Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschichte Bayerns Ein wissenschaftliches Gemeinschaftsblog zur bayerischen Landesgeschichte

0

Das ehemalige Flüchtlingslager in Alling – Führung am 04.07.2020

Führung mit Kreisheimatpfleger Karl Hoibl und Dr. Manfred Kunz. Seit der Ansiedlung einer Papiermühle 1836 durch Friedrich Pustet entwickelte sich Alling zu einem blühenden Industriestandort. 1943 ließ die Papierfabrik Barackenunterkünfte für Fremdarbeiter errichten. Ab 1945 dienten die Gebäude dann als Auffang- und Durchgangslager für Flüchtlinge, vor...

0

Grund und Boden – hoch geschätzt. Die Bodenschätzung in der Oberpfalz – von analog bis digital

Eine Ausstellung des Staatsarchivs Amberg in Kooperation mit dem Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Amberg und dem Finanzamt Weiden i.d.OPf. vom 22. Januar bis zum 28. Februar 2020 Am Mittwoch, 22. Januar 2020, wurde im Staatsarchiv Amberg die kleine Ausstellung „Grund und Boden – hoch...

Ausstellungsplakat "Bayern und Polen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts" (Karin Hagendorn, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns) 0

Bayern und Polen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Schlaglichter auf eine wechselvolle Beziehung

Eine Ausstellung der Bayerischen Archivschule vom 21. Januar bis 5. März 2020, bearbeitet von Dr. Katharina Aubele, Dr. Julia Oberst, Dr. Hubert Seliger Am Dienstag, 21. Januar 2020, wird in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns die kleine Ausstellung „Bayern und Polen in der ersten Hälfte...

0

Therese von Hildburghausen – eine evangelische Königin im katholischen Bayern. Vortrag am 28.11.19

28.11.2019, 19.30 Uhr: Hemau, Zehentstadel, Propsteigassl 4. Vortrag von Dr. Jutta Göller, Kelheim. Nach ihr wurde die Theresienwiese zu Füßen der Bavaria in München benannt, auf der jedes Jahr das Oktoberfest stattfindet: Therese von Hildburghausen (1792-1854), die zweite von drei evangelischen Königinnen in Bayern. Als zukünftige...

0

Naturschutz in Bayern vor 1979 – Aktionen und Akteure

Eine kleine Lehrausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern vom 19. November 2019 bis zum 10. Januar 2020, bearbeitet von Andrea Kurzböck Am Dienstag, 19. November 2019, wird im Bayerischen Hauptstaatsarchiv die kleine Ausstellung „Naturschutz in Bayern vor 1979....

0

Führung “Das jüdische Ghetto im Herzen von Regensburg” am 20.11., 14.30 Uhr

Rundgang mit Dr. Rosa Micus M.A.   Die historischen Orte internationaler Beziehungen Regensburgs liegen im Herzen der Altstadt, im Überschneidungsbereich der Westseite der ehemaligen Römermauer, wo sich die Stadt erstmals über die Kastellmauern hinaus entwickelte. Hier stoßen die Gebiete der Stadttopographie aneinander, die im hohen Mittelalter...

0

Buchvorstellung – Tagungsband “MORS – Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern”

Am Freitag, 26.07.2019 lädt die Provinzialbibliothek Amberg (Malteserplatz 4, 92224 Amberg) ab 19.30 Uhr zur Buchpräsentation in den Barocksaal ein. Vorgestellt wird der Tagungsband “MORS – Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern”, der die Beiträge des 4. Oberpfälzer Kloster-Symposions vom Juli 2018 enthält.   Das...

0

Die Bayerische Verfassung von 1818 und ihre Auswirkungen auf Schwaben im Königreich Bayern. Bericht zur Tagung vom 1./2.10.2018

Am 1. und 2. Oktober 2018 veranstaltete die Heimatpflege des Bezirks Schwaben, zusammen mit der Universität Augsburg und der Schwabenakademie Irsee eine wissenschaftliche Tagung, die sich dem zweihundertjährigen Jubiläum der Bayerischen Verfassung des Jahres 1818 widmete.Sowohl Historiker, als auch Rechtswissenschaftler waren der Einladung von Bezirksheimatpfleger Dr....

0

Kurs für Archivbetreuer in Gemeinden, Märkten und Städten des Bezirks Schwaben in Wertingen 2019

Am 9. April 2019 lud die Heimatpflege des Bezirks Schwaben, das Staatsarchiv Augsburg und das Stadtarchiv Wertingen zu einem Kurs für die Betreuer kommunaler Archive in Schwaben. Bereits im Vorfeld gingen zahlreiche Anmeldungen ein und so fand die Veranstaltung einen regen Zuspruch durch neben- und ehrenamtliche...

0

Neue Artikel im HLB

Im Historischen Lexikon Bayerns wurden seit Anfang des Jahres zahlreiche neue Artikel veröffentlicht, die vom Frühmittelalter bis in die Zeitgeschichte (nach 1945) reichen. Klaus Wolf befasst sich mit Althochdeutscher Literatur im Frühmittelalter in Altbayern/Österreich, Franken und Schwaben. In althochdeutscher (Volks-)Sprache verfasste Literatur erlebte in Bayern im...

0

Veranstaltungen “Vergessene Kriegsverbrechen – Der Luftkrieg und die Ermordung alliierter Flieger im 2. Weltkrieg”

Sonntag, 24.03.2019, 11 Uhr Filmmatinee „The Great Escape“(Gesprengte Ketten) (1963), OmU mit einer Einführung von Dr. Susanne Meinl (Historikerin) City Kinos, Sonnenstraße 12, 80331 München Tickets 10 € / 9 € (erhältlich an der Kinokasse) Anfang der 1960er Jahre verfilmte John Sturges die legendäre Flucht alliierter...

0

Das Ende des Ersten Weltkriegs. Zeugnisse der Erinnerung in Bayerisch Schwaben.

29. Arbeitstagung der Historischen Vereine, Heimatvereine und Museen in Schwaben Ort: Schwabenakademie Irsee, Irsee Veranstalter: Bezirksheimatpflege Schwaben, Dr. Peter Fassl, Historischer Verein für Schwaben, Prof. Dr. Wolfgang Wüst Eine besondere Form der Erinnerungskultur stand bei der 29. Arbeitstagung der Historischen Vereine, Heimatvereine und Museen im Zentrum:...

0

„Sie ruhen unter der Straße“ – Die archäologischen Grabungen im Bereich des ehemaligen Friedhofs der Kirche St. Johannes d. Täufer in Velburg Vortrag von Daniela Rehberger M.A. am 20. 02.2019, 19.00 Uhr in Velburg, Neuhaussaal, Burgstr. 2

Im Rahmen einer Sanierung der Burgstraße stieß man im Bereich der im Ursprung romanischen Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer auf den ehemaligen Friedhof der Stadt Velburg. Im Osten und Norden um die Kirche konnten dabei über 220 Gräber dokumentiert werden. Zusätzlich erfolgte im Zuge der Sanierung...