Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Tagungen

1

48. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Kommunalarchivare am 16./17.05.2014 in Coburg

Auf Wunsch von Maria Rottler – vielen Dank für Ihr Engagement! – poste ich hier zusätzlich meinen kurzen, ursprünglich auf dem Blog der Fernweiterbildung Archiv der Fachhochschule Potsdam veröffentlichten  Tagungsbericht:   Auf Einladung der Coburger Kollegen – denen auch an dieser Stelle nochmals für die hervorragende Organisation...

1

#agbka14: live von der 48. Tagung der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Kommunalarchive

Am 16. und 17. Mai 2014 findet die 48. Tagung der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Kommunalarchive in Coburg statt. Das Programm findet sich hier. Wer gern seine Eindrücke von der Tagung auf Twitter teilen möchte oder sich über die Tagung informieren will, ist herzlich eingeladen, den Hashtag #agbka14...

0

Konf: Bischof Otto von Bamberg in Pommern – Historische und archaeologische Forschungen zum Glaubenswandel des 12. Jahrhunderts – Greifswald 06/14

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende, der Mailingliste H-Soz-Kult (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=24742) entnommene Ankündigung möchten wir Sie auf diesem Wege hinweisen: PD Dr. Felix Biermann/Dr. Fred Ruchhöft, Historisches Institut (Bereich Ur- und Frühgeschichte) der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission für Pommern und der Arbeitsgemeinschaft...

0

eruditio – Institutionen, Medien und Wege frühneuzeitlicher Bildung

Am 4. und 5. Juli 2014 findet die 24. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft in Sulzbach-Rosenberg statt. Ausgehend von der “Bildungslandschaft” zwischen Nürnberg und Regensburg möchte die Tagung Medien und Akteure frühneuzeitlicher Bildung in den Blick nehmen. Neben der institutionalisierten Bildung in Form von Schulen...

0

Tagungsbericht: Wittelsbach, Bayern und die Pfalz: das letzte Jahrhundert

Die Tagung „Wittelsbach, Bayern und die Pfalz: das letzte Jahrhundert“, die auf diesem Blog angekündigt wurde, hat am 28. und 29. März 2014 in Edenkoben stattgefunden. Ein ausführlicher Tagungsbericht von Markus Meyer (Universität Eichstätt-Ingolstadt) ist nun verfügbar auf dem Blog „Achtundvierzig“.

1

Symposium: “Alles aus Liebe zu Gott in der Zeit und in der Ewigkeit.” Ein kritischer Streifzug durch die Geschichte der katholischen Krankenpflege

Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Regensburg findet am 30. Mai 2014 das Symposium “‘Alles aus Liebe zu Gott in der Zeit und in der Ewigkeit.’ Ein kritischer Streifzug durch die Geschichte der katholischen Krankenpflege” statt. Ort: Regensburg, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Datum: 30. Mai 2014...

2

48. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Kommunalarchivare am 16./17. Mai 2014 in Coburg

Das Programm zur 48. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Kommunalarchivare wird derzeit verschickt. Während sich die Arbeitssitzung am Freitag mit verschiedensten Themen aus dem Bereich des kommunalen Archivwesens befasst, ist die Arbeitssitzung am Samstag Vormittag den neuen “Möglichkeiten des Internets für Kommunalarchive“ vorbehalten. Das Programm: Freitag, 16....

0

Symposium Hans Döllgast: Gestern – Morgen

Die nachfolgende Tagungsankündigung wurde aus dem Newsletter des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V. übernommen. Was bleibt vom Bauen und Denken Hans Döllgasts? In Architektenkreisen ist der Baumeister und Hochschullehrer nach wie vor ein Begriff, im allgemeinen Bewusstsein eher weniger. Seine einfachen und beeindruckenden Lösungen in...

0

Tagung: Wittelsbach, Bayern und die Pfalz: Das letzte Jahrhundert (28. und 29. 3. 2014, Edenkoben)

Unter der Leitung von Prof. Karsten Ruppert veranstalten die Generaldirektion Kulturelles Erbe des Landes Rheinland-Pfalz, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und die Hambach-Gesellschaft für historische Forschung und politische Bildung Ende März auf Schloss Villa Ludwigshöhe in Edenkoben die Tagung „Wittelsbach, Bayern und die Pfalz: Das letzte Jahrhundert“....

0

Kolloquium anlässlich des 1000jährigen Jubiläums der Kaiserkrönung von Heinrich II. und Kunigunde am 14. Februar 2014

Veranstalter: Erzbistum Bamberg, Hauptabteilung Kunst und Kultur Datum: 14.02.2014 Ort: Bamberg, Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg Am 14. Februar 2014 jährt sich das Ereignis der Kaiserkrönung von Heinrich II. und Kunigunde zum 1000. Mal. Die ‚Hauptabteilung Kunst und Kultur‘ des Erzbistums Bamberg veranstaltet zu...

0

Workshop: Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik. Themenbereich Personengeschichte

Biographische Studien gehören nicht nur zu den ältesten, sondern auch zu den variantenreichsten und innovationsfähigsten Annäherungsformen an die historische Wirklichkeit; sie sind in allen Teil- und Epochendisziplinen von Bedeutung.   Wegen ihrer Orientierung am gewöhnlich nicht repräsentativen Einzelfall ziehen Lebensbeschreibungen jedoch immer wieder Kritik auf sich,...

0

Workshop: Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik. Themenbereich Institutionengeschichte

Stärker noch als im Bereich der allgemeinhistorischen Epochendisziplinen hat die Beschreibung und Analyse von Institutionen einen festen Platz im landes- und regionalgeschichtlichen Arbeiten: Einerseits ist die Beschäftigung mit längerfristig bestehenden und an bestimmten Zwecken orientierten Einrichtungen für jeden Historiker nicht zu umgehen, da diese als Produzenten...

0

Workshop: Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik. Themenbereich Infrastruktur- und Kommunalgeschichte

Kaum ein Forschungsfeld ist so geeignet, die in Arbeiten zur Weimarer Republik häufig schwer vermeidbare Tendenz zur teleologischen Interpretation überzeugend zu hinterfragen, wie die auch im regionalen und kommunalen Rahmen zunehmend beachtete Infrastrukturgeschichte. Während  mit Blick auf Politik oder Gesellschaft – trotz aller Betonung einer ergebnisoffenen...

3

Tagung: Zur Frage der Namensnennung der Münchner Opfer der NS-„Euthanasie“ in einem Gedenkbuch

Öffentliche Tagung am Freitag, 15. November 2013, 9.00 bis 16.00 Die Arbeitsgruppe „Psychiatrie und Fürsorge im Nationalsozialismus in München“ arbeitet in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München an einem Gedenkbuch für die Münchner Opfer der NS-„Euthanasie”. In dem Gedenkbuch sollen die Münchner Opfer mit vollem Namen, Geburts-...