Vortrag: „TAG UND NACHT REISEFERTIG …“ Johann Georg von Dillis (1759-1841) und seine Reiseskizzenbücher
Als »Tag und Nacht reisefertig« beschrieb ein Zeitgenosse Johann Georg von Dillis, der als innovativer Vorreiter der deutschen Landschafts- und Freilichtmalerei zu Beginn des 19. Jahrhunderts und prägende Persönlichkeit der Entwicklung Münchens zur Kunst- und Museumsstadt gilt. »Tag und Nacht reisefertig« waren auch die Skizzenbücher, die Dillis auf seinen zahlreichen Reisen stets bei sich hatte; handlich und leicht zu transportieren standen sie jederzeit und überall zum Einsatz bereit.
Skizzenbücher dienen nicht nur der Erinnerung, Dokumentation und des Sammelns von Motiven, sondern vor allem als Reflexionsraum, Arbeits- und Forschungsinstrument. Als lebendige Dokumente bildnerischer Exploration wie kognitiver Erkenntnisarbeit bieten die Reiseskizzenbücher Dillis‘ Zugang zu ästhetischen und epistemischen Prozessen des Zeichnens und Schreibens auf Reisen.
Die Zeichnungen aus dem Nachlass Johann Georg von Dillis sind eine Dauerleihgabe des Historischen Vereins von Oberbayern an das Städtische Museum im Lenbachhaus in München. Auch aus diesem Grund lädt der Historische Verein herzlich zu diesem Vortrag von Frau Dr. Christiane Schachtner ein. Eintritt frei!
Wann: Montag, 10. Februar 2014, 18:30 Uhr
Wo: Vortragssaal des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, Schönfeldstraße 5, 80539 München
Im Anschluss an die Vorträge besteht die Gelegenheit zum geselligen Beisammensein in der Pfälzer Residenz-Weinstube.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Historischer Verein von Oberbayern (14. Januar 2014). Vortrag: „TAG UND NACHT REISEFERTIG …“ Johann Georg von Dillis (1759-1841) und seine Reiseskizzenbücher. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pkcb
I would like to be able to identify a small terracotta relief of an angel and a lute player which has the signature “Dillis” and below it “11.m” – made by Johann Georg von Dillis? Did he do reliefs??? I do have photos of it, one made in 1928, the other one in 2011. The relief is still in the same place where it was mounted in a Bavarian village. Can you please give me a contact name and e-mail address? Correspondence is possible in German as well.
Thank you! Dee
Sehr geehrte Frau Bratengeyer,
der zeichnerische Nachlass von Johann Georg von Dillis, den der Historische Verein von Oberbayern 1896 von der Familie Dillis erwarb, befindet sich seit vielen Jahren im Lenbachhaus. Unseres Wissens handelt es sich dabei ausschließlich um Graphik. Möglicherweise kann Ihnen jedoch das Lenbachhaus (karin.althaus[at]muenchen.de, Kuratorin der Sammlungen 18./19. Jahrhundert) weitere Auskunft geben, wer sich hinter dem Namen “Dillis” verbirgt, der zu Ihrem Relief gehört.
Mit freundlichen Grüßen,
Angela Stilwell