Forschungsprojekt: Johann Andreas Wolff

Sehr geehrte Damen und Herren,

aus dem Newsletter des Zentralinstituts für Kunstgeschichte übernehmen wir den folgenden Hinweis:

Buchprojekt Johann Andreas Wolff (1652–1716) – Hofmaler und Kunstintendant

In Kooperation zwischen dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, der Bayerischen Schlösserverwaltung, der Staatlichen Graphischen Sammlung München und weiteren Institutionen wird eine neue Publikation über den bayerischen Maler Johann Andreas Wolff erarbeitet.

Johann Andreas Wolff, kurfürstlicher Hofmaler in München und fürstbischöflicher Maler in Freising, war ab etwa 1680 an zahlreichen sakralen und profanen Bauausstattungen in Süddeutschland und Österreich beteiligt. Auf das barocke Ausstattungswesen im gesamten nordalpinen Raum übte er entscheidenden Einfluss aus, u. a. war er maßgeblich beteiligt an der Neuausstattung von Repräsentationsräumen in der Münchner Residenz unter Kurfürst Max Emanuel.

Die Forschungsergebnisse einer Gruppe von Autorinnen und Autoren sollen 2016 anlässlich des 300. Todestages in einem Sonderband des ARS BAVARICA-Verlags bzw. in der Schriftenreihe des ZI präsentiert werden. Parallel dazu wird eine Ausstellung über das zeichnerische Werk des Meisters in der Pinakothek der Moderne (Staatliche Graphische Sammlung) stattfinden.

 

Weitere Informationen unter http://www.zikg.eu/projekte/projekte-zi/johann-andreas-wolff/

 

Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Katharina-von-Bora-Straße 10

D-80333 München

Tel.: (089) 289-27556

Fax.: (089) 289-27607

E-Mail: direktion@zikg.eu

Web: http://www.zikg.eu

 

__________________________________________________

E-Mail-Forum “Geschichte Bayerns”

Redakteur vom Dienst: Dr. Stephan Deutinger

redaktion@geschichte-bayerns.de

http://www.geschichte-bayerns.de/

__________________________________________________


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search