Die Bücher der Grafen von Ortenburg
Im Jahr 2000 lehnte die Mailingliste “Geschichte Bayerns” einen sachlich gehaltenen Beitrag zu bayerischen Adelsbibliotheken ab, da man eher das kulturpolitische Anliegen sah (Text in LIB-L). Anlass waren Recherchen nach den Büchern der Grafen von Ortenburg – diese hatten den unersetzlichen reformationsgeschichtlichen Bestand ihrer Tambacher Bibliothek bei Venator & Hanstein 1999 versteigern lassen. 2007 publizierte ich in Archivalia unter dem Titel Bayern schützt seine Kulturgüter nicht eine Liste von Kulturgutverlusten, die natürlich auch den Tambacher Fall enthielt. In Archivalia habe ich soeben den Band Ortenburg Reichsgrafschaft und 450 Jahre Reformation 1563-2013. Ortenburg: Förderkreis Bereich Schloss Ortenburg 2013 (er liegt inzwischen in 2. Auflage vor, ist aber in wissenschaftlichen Bibliotheken allenfalls mit der ersten vertreten, soweit ersichtlich) besprochen und auch dort auf die Zerstreuung der Tambacher Bibliothek aufmerksam gemacht. Schon im Jahr 2000 kündigte ich eine Internetdokumentation zu dieser bedeutenden Adelsbibliothek an. Vielleicht gelingt es mir doch noch, die entsprechende Datei zu aktualisieren und zu veröffentlichen. Ich wäre jedenfalls für sachdienliche Hinweise zu Büchern aus der Provenienz der Grafen von Ortenburg dankbar.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. Mai 2014). Die Bücher der Grafen von Ortenburg. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pkgw
Letzte Kommentare