FederFührend. Eduard von Schenk und die Romantik in Bayern
Eduard von Schenk (1788-1841) zählt zu den bemerkenswertesten Beamten des Königsreichs Bayern im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Am 10. Oktober jährte sich zum 225. Male der Tag von Eduard von Schenks Geburt im Jahre 1788. Grund genug, jenen für Bayern und insbesondere auch für Regensburg während der Regierungszeit Ludwigs I. (1825-1848) so wichtigen Staatsmann und Literaten zu würdigen. Die Staatliche Bibliothek Regensburg kann sich glücklich schätzen, seit 2010/11 große Teile des persönlichen Nachlasses Schenks verwahren zu dürfen. Schenk war einer der wenigen höheren Staatsdiener (zeitweilig sogar Innenminister) Bayerns, zu denen König Ludwig I. (reg. 1825-1848) eine freundschaftliche Beziehung pflegte, und leistete in dieser Position entscheidende Beiträge zur katholisch-romantischen Kulturpolitik in Bayern. Darüber hinaus verstand er es, seine aus dem Amt erwachsenden Kontakte mit Protagonisten der kulturellen und literarischen Öffentlichkeit zur Profilierung seiner literarischen Ambitionen zu nutzen. Seine einflussreiche Stellung als einer der führenden Beamten des Königreiches Bayern und das offen zur Schau getragene Selbstverständnis als Dichter ließen ihn mit zahlreichen Geistesgrößen seiner Zeit in Kontakt kommen. Auch in Zeiten hoher beruflicher Belastung wechselte er Briefe mit vielen, auch heute noch klingenden Namen, darunter Franz Grillparzer, Ludwig Tieck, Wilhelm Hauff oder Heinrich Heine. Von 1831 bis zu seinem Tod 1841 lebte Schenk in Regensburg. Er versah hier das Amt eines Regierungspräsidenten.
Anlässlich der Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg erscheint auch ein Begleitband, in welchem Wissenschaftler Leben und Werk sowie Umfeld Eduard von Schenks in den Blick nehmen.
Ursula Regener/Bernhard Lübbers (Hg.), FederFührend. Eduard von Schenk und die Romantik in Bayern (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek 9), Regensburg: Dr. Peter Morsbach Verlag 2013; ISBN 978-3- 937527-66-6, 169 S., Ill.; 14,90 Euro.
Der Band enthält folgende Beiträge:
- Ursula Regener, Eduard von Schenk. Bio-bibliographische Zeitleiste, S. 9-50.
- Bernhard Lübbers, Eduard von Schenks familiäres Umfeld, S. 52-75.
- Tobias Appl – Bernhard Lübbers, Johann Michael von Sailer und Eduard von Schenk. Anatomie einer asymmetrischen Freundschaft, S. 77-119.
- Manfred Knedlik, Eduard von Schenk als Leser, S. 121-132.
- Georg Köglmeier, Regensburg 1800-1850, S. 133-141.
- Bernhard Gajek, Romantiker in Regensburg. Bilder aus dem literarischen Leben um 1800, S. 143-169.
Die Ausstellung läuft bis Ende Januar 2014.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18, Sa 14-18.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bernhard Lübbers (27. November 2013). FederFührend. Eduard von Schenk und die Romantik in Bayern. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pkb6
Stephan Deutinger, Rezension von: Ursula Regener / Bernhard Lübbers (Hg.), FederFührend. Eduard von Schenk und die Romantik in Bayern (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg 9), Regensburg 2013, in: ZBLG online, 17.12.2013, http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2599.html