste Geschichte Bayerns (17. Oktober 2014). Vortragsreihe: Stadtmuseen mit Zukunft. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pkjs


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.