Vortrag: Das Ende der Mitteleuropäischen Welt – Der 1. Weltkrieg in Hans Carossas „Rumänischem Tagebuch“
Das “Rumänische Kriegstagebuch” von Hans Carossa verdankt sich wie dessen Gesamtwerk der distanzierten Neubetrachtung und Verwandlung persönlichen Erlebens in eine allgemeingültige Parabel vom Leben des Menschen und der Suche nach dessen Sinn. Dabei entstehen eindrucksvolle Bilder von Leiden und Härte des Krieges. Nicht zuletzt eröffnet der Dichter den Blick in die Abgründe der Endphase des habsburgischen Reichs wie auch des Verhältnisses zwischen den Verbündeten, dem Deutschen Kaiserreich und der K. u. K. Monarchie. Damit ist dieses Werk eine herausragende mentalitätsgeschichtliche Quelle zu einem der großen Brüche des 20. Jahrhunderts und bezeugt schließlich den hohen Rang der neuklassischen Dichtkunst.
Der Arzt und Schriftsteller Hans Carossa (1878-1956) war im Ersten Weltkrieg von 1916 bis 1918 als Bataillonsarzt im bayerischen Reserveinfanterieregiment 19 an der rumänischen Front und der Westfront tätig. In Frankreich schwer verwundet wurde Carossa aus dem Militärdienst entlassen. Er lebte ein volles Jahrzehnt in München und veröffentlichte als Substrat seiner Kriegserfahrungen sein “Rumänisches Tagebuch” (1924). 1929 gab Carossa seine Praxis auf und zog sich als freier Schriftsteller ins elterliche Lenzengütl in Seestetten (Ortsteil von Vilshofen an der Donau) zurück. Von 1941 bis zu seinem Tod lebte er in Rittsteig bei Passau.
WER: Dr. Herbert W. Wurster, Passau
WANN: Mittwoch, 14.05.2014, 18:30 Uhr
WO: Vortragssaal des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, Schönfeldstraße 5, 80539 München
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Historischer Verein von Oberbayern (6. Mai 2014). Vortrag: Das Ende der Mitteleuropäischen Welt – Der 1. Weltkrieg in Hans Carossas „Rumänischem Tagebuch“. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pkga
Letzte Kommentare