Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Veranstaltungen

0

40. Schwäbischer Heimattag 2018 in Lindau

Schwäbischer Heimattag steht ganz im Zeichen des Ortsbilds Sein 40. Jubiläum feierte in diesem Jahr der Schwäbische Heimattag. Stattgefunden hat der 40. Schwäbische Heimattag vom 21. bis 22. September in Lindau, wo er zuletzt 1978 zu Gast gewesen war. Thematisch stand der Heimattag, zu dem die...

0

GeschichtsWerkstatt Augsburg: Ulrich Chaussy stellt seine Dutschke-Biographie am 25.9.2018 vor

50 Jahre 1968 – Ulrich Chaussy stellt seine Rudi Dutschke-Biographie in Augsburg vor:Dienstag, 25. September 2018, 19 Uhr – freier Eintritt im Taschenbuchladen Krüger e.K., Färbergäßchen 1, 86150 Augsburg, Tel. 0821/518093.Veranstalter: GeschichtsWerkstatt Augsburg e.V. (www.gw-augsburg.de), Taschenbuchladen Krüger e.K.Weitere Informationen aus dem Ankündigungstext der Veranstalter:“Niemand anders hat...

0

Veranstaltung 29. September 2018: “Churbayerisches Freudenfest”. Barockveranstaltung im Neuen Schloss Schleißheim, konzipiert von Dr. Marcus Junkelmann

https://www.churbayerisches-freudenfest.de/ Zeitpunkt: 29. September 2018, ab 16 Uhr Ort: Neues Schloss Schleißheim Kartenbestellung: Homepage, Münchner Bank Oberschleißheim, Tourismus Schleißheim Idee, Konzeption und Leitung Dr. Marcus Junkelmann, Historiker und Verfasser mehrerer Titel zur Geschichte Bayerns Höfisches Musik- und Tanzprogramm Prof. Michael Eberth / Jadwiga Nowaczek, beide Hochschule für...

0

Tagung 1./2.10.2018: Die Bayerische Verfassung von 1818 und ihre Auswirkungen auf Schwaben im Königreich Bayern

Die Bayerische Verfassung von 1818 und ihre Auswirkungen auf Schwaben im Königreich Bayern Schwabenakademie Irsee, 1./2. Oktober 2018 In Bayern erinnert man heuer an die Verfassung des Königreichs von 1818. Die Tagung über die Auswirkungen der Verfassung auf Schwaben im Königreich Bayern fragt nach der Verfassung...

0

Buchvorstellung 26.6.2018: 1000 Jahre jüdisches Leben in Regensburg

Buchvorstellung: 1000 Jahre jüdisches Leben in Regensburg Dienstag, 26. Juni 2018, 19 Uhr Evangelisches Bildungswerk, Bonhoeffersaal Am Ölberg 2, Regensburg Sehr geehrte Damen und Herren, die jüdische Gemeinde in Regensburg ist die älteste und bedeutendste in Bayern. Juden kamen vermutlich schon mit den Römern, verwurzelten sich...

0

Handel, Recht und Gericht in Mittelalter und Neuzeit. Die Reichsstadt Nürnberg im regionalen und europäischen Kontext

14. Jahrestagung der Gesellschaft für Bayerische Rechtsgeschichte zusammen mit dem Arbeitskreis Handelsrechtsgeschichte, dem Stadtarchiv Nürnberg und dem Bildungszentrum Nürnberg am 6. und 7. Juli 2018 in Nürnberg Programm: Freitag, 6. Juli 2018 13.30 – 14.00 Uhr Begrüßung Dr. Michael Diefenbacher, Stadtarchiv Nürnberg, Prof. Dr. Anja Amend-Traut,...

0

Vortrag 8.6.2018: Vortrag Prof. Dr. Daniela Neri-Ultsch: 100 Jahre Frauenwahlrecht – Parlamentarierinnen in Bayern

Sehr geehrte Damen und Herren, es ergeht herzliche Einladung zu folgendem Vortrag: Prof. Dr. Daniela Neri-Ultsch (Universität Regensburg): “Nun begann ein neues Leben!” 100 Jahre Frauenwahlrecht – Parlamentarierinnen in Bayern. Eine Bilanz. Zeit: Freitag, 8.6.2018, 18.00 Uhr Raum: Regensburg, Haus der Musik, Konzertsaal, Bismarckplatz 1 Veranstalter:...

0

Vortrag 14.6.2018: Dr. Antonia Leugers: Zum Wandel des Faulhaber-Bildes: Archive – Akteure – Zeitzeugen

Das Institut für Bayerische Geschichte lädt Sie herzlich zum Vortrag von Frau Dr. Antonia Leugers (Universität Erfurt) Zum Wandel des Faulhaber-Bildes: Archive – Akteure – Zeitzeugen am Donnerstag, den 14. Juni 2018, um 17 Uhr ein. Frau Dr. Leugers wird Ergebnisse Ihrer Forschungen zu Kardinal Faulhaber...

0

Münchner jüdische Antiquariate und Kunsthandlungen während und nach der NS-Zeit. Forschungskolloquium

Wann: 19. Juli 2018, 10:15 Uhr – 17:30 Uhr Wo: Stadtarchiv München, Rotunde, Winzererstr. 68, 80797 München, www.muenchen.de/stadtarchiv Verbindliche Anmeldung per Email bis spätestens 10. Juni 2018 an veranstaltungen.stadtarchiv@muenchen.de Eine Veranstaltung des Stadtarchivs München in Kooperation mit dem Zentral­institut für Kunstgeschichte Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft...

0

Neuerscheinung zur Ausstellung: Verkauft – Vernichtet – Verstreut

Verkauft – Vernichtet – Verstreut. Das Schicksal der Regensburger Archiv- und Bibliotheksbestände im 19. Jahrhundert Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg sowie im Stadtarchiv Regensburg vom 15. Mai bis 31. Juli 2018   Regensburg zählt heute aufgrund seiner bedeutenden Geschichte und des hervorragenden Baubestandes zu den...

0

Verleihung des Denkmalpreises des Bezirks Schwaben 2017

Denkmalpreisverleihung zum zweiten Mal zu Gast im Schloss Höchstädt – Preisträger kommt aus dem Ries Bereits zum sechzehnten Mal wurde in diesem Jahr der Denkmalpreis des Bezirks Schwaben verliehen. Der Denkmalpreis des Bezirks Schwaben, der 2001 aus der Taufe gehoben wurde, soll das hohe Engagement von...

0

Arbeitstagung der Schwäbischen Heimatpfleger 2018 im Schwäbischen Bauernhofmuseum Kronburg-Illerbeuren

Am 19. Januar 2018 fanden sich auf Einladung von Bezirksheimatpfleger Dr. Peter Fassl die schwäbischen Heimat- und Stadtpfleger zu einer gemeinsamen Arbeitstagung in Illerbeuren zusammen. Die Tagung, deren thematischer Schwerpunkt dieses Jahr auf der schwäbischen Küche lag, fand in den Räumlichkeiten des Schwäbischen Bauernhofmuseums Illerbeuren statt....

0

Neu- und altlinke Rückschau auf protestbewegte Zeiten – der Münchner „Gewerkschaftliche Arbeitskreis der Studenten“ 50 Jahre nach 1968

„Den Kapitalismus in Frage stellen“ – so lautete am 22. März 2018 im DGB-Haus München der Titel einer Retrospektive auf die 68er-Zeit. Im Fokus stand bei der Rückschau auf die lokale Protestbewegungsgeschichte der sechziger Jahre ein heute weitgehend vergessener, damals aber durchaus bedeutsamer mikrokollektiver Akteur, der...

0

Treffen der bayerischen Bezirksheimatpfleger im Bildungswerk Irsee

Erstmals fand unter dem Dach des Bildungswerks Irsee ein Treffen aller sieben bayerischen Bezirksheimatpfleger und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiter statt. Das Treffen, das als Arbeitstagung konzipiert war, organisierte der schwäbische Bezirksheimatpfleger, Dr. Peter Fassl. Seiner Einladung ins Schwäbische Bildungszentrum Irsee folgten seine Kollegen und Kolleginnen aus Unterfranken,...