Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausstellung: „Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“

Ausstellung „Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“ vom 9. Mai bis 3. Juli im Rathaus Haar
Eine Gast-Ausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)

Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Auseinandersetzung von Kinder- und Jugendmedizinern und der DGKJ mit dem menschenverachtenden Wirken von Pädiatern während der NS-Zeit. Die Ausstellung „ Im Gedenken der Kinder“ wurde erstmals im September 2010 anlässlich der 106. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) in Potsdam präsentiert und begleitete eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Opfer der „Kinder-Euthanasie“. Die Ausstellung entstand aus einer Kooperation der DGKJ mit der Berliner Charité und ist das Ergebnis einer jahrelangen intensiven und beharrlichen Auseinandersetzung mit der Verwicklung der Kinderheilkunde in die Medizinverbrechen des Nationalsozialismus.
Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert und wurde u. a. bereits in Potsdam, Berlin, Hamburg, Vechta und Stuttgart gezeigt.

Die Ausstellung besteht aus 28 Tafeln mit Scans von Original-Schriftstücken, Fotografien und erläuternden Texten und beschäftigt sich u. a. mit folgenden Themen der Euthanasie an Kindern:

  • Arisierung und Gleichschaltung der Kinderheilkunde
  • Kinder als Opfer eugenischer Zwangssterilisation
  • Das „Kind K“ und der Beginn systematischer Krankenmorde 1939
  • Das Reichsausschuss-Verfahren
  • Gutachter im „Reichsausschuss zur wissenschaftlichen Erfassung erb- und anlagebedingter schwerer Leiden“
  • Kinder und Jugendliche als Opfer der Aktion „T4“
  • Kinder als Opfer verbrecherischer medizinischer Experimente
  • Ortstafeln zu Heil- und Pflegeanstalten in Berlin, Wien, Stuttgart u.a. Städten
  • Ortstafel zur Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar

Mindestens 5.000 Kinder fielen im Deutschen Reich während des Nationalsozialismus den Tötungsaktionen zum Opfer. Zwischen November 1940 und Mai 1945 fanden 332 Kinder in der Kinderfachabteilung der Anstalt Eglfing-Haar den Tod. Sie wurden mit dem Barbiturat Luminal sediert und starben in der Folge an einer Lungenentzündung. Andere Jugendliche starben im Rahmen der dezentralen Euthanasie oder wurden über Eglfing-Haar in die Tötungsanstalten gebracht.
Die Gemeinde Haar lädt zur Auseinandersetzung mit einem bedrückenden Kapitel deutscher Geschichte ein. Wir wollen historische Zusammenhänge aufzeigen und das Wissen um die Krankenmorde im Rahmen der nationalsozialistischen Euthanasie erweitern. Der Ausgrenzung und Entwürdigung anderer begegnen wir auch in unserem heutigen Alltag. Um uns diesen entgegenzustellen, benötigen wir das Erinnern und das Gedenken an die Opfer, das Wissen um die nationalsozialistischen Strukturen und das Wirken der Täter.
Die Ausstellung in Haar ist vom 8. Mai bis 3. Juli 2014 zu den Öffnungszeiten des Rathauses oder nach Terminabsprache zugänglich. Bei Interesse an einer Gruppenführung und Führungen für Schulklassen können Termine mit dem Gemeindearchiv vereinbart werden.

Weitere Informationen zu den Inhalten der Ausstellung:
www.im-gedenken-der-kinder.de und www.dgkj.de
Wir werden unter www.gemeinde-haar.de Links und weiterführende Infos zur Ausstellung bereitstellen.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des Rathauses, Ute Dechent, Telefon 089-46002-302.
Kirsten Stahmann vom Gemeindearchiv Haar erreichen Sie täglich von 9 bis 13 Uhr unter 089 – 46002-332.

Pressemitteilung der Gemeinde Haar, Fr. Stahmann vielen Dank für die Bereitstellung! Den Flyer mit zahlreichen begleitenden Veranstaltungen finden Sie hier: Flyer_Haar

Historischer Verein von Oberbayern

Der Historische Verein von Oberbayern fördert die landes-, regional- und stadtgeschichtliche Forschungsarbeit im Bereich des Regierungsbezirkes Oberbayern und vermittelt historische Forschungsergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit. Der seit fast 175 Jahren bestehende Verein mit nahezu 2000 Mitgliedern befasst sich bis heute mit Geschichtsforschung in Form von Vorträgen und Publikationen. Seine im 19. Jahrhundert angelegten Sammlungen (eine Bibliothek mit ca. 50.000 Bänden, archivalische Bestände wie Urkunden, Nachlässe, Manuskripte, eine umfangreiche grafische Sammlung sowie Kunstgegenstände und historsche Objekte) werden heute am Stadtarchiv München betreut, das auch Sitz des Vereins ist. Die Kunstgegenstände und historischen Objekte befinden sich als Dauerleihgaben in verschiedenen Museen und Sammlungen in München und Freising. Vorsitzender ist Dr. Michael Stephan, Leiter des Stadtarchivs München.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebook


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Historischer Verein von Oberbayern (20. Mai 2014). Ausstellung: „Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pkgs


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.