Ausstellung: Schuld und Sühne? Der Nationalsozialismus vor Gericht
Eine Ausstellung des Staatsarchivs München zeigt anhand von Akten der Staatsanwaltschaften München I, München II und Traunstein die Ermittlungen und Strafverfahren wegen Nationalsozialistischer Gewaltverbrechen (NSG).
Versuche des Dr. Sigmund Rascher an unterkühlten Menschen im KZ-Dachau 1942:
Ein Häftling in Fliegermontur steigt in das Kaltwasserbecken (2,5° und 12° C).
Foto: Staatsarchiv München, Staatsanwaltschaften 34871/14.Nach dem Zweiten Weltkrieg mit seinen über 50 Millionen Toten stellte sich die Frage nach der Verantwortung, nach Schuld und Sühne der von den Nationalsozialisten begangenen Verbrechen unvorstellbaren Ausmaßes. Neben den alliierten Hauptkriegsverbrecherprozessen in Nürnberg wurden von den Amerikanern die zwölf Nürnberger Folgeprozesse sowie die Dachauer Kriegsverbrecherprozesse zur Abstrafung verbrecherischer Organisationen sowie von Tätergruppen und Einzeltätern geführt. Seit Ende 1945 durften die deutschen Gerichte wieder Recht sprechen und seit dem Jahr 1950 hatten sie so weitreichende Kompetenzen, um auch Kriegsverbrechen aburteilen zu können. Darüber hinaus konnten jetzt Ermittlungsbehörden und Gerichte in Eigenregie Straftaten mit nationalsozialistischem Hintergrund verhandeln und strafen.
Die Ausstellung des Staatsarchivs München gibt einen Einblick in die Verfahrensabläufe vor Gericht und stellt einige Prozesse vor, die aus der Masse der Strafverfahren herausragen. Ein großer Abschnitt der Ausstellung widmet sich den Verbrechen im Konzentrationslager Dachau, deren juristische Aufarbeitung ausschließlich in den Zuständigkeitsbereich der Staatsanwaltschaft München II fiel. Es werden z.B. die den Strafverfahren zu entnehmenden Fakten zu den Phlegmone- und Malariaversuchen und den Unterdruck- und Kaltwasserversuchen von Dr. Sigmund Rascher vorgestellt. Die gequälten Häftlinge kommen in eigenen Berichten selbst zu Wort. Ein weiterer Abschnitt widmet sich beispielsweise NSG-Verfahren, deren Überlieferung man nicht in den Beständen eines für Oberbayern zuständigen Staatsarchivs vermuten würde. Sie betreffen den Tod von Stalins Sohn Jakob Dschugaschwili, die Ermordung von Edith Stein und dem Hitlerattentäter Georg Elser.Die Ausstellung im Staatsarchiv München (Schönfeldstraße 3) ist vom 6. Mai bis zum 20. Juni 2014 zu sehen.
Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: Mo − Do: 8.00 – 18.00 Uhr, Fr: 8.00 – 13.30 Uhr (an Feiertagen geschlossen).
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.Ansprechpartner zur Ausstellung im Staatsarchiv München:
Dr. Christoph Bachmann, Tel.: 089/28638-2533, christoph.bachmann@stam.bayern.de
Pressemitteilung der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Angela Stilwell, Stadtarchiv München (9. Mai 2014). Ausstellung: Schuld und Sühne? Der Nationalsozialismus vor Gericht. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pkgg
Bezogen auf das Foto: Wer ist die Person hinter Rascher?
Sehr geehrter Herr Rehm,
ich habe nur die Pressemitteilung und das Pressebild hier eingestellt und habe leider keinen weiteren Informationen.
Am Besten wenden Sie sich mit der in der Bildunterschrift angegebenen Signatur an das Staatsarchiv München. Vielleicht gibt es dort weiterführende Informationen zu dem Foto.
Mit freundlichen Grüßen,
Angela Stilwell