Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik Workshop am 6./7. März 2014 – Programm

Donnerstag, 6.3.2014

9:00 Uhr         Begrüßung durch Prof. Dr. Ferdinand Kramer (Institut für Bayerische Geschichte, LMU München)
9:15 Uhr         Einführung in die Veranstaltung

 

9:45 – 12:45 Uhr       Sektion 1

(Moderation: Daniel Rittenauer)

9:45 – 10:30 Uhr Andreas Greim (Darmstadt): Stadt, Region und städtische Gesellschaft im Übergang. Das Zusammenspiel von Alltag, Öffentlichkeit und Politik am Beispiel von Darmstadt, Offenbach a. M. und der hessischen Provinz Starkenburg (1914-1924)

10:30 – 11:15 Uhr Thomas Schütte (München): Michael Kardinal von Faulhaber in der bayerischen Politik. 1918-1933

11:15 – 12:00 Uhr Stefan Lülf  (München): Die Rolle der bayerischen Kommunalverwaltungen im Luftverkehr der Weimarer Republik

12:00 – 12:45 Uhr Beatrix Dietel (Leipzig): Sachsens Landesuniversität zwischen Selbstverwaltung und Staat. Eine Untersuchung zur sächsischen Hochschulpolitik in der Weimarer Republik

 

12:45 – 14:00 Uhr Mittagspause

 

14:00 – 16:00 Uhr     Werkstattgespräche

          Schwerpunkt Institutionengeschichte

Moderation: Dr. Martina Steber (Institut für Zeitgeschichte München – Berlin)

          Schwerpunkt Infrastruktur- und Kommunalgeschichte

Moderation: PD Dr. Martin Ott (Institut für Bayerische Geschichte, LMU München)

          Schwerpunkt Personengeschichte

Moderation: Dr. Karl-Ulrich Gelberg (Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften)

 

16:00  – 16:30 Uhr Kaffeepause

 

16:30  – 18:00 Uhr Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Werkstattgespräche

 

19:00 Uhr: Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen

 

 

Freitag, 7.3.2014

9:00 – 10:30 Uhr       Sektion 2  

(Moderation: Matthias Bischel)

9:00 – 9:45 Uhr Maria Bäuml (München): Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus zwischen 1926 und 1933.

9:45 – 10:30 Uhr Hans Hinterberger (Regensburg): Die bayerischen „Beamtenministerpräsidenten“ 1920 – 1924. Kahr – Lerchenfeld – Knilling

 

10:30 – 10:55 Uhr Kaffeepause

 

10:55 – 12:05 Uhr     Sektion 3  

(Moderation: Thomas Schütte)

10:55 – 10:40 Uhr Felicitá Ratti (Salzburg): Die Nachkriegskrise im Vergleich: Modena und Salzburg (1917-1922)

10:40 – 11:25 Uhr Eva Bendl (Augsburg): “Herzensbildung” statt nur “Verstandesbildung”. Historische Museen in der Zeit der Weimarer Republik

11:25 – 12:05 Uhr Karin Leonhardt (München): Die Erschließung der bayerischen Alpen mit Bergbahnen

 

12:05 – 14:00 Uhr Mittagspause

 

14:00 – 16:15 Uhr     Sektion 4

(Moderation: Maria Magdalena Bäuml)

14:00 – 14:45 Uhr Michael Schmitt (Würzburg): Würzburger Professoren am Übergang von der Demokratie zur Diktatur

14:45 – 15:30 Uhr Matthias Bischel (München): Gerüst der Ordnungszelle: Die Netzwerke des Gustav von Kahr

15:30 – 16:15 Uhr Daniel Rittenauer (München): Die Verortung Bayerischer Landessymbole in der Weimarer Republik

 

16:15 – 16:30 Uhr  Schlussdiskussion

(Moderation: Thomas Schütte)

 

 

Zur Diskussion des Themenbereiches Personengeschichte gelangen Sie hier.

Zur Diskussion des Themenbereiches Institutionengeschichte gelangen Sie hier.

Zur Diskussion des Themenbereiches Infrastruktur- und Kommunalgeschichte gelangen Sie hier.

Zur Hauptseite des Workshopauftritts und zur Anmeldung gelangen Sie hier.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Workshop Weimarer Republik (10. Januar 2014). Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik Workshop am 6./7. März 2014 – Programm. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pkc3


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.