Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Urkunde Papst Pius’ VI. (+ 1799)

1379582_642113725818965_1590284987_nSehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

mir liegt eine Urkunde Papst Pius’ VI. (+ 1799) vor, die einem Privatmann zu DDR-Zeiten zur Aufbewahrung anvertraut worden war. Über diese Rundmail suchen wir nun nach der rechtmäßigen Eigentümerinstitution.
Die Urkunde dürfte aus einer öffentlichen Sammlung stammen, da sie die gestempelte Signatur “Rep. 81 Rom”, darunter ebenfalls gestempelt “Urkunden”, aufweist. Unter “Urkunden” ist handschriftlich “B 3”
eingetragen.
Ich hänge ein Image mit der signierten Seite der gefalteten Urkunde an und bin für jeden Hinweis dankbar, der uns zum rechtmäßigen Eigentümer führt. Bitte versenden Sie diese Mail auch über andere Listen.

Mit Dank und freundlichen Grüßen
Christoph Mackert


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karel Halla (2. Dezember 2013). Urkunde Papst Pius’ VI. (+ 1799). Geschichte Bayerns. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pkbb


Das könnte dich auch interessieren …

7 Antworten

  1. Florian Sepp sagt:

    Bei der Suche via Google Books nach – “Rep. 81 Rom” Urkunden – findet man als einzigen Treffer “Archiv Mitteilungen, Bände 38-39 Deutscher Zentralverlag 1988” mit dem Hinweis auf verschollene Bestände aus dem Geheimen Staatsarchiv, die bei der Auslagerung im 2. Weltkrieg abhanden kamen. Es geht um das heutige Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin.

    http://books.google.de/books?id=KtMZAAAAYAAJ&q=%22Rep.+81+Rom%22+urkunden&dq=%22Rep.+81+Rom%22+urkunden&hl=de&sa=X&ei=uYWcUqboGcqBhAfqu4HQDA&ved=0CDMQ6AEwAA

    Die über den Direktlink nicht angezeigte Textvorschau lautet “Es trug die – durch Rasur teilweise zu entfernen gesuchte – Signatur Rep.81, Rom, Urkunde A 1 . Dieses Dokument war im Zentralen Staatsarchiv, Dienststelle Merseburg, nach 1 945 als fehlend registriert. Unter den beschlagnahmten …”

  2. Klaus Graf sagt:

    Genau das gleiche Ergebnis wurde im September (!!) 2013 in der Liste Provenienz erzielt und zugleich in der Liste Diskus, wie ich in Archivalia mitteilte: http://archiv.twoday.net/stories/498217400/. Statt kommentarlos die Anfrage erneut zu posten und unnötige Recherchearbeit zu verursachen, wäre es erheblich sinnvoller gewesen, sich in Leipzig zu erkundigen, was die Kontaktaufnahme mit dem Geheimen Staatsarchiv ergeben hat.

  3. Karel Halla sagt:

    Ich freue mich immer sehr, wenn man mit hilfsbereiten und dazu noch freundlichen Kollegen zu tun hat. Vielen Dank für Ihre Mühe!

  4. klaus graf sagt:

    Herr Mackert teilte mit: “Die Sache ist inzwischen in wünschenswerter Weise geklärt: Das Geh. Staatsarchiv konnte mir den Eigentumsnachweis zukommen lassen, die Urkunde wird an ihren rechtmäßigen Bestimmungsort zurückgegeben.”

  5. Florian Sepp sagt:

    Das war natürlich ein Paradebeispiel, was man im Internet mit einer normalen Google-Suche nicht findet. Beide oben genannten Mailinglisten sind offensichtlich von Google nicht indiziert worden. Der Eintrag in Archivalia verwies nur auf die Liste und teilte das Ergebnis der Recherche mit, nicht aber die Anfrage selbst.

  6. Florian Sepp sagt:

    Und damit ist ein Beitrag über eine Urkunde aus Preußen (!) der am meisten kommentierte auf diesem Blog 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.