Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuerscheinung: Fronti interni 1914-1918 – Aufsatz über die Italiener im Ersten Weltkrieg in Traunstein

A. Scartabellati, M. Ermacora, F. Ratti (Hg. von), Fronti interni. Esperienze di guerra lontano dalla Guerra 1914-1918, Napoli, Edizioni Scientifiche Italiane, 2014.
ISBN 9788849528015
Nr. Seiten XII + 240
Paperback, 17×24 cm
http://www.edizioniesi.it/pubblicazioni/libri/230906/10337/storia_storiografia__-_1/storia-moderna-e-contemporanea-1-03/front-interni-detail

Fronti interni. Esperienze di guerra lontano dalla guerra 1914-1918 (Innere Fronten. Erfahrungen von Krieg weit entfernt von dem Krieg 1914-1918) ist eine Sammlung von Aufsätzen über den Ersten Weltkrieg in der inneren Front. Die Auswahl der Beiträge wurde von einem wissenschaftlichen Ausschuss durchgeführt, welcher von jungen italienischen Historikern der Themenfelder Erster Weltkrieg/Zwischenkriegszeit/Zweiter Weltkrieg zusammengesetzt ist. Mirco Carrattieri, Daniele Ceschin, Matteo Ermacora, Francesco Melchionda, Fabio Montella, Francesco Paolella, Felicita Ratti, Andrea Scartabellati haben einen call for papers zum Thema “Gemeinschaften und Gebiete in Italien im Ersten Weltkrieg“ organisiert, um Forschungsprojekte auszusuchen, welche neue Ansätze für die vergleichende Lokalgeschichte, die Verflechtungsgeschichte und die histoire croisée anboten. Die Arbeit sollte über die inneren Fronten fokussieren, wie der Titel des Buches selbst vorschlägt: Alltagsleben, für den Kriegsmobilisierung oder den Warfare sekundäre Wirtschaftsbranchen, in der gegenwärtigen Forschung vernachlässigte Gemeinschaften oder Gebiete. Das am Ende zusammengestellte Team der Herausgeber – Scartabellati, Ermacora und Ratti – hat gearbeitet, um ein Sammelwerk zu komponieren, welches Fallstudien betont, welche Scartabellati «Erfahrungen von Krieg weit weg vom Krieg» definiert – daher stammt der Untertitel.

Die Aufsätze betrachten jeweils verschiedene lokale Fallstudien: Montepulciano, die Region Montefeltro, Viareggio, Padova, Ribolla und Valdarno, Aosta/Aoste, Pavia, Udine, Triest, Mailand, Colorno, Bologna, die Italiener in Traunstein (Oberbayern) und in Buenos Aires (Argentinien).
Die Themenpalette ist umfassend in den verschiedenen Bereichen der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Krieges einzuordnen: z.B. Gemeinschaften, die sich mit alltäglichen Schwierigkeiten konfrontierten; Schulen; nicht-fordistische Wirtschaftsbranchen; Hunger und Hungersnot in Triest; das Sammeln von Informationen über die Gefallenen und die Mitteilung denen Familien in einem aus humanitären Gründen entstandenen Büro in Bologna; die Analyse des “via crucis” (Kreuzweges) von verstümmelten Soldaten, welche die Rehabilitation in Mailand unternahmen; Migration und Internierung der Italiener in Bayern; die italienische Identität in Argentinien.

Mit einem
Vorwort von M. Carrattieri und Beiträgen von: E. Belloni, L. Gorgolini, E. Tizzoni, S. Marcuzzi, G. Sacchetti, A. Celi, C. Guani, M. Ermacora, A. Scartabellati, F. Montella, I. La Fata, G. Bollini/J. Lorenzini, F. Ratti, M.I. Tato.

Traunstein, Oberbayern

In ihrem Aufsatz Civili italiani a Traunstein. Migrazione, integrazione, internamento (Italiener in Traunstein. Migration, Integration, Internierung – S. 201 des Buches) versucht Felicita Ratti, Herkunft und Schicksal der Italiener – meistens Friulaner – während des Ersten Weltkrieges in der Stadt und Kreis Traunstein zu erklären:

1) Einführung

2) Italiener in Oberbayern zwischen 19. und 20. Jahrhundert

3) Ausländische Arbeiter im Deutschen Kaiserreich zwischen Friede und Krieg

4) Politiken für die Überwachung und die Kontrolle der Italiener (1914-1916)

5) Italiener in Traunstein: zwischen Überwachung und Internierung

6) Wirtschaftliche Bedeutung und positive Haltung der Behörden

7) Die “Besiegten” von Karfreit in Traunstein

8) Abschließende Bemerkungen

Die Herausgeberinnen und Herausgeber

Andrea Scartabellati (Crema, 1971), Diplomstudium der Geschichte (Universität Triest, 1999),  Doktoratsstudium in europäischer Sozialgeschichte (Universität Ca Foscari, Venedig, 2005), absolviert gerade ein Masterstudium in Anthropologie und Ethnologie (Universität Mailand – Bicocca, 2014). Sechsmonatiges Weiterqualifizierungsstipendium an der Université Paris X Nanterre (2000). Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fondazione Salvatorelli (2004) und im Centro Europeo Giovanni Giolitti (2004). Seine Forschung fokussiert auf die Themen von Armut und psychischen Erkrankungen.Zu seinen Publikationen: L’umanità inutile (Angeli, 2001), Intellettuali nel conflitto (Goliardica, 2003), Prometeo inquieto. Trieste 1855-1937 (Aracne, 2006), (hg. von) Dalle trincee al manicomio (Marco Valerio, 2008), (hg. von) Amedeo Dalla Volta. Uno psicologo tra Lager e dopoguerra (Aracne, 2010). Er ist Vorsitzende der Bibliotheken der Kanzlei Studio Legale Associato NCTM.

Matteo Ermacora (Udine, 1972) promovierte in Sozialgeschichte. Er ist Lehrer in der italienischen Oberen Schule und Lektor für die Geschichte der Arbeit an der Universität von Cá Foscari in Venedig. Seine Forschungsinteressen sind der Erste Weltkrieg, Migration, Geschichte der Frauen in der Arbeit und in den Berufen, Aspekte der Krieg im Hinterland, wobei letzteres der Hauptschwerpunkt seiner Veröffentlichungen ist, wie zum Beispiel Cantieri di guerra. Il lavoro dei civili nelle retrovie del fronte italiano (1915-1918), Il Mulino, Bologna 2005.

Felicita Ratti (Modena, 1982) hat ein Bakkalaureatsstudium in Internationale Beziehungen (Fakultät für Politikwissenschaften der Universität Bologna) und ein Masterstudium in Analyse der Konflikte (Fakultät für Geisteswissenschaften und Philosophie der Universität Modena). Sie ist Doktorandin (teilzeit) an der Universität Salzburg und arbeitet als Trainerin für Italienisch als Fremdsprache und als Übersetzerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von Norditalien, Österreich und Bayern  Krisen, Kriege und Katastrophen,  Geschichte der Medizin und des Wohlfahrtstaats. Unter ihren Veröffentlichungen: (Hg. mit F. Montella, F.Paolella) Una regione ospedale. Medicina e sanità in Emilia-Romagna durante la Prima Guerra Mondiale, Bologna, Clueb, 2010 (Facebook-Seite für dieses Buch); L’ Austria dalla caduta dell’Impero all’Anschluss, Milano, Codex, 2011; Die Grippeepidemie 1918 hinter der italienisch-österreichischen Front. Das Land Salzburg und die Provinz Modena zwischen Waffenstillstand und Ärztlicher Not in «Virus – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin» 10/2011.

“Fronti interni” und Team der Herausgeber und Autoren auf Google+

Weiterführende Informationen im Anhang als .pdf Fronti interni Text Presseaussendung

 

Felicita Ratti

Geb. 1982 in Modena, Italien. Angestellte und Doktorandin. Mein Hauptinteresse ist eine vergleichende und interdisziplinäre Perspektive über die gesellschaftlichen Veränderungen zwischen 1880 und 1945, hauptsächlich im europäischen Raum und mit Schwerpunkt in Norditalien, Österreich, Bayern bzw. Oberbayern. Fließend in Englisch und Deutsch.

More Posts - Website

Follow Me:
FacebookLinkedInGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicita Ratti (7. April 2014). Neuerscheinung: Fronti interni 1914-1918 – Aufsatz über die Italiener im Ersten Weltkrieg in Traunstein. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pkfm


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.