Veranstaltungen der Münchner Archive zum “Tag der Archive” am 8. März 2014
Ankündigung der Veranstaltungen der Münchner Archive zur bundesweiten Aktion des VdA “Tag der Archive” unter dem gemeinsamen Motto “Erinnerung und Entdecken” am 8. März 2014, 10 – 17 Uhr.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder der Mailingliste,
Archive sind das „Gedächtnis” einer Gesellschaft. Ihre Aufgabe ist es, originale und einmalige Zeugnisse menschlichen Lebens aufzubewahren, zu erschließen, im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten zur Benutzung bereitzustellen, auszuwerten und so vor dem Vergessen zu sichern. Archive sind das Fundament zukünftiger Erinnerung. Jede Generation kann, muss und will sich aus historischen Dokumenten aufs Neue ihr Bild von der Vergangenheit machen. Die Archive geben Hilfestellung bei der Forschung und wenden sich in Publikationen, Ausstellungen, Führungen und Vorträgen an die Öffentlichkeit. München besitzt eine reiche und vielfältige Archivlandschaft. 21 Münchner Archive geben am Samstag, den 8. März 2014 unter dem Motto „Erinnern und Entdecken“ Einblick in ihre spannenden Bestände.
Die Institutionen ohne Adresse sind zu Gast bei der darüberstehenden Einrichtung.
Archiv des Deutschen Alpenvereins
Praterinsel 5, Tel. 089.211224-0
Archivwerkstatt: „Frau macht Archiv, Mann auch…und Sie?“ –
Ziehen Sie sich Kittel und Handschuhe über und werden Sie für einen Tag selbst zum Archivar.
Führung durch die Archivsammlung 11 und 14 Uhr
Archiv des Deutschen Museums
Museumsinsel 1 (Bibliotheksgebäude, Eingangshalle und Vorraum Generaldirektion), Tel. 089.2179-220
„Frauen in Wissenschaft, Technik und Kunst“: Dokumente, Fotografien und Filme aus Münchner Wissenschaftsarchiven
Ausstellung und Vorführung von Originalfilmen aus dem Nachlass der Pilotin Hanna Reitsch
Magazinführungen: 10 | 12 | 14 | 16 Uhr
Sonderveranstaltungen:
11 Uhr: Hadumod Bußmann: Therese von Bayern. Naturwissenschaftlerin – Forschungsreisende – Schriftstellerin
15 Uhr: Charlotte Ottow von Bomhard liest aus den Tagebüchern und Korrespondenzen ihrer Großmutter Marie von Miller, der Gattin des
Museumsgründers Oskar von Miller; Monika von Czernin: Marie von Miller aus der Sicht der Schriftstellerin und Urenkelin
– Zu Gast:
Archiv der Akademie der Bildenden Künste München
Im Zeichen der Emanzipation. Frauen an der Münchner Kunstakademie
Filmischer Beitrag: Kunststudium in Kriegszeiten – Ein Besuch im Atelier der Malerin Karoline Wittmann
Bayerische Staatsbibliothek
Prinzessin Therese von Bayern (1850-1925) – Eine reisende Pionierin in der Welt der Wissenschaft
Max-Planck-Institut für Psychiatrie – Historisches Archiv
Karrieren im Schatten: Frauen in der psychiatrischen Wissenschaft 1910-1950
Archiv des Erzbistums München und Freising
Karmeliterstraße 1 (Eingang Pacellistraße), Tel. 089.2137-1346
Ausstellung (in der ehem. Karmeliterkirche): „Leben Lieben Sterben. 450 Jahre Pfarrmatrikeln“
laufend Magazinführungen
Bücherflohmarkt
Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung
Lazarettstraße 33, E-Mail: TagDerArchive_AT_hss.de, Fax 089.1258-469
Veranstaltung am Freitag, den 7. März 2014
„Frauen, Männer, Macht – Rebellische Frauen in der Politik”
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erbeten!
Magazinführung um 16 Uhr
Archive des Bayerischen Rundfunks
Arnulfstraße 42, Tel. 089.5900-3293
Führungen durch Bibliothek, Bildarchiv, Hörfunkarchiv, Historisches Archiv, Notenarchiv und Zeitungsarchiv, jede halbe Stunde, drei verschiedene Touren, Filme über die BR-Archive, Präsentation von Archivmaterial zu Jugendsendungen im Bayerischen Rundfunk
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Schönfeldstraße 5, Tel. 089.28638-2596
Präsentation von herausragenden archivalischen Quellen (jeweils zur vollen Stunde)
Recherchieren im Bayerischen Hauptstaatsarchiv
„Dachbodenfunde von Daheim“ (Lese- und Interpretationshilfe für mitgebrachte private Schriftstücke)
„Vom Altpapier zur historischen Quelle“ (Beispiele aus der Aktenaussonderung: Was passiert mit den Unterlagen im Archiv?)
Führungen durch die Restaurierungswerkstatt (11.30 / 12.30 / 13.30 / 14.30 / 15.30)
Ausstellungen:
“1914 – 1918: Der Krieg und die Frauen”
„Josef Edmund Jörg: Archivar, Politiker, Publizist“
Kinderbetreuung (Malen, Basteln, Spiele, Kinderschminken)
– Zu Gast:
Archiv der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Ausstellung „Frauen an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften”
Orff-Zentrum München, Staatsinstitut für Forschung und Dokumentation
Ausstellung: „Carl Orff im Jahr 1914“
Bayerisches Wirtschaftsarchiv
Orleansstraße 10–12 (IHK-Akademie), Tel. 089.5116-3354
Ausstellung „Frau M(m)acht! – Weiblichkeit im Betrieb 1870-1970“ mit historischen Originalexponaten
Laufend Führungen durch das Magazin
– Zu Gast:
UniCredit Bank AG – Corporate History
Ausstellung „Der Pfandbrief – Begleiter des modernen Geldwesens“
Historisches Archiv der bayerischen Genossenschaften
Ausstellung „Frauen und Genossenschaften: Mitglieder, Mitarbeiterinnen, Werbeträgerinnen”
Roeckl Handschuhe & Accessoires Archiv
Ausstellung „Roeckl – 175 Jahre Handwerkskunst. Ein Spaziergang durch eine einzigartige Firmengeschichte.“
Haus der Kunst – Historisches Archiv
Prinzregentenstr. 1, Tel. 089.27372799
Eröffnung der neuen Archiv Galerie
Weitere Informationen und Programm: www.hausderkunst.de
Institut für Zeitgeschichte – Archiv
Leonrodstraße 46b, Tel. 089.12688-0
Propaganda und Alltag – Kindheit im Dritten Reich.
Magazinführungen nach Bedarf jeweils zur vollen und halben Stunde
– Zu Gast:
Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.
Frauen und Arbeiterbewegung – Beispiele aus den Beständen des Archivs der Münchner Ar-beiterbewegung
Staatsarchiv München
Schönfeldstraße 3, Tel. 089.28638-2525
Ausstellung: “Zwischen Salon und KZ – Biographische Skizzen zu NS-Frauen aus Quellen des Staatsarchivs München”
Haus- und Magazinführungen (max. 20 Teilnehmer): 10 und 16 Uhr
Thematische Führungen (max. 20 Teilnehmer): “Heimatforschung”11 und 14 Uhr, “Urkunden erkunden”12 Uhr”, “Sex & Crime” 13 Uhr, “NS-Zeit” 15 Uhr
Bücherflohmarkt
Stadtarchiv München
Winzererstraße 68, Tel. 089.233-30842
Ausstellung „Münchner Frauen in den Kriegs- und Nachkriegsepochen des 20. Jahrhunderts.“
Führungen durch die Ausstellung um 11 und 15 Uhr
Magazinführungen 10, 12 und 14 Uhr
Führungen durch die Fotosammlung um 13 Uhr
Von-Parish-Kostümbibliothek, Münchner Stadtmuseum
Kemnatenstraße 50, Tel. 089.177717
Führungen durch die Nymphenburger Jugendstilvilla mit der weltweit größten Kostümbild-Sammlung 14 und 15.30 Uhr (nur nach telefonischer Anmeldung)
Weitere Informationen unter www.archive-muenchen.de
Für Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
i.A.
gez.
Dr. Elisabeth Weinberger, Archivoberrätin
————-
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
– Geheimes Hausarchiv –
Postfach 221152 . 80501 München
————————————
Telefon: (089)28638-2518
Telefax: (089)28638-2901
E-Mail: hausarchiv_AT_bayhsta.bayern.de
————————————————————————
E-Mail Forum “Geschichte Bayerns”
Redaktion:
Redaktion_AT_geschichte-bayerns.de
http://www.geschichte-bayerns.de/
————————————————————————
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mailingliste Geschichte Bayerns (3. März 2014). Veranstaltungen der Münchner Archive zum “Tag der Archive” am 8. März 2014. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pke6
Letzte Kommentare