Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Frühe Neuzeit

0

Bier in Regensburg

Als der irische Sänger Chris de Burgh Ende September 2014 anlässlich eines Aufenthalts in München gefragt wurde, was Bayern und Iren gemeinsam hätten, antwortete er ohne Zögern, dies sei zweifelslos die Liebe zum Bier. Bayern gelten also offenbar nicht nur innerhalb Deutschlands als ausgesprochene Bierliebhaber. Bayern...

0

Die Festung Neuburg an der Donau im 17. Jahrhundert

  Vortrag von Dr. Daniel Burger Mittwoch, 10.12.2014 um 20 Uhr  im Foyer des Stadttheaters (Residenzstraße A 66) Neuburg ist bekannt für sein Schloss und seine Bürgerhäuser mit hochrangigen Bauten der Renaissance und des Barock – aber die Festungswerke sind selbst Fachleuten weitgehend unbekannt. Dabei sind umfangreiche...

0

Vortrag: Adeliger Alltag am kurbayerischen Hof

Am Dienstag, 09. Dezember 2014, ab 18:30 Uhr hält Dr. Stefan Pongratz, München, seinen Vortrag “ADELIGER ALLTAG AM KURBAYERISCHEN HOF – Die Schreibkalender Graf Johann Max IV. Emanuel von Preysing-Hohenaschau (1687-1764)” im Vortragssaal des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, Schönfeldstraße 5, 80539 München. Graf Johann Maximilian IV. von Preysing-Hohenaschau...

0

Forschungsprojekt: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland

BAYERISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN Presse-Info Nr. 29/14 30. Oktober 2014 Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland – ein neues Akademieprojekt Zwischen 1550 und 1800 entstanden auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland tausende Wand- und Deckenmalereien, die großartige kulturelle und historische Zeugnisse darstellen. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz...

0

Kolloquium “Hans Burgkmair. Neue Forschungen zu einem Künstler der deutschen Renaissance”

Donnerstag, 11. – Samstag, 13. Dezember 2014 Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg Der Augsburger Maler und Illustrator Hans Burgkmair (1473-1531) zählt zu den vielseitigsten deutschen Künstlern des frühen 16. Jahrhunderts. Sein Werk, das neben Tafelgemälden eine große...

0

Neuerscheinung: Gerald Hirtner, Netzwerk der Tugendhaften. Neuzeitliche Totenroteln als historische Quelle

Hirtner, Gerald: Netzwerk der Tugendhaften : Neuzeitliche Totenroteln als historische Quelle . – St. Ottilien : EOS , 2014 . – 472 S. (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige ; Erg. Bd. 48) ISBN 978-3-8306-7678-2 Seit dem frühen Mittelalter verbrüderten sich Klöster...

0

Buchvorstellung: 300 Jahre Schloss Weißenstein

Sehr geehrte Damen und Herren,   am Donnerstag 23.10.2014 um 17:00 wird in Schloss Weißenstein – Sala Terrana – in Pommersfelden die neue Veröffentlichung der Gesellschaft für fränkische Geschichte vorgestellt.   Programmflyer: http://www.fraenkischegeschichte.de/rs_aktuell.html   Anmeldungen per Mail bis 21.10.14: veroeffentlichungen@fraenkischegeschichte.de   ————————————————-   Reihe VIII – Quellen...

2

Workshop: Barocke Baustellen in Bayern. Akteure, Abläufe und wirtschaftliche Bedeutung

7. November 2014 am Institut für Bayerische Geschichte Einführung 09.00-09.20 Ferdinand Kramer: Begrüßung Britta Kägler: Einführung Sektion 1: Überlieferungssituation Moderation: Ferdinand Kramer 09.20-9.40 Roland Götz (München) Barocke Baustellen zwischen Kirchturm und Holzschupfen – Zur Überlieferungslage in Diözesan- und Pfarrarchiven 9.40-10.00 Britta Kägler (München) Vom Neberschmied zum...

0

Internationale Tagung: Benediktiner als Historiker (17.-20. Jahrhundert)

In der Erzabtei St. Peter in Salzburg findet vom 15. bis zum 17. Oktober 2014 die internationale Tagung „Benediktiner als Historiker (17.-20. Jahrhundert)“ statt. Veranstalter ist Univ.-Prof. Dr. Andreas Sohn von der Universität Paris XIII – Sorbonne Paris Cité. Weitere Informationen und Programm: (Flyer als PDF)...

0

Forschungsprojekt: Johann Andreas Wolff

Sehr geehrte Damen und Herren, aus dem Newsletter des Zentralinstituts für Kunstgeschichte übernehmen wir den folgenden Hinweis: Buchprojekt Johann Andreas Wolff (1652–1716) – Hofmaler und Kunstintendant In Kooperation zwischen dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, der Bayerischen Schlösserverwaltung, der Staatlichen Graphischen Sammlung München und weiteren...

0

Neuerscheinung: ZBLG 76,3 (2013)

Sehr geehrte Damen und Herren, Heft 3 des Jahrgangs 2013 der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ist soeben erschienen, mit folgenden Beiträgen:   Aufsätze   Helga Czerny, Memoria in Kloster Fürstenfeld. Formen und Entwicklung des Totengedenkens für das bayerische Herrscherhaus S. 685-721   Claudius Stein, Die Bibliotheken...

1

Neues Blog: BIÖG – Blog des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Soeben gestartet ist das Blog des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung in Wien, der traditionsreichen Forschungs- und Ausbildungsstätte für Historische Grundwissenschaften, Archivwissenschaft und für die Geschichte Österreichs und seiner Nachbarländer in Mittelalter und Neuzeit. Hier sollen von nun an dessen Aktivitäten in Forschung, Lehre und Veröffentlichungen begleitet...

0

DFG fördert digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher

DFG fördert digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher http://t.co/AhrR4o5xl3 — Informationsdienst Wissenschaft – Nachrichten (@idw_online_de) August 6, 2014 Petra Giegerich, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, DFG fördert digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher, idw-online.de, 6.8.2014, http://idw-online.de/de/news598826: Mainzer Historiker bearbeiten mittelalterliche Rechnungsbücher aus Augsburg Mit den in der Reichsstadt Augsburg nach...