Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Kirchengeschichte

2

Matthias Bischel: Gerüst der Ordnungszelle: Die Netzwerke des Gustav von Kahr. Workshop Weimar / Personengeschichte

Abstract zum Dissertationsvorhaben. Der hohe Verwaltungsbeamte Gustav Ritter von Kahr (1862-1934), in erster Linie bekannt als kurzzeitiger Bayerischer Ministerpräsident (1920/21) sowie als Generalstaatskommissar (1923/24) mit ungeklärter Rolle beim Münchener Hitlerputsch, ist bis heute ein in Publizistik und Wissenschaft häufig thematisierter und diskutierter Akteur. Insbesondere die mit...

0

Vortrag: Dr. Gerald Dobler, “Wandmalereien aus der Zeit um 1400 in Grafing, Haging, Högling, Grassau und Mietraching”

Vortragsankündigung des Heimatvereins Wasserburg am Inn und Umgebung: Montag, 03.02.2014, 19.30 Uhr Sparkassensaal, Rosenheimer Straße 2, 83512 Wasserburg am Inn Dr. Gerald Dobler, Wasserburg: Wandmalereien aus der Zeit um 1400 in Grafing, Haging, Högling, Grassau und Mietraching Im Mittelpunkt des Vortrages stehen die Malereien in St....

0

Neuerscheinung: Freisinger Archivgeschichte

Einer Pressemitteilung des Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising war zu entnehmen, dass am Montag, 13. Januar 2014, in Freising eine wichtige Neuerscheinung vorgestellt worden ist: Roland Götz (Hg.), Vom Domberg nach München. Beiträge und Quellen zu Geschichte und Beständen der Freisinger Archive während und nach der...

0

Thomas Schütte: Michael Kardinal von Faulhaber in der bayerischen Politik. 1918-1933. Workshop Weimar / Personengeschichte

Abstract zum Dissertationsvorhaben   Michael Kardinal von Faulhaber war von 1917 bis zu seinem Tod 1952 Erzbischof von München und Freising und geborener Vorsitzender der Freisinger Bischofskonferenz. Er war damit der bedeutendste Kirchenführer Bayerns und verfügte – ab 1921 als Kardinal und als enger Vertrauter des...

0

Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik Workshop am 6./7. März 2014 – Programm

Donnerstag, 6.3.2014 9:00 Uhr         Begrüßung durch Prof. Dr. Ferdinand Kramer (Institut für Bayerische Geschichte, LMU München) 9:15 Uhr         Einführung in die Veranstaltung   9:45 – 12:45 Uhr       Sektion 1 (Moderation: Daniel Rittenauer) 9:45 – 10:30 Uhr Andreas Greim (Darmstadt): Stadt, Region und städtische Gesellschaft im Übergang....

2

Workshop: Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik. Personen – Institutionen – Infrastruktur

Neue Ansätze, Methoden und Forschungsperspektiven der Landes- und Regionalgeschichte zur Erforschung der Weimarer Republik stehen im Fokus eines Workshops, der vom 6. bis 7. März 2014 am Institut für Bayerische Geschichte der LMU München stattfindet. Diese Seite bietet im Vorfeld eine Diskussionsplattform zu zentralen Thesen.

1

„Gänsemarsch der Stile“? Die oberbayerische Sakralarchitektur des frühen 19. Jahrhunderts

Am Montag, 25. November 2013, ab 18:30 Uhr hält Herr Dr. Johannes Sander, Kunsthistoriker aus Würzburg, einen Vortrag zur oberbayerischen Sakralarchitektur des frühen 19. Jahrhunderts. Normalerweise sind wir es gewohnt, die europäische Architekturgeschichte als eine Abfolge von Stilen wahrzunehmen: Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus, Historismus… Die...

0

Edition der Faulhaber-Tagebücher beginnt

Michael (von) Faulhaber (1869-1952) war eine der Schlüsselfiguren des bayerischen und deutschen Katholizismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zunächst Theologieprofessor wurde er 1910 Bischof von Speyer und 1917 Erzbischof von München und Freising, letzteres bis zu seinem Tod. Seit 1921 war er Kardinal. Sein...

0

Tagung in Broumov zu barocken Deckenmalereien | Felix Anton Scheffler

Vom 22. bis zum 23. August 2013 findet in  Broumov/Braunau (Tschechien) eine Tagung zum Thema  „Braunauer Deckenmalereien vom Mittelalter bis zum Barock“ statt: Thematisiert wird dabei unter anderem die barocke Ausmalung der Pfarrkirche in Martínkovice durch Felix Anton Scheffler (1701-1760). “Das Seminar ist ein Teil der Initiative des Verbandes Omnium „Für das Leben der...