Kaffeegenuss in der Oberpfalz
Samstag, 25.11.2017, 16.00 Uhr: Burglengenfeld, Volkskundemuseum
Von der „Kaffeesuppn“ zum Cappuccino – Kaffeetrinken und Caféhäuser in der Oberpfalz von den Anfängen bis heute
Vortrag von Dr. Christine Riedl-Valder (Beratzhausen), im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Feines Porzellan für den ‚Satanstrank‘ – Kaffeekannen aus der Sammlung von von Georg und Elfriede Fischer, Teublitz”.
Der Kaffee hat in der Oberpfalz als Genussmittel eine lange Tradition. Schon um das Jahr 1700 wurde der braune Muntermacher in Regensburg den Gesandten am Immerwährenden Reichstag serviert. Der „Islamische Wein“, wie der Kaffee damals hieß, gelangte entweder durch die Abgeordneten des französischen Hofes oder zusammen mit dem Kaiser und seinem Gefolge aus Wien in die Domstadt. Er trug seinen Teil dazu bei, dass die Gesandten damals nach allen Regeln der damaligen Trink- und Esskultur verwöhnen wurden. Einige Jahrzehnte später kam der Kaffeekonsum in adeligen und bürgerlichen Kreisen als besonderer Luxus in Mode. In den größeren Städten verbreiteten sich im 19. Jahrhundert die Wein- und Kaffeehäuser mit Billard. In den ländlichen Regionen wurde die „Kaffeesuppn“ beliebt, die jedoch oft zur Kostenersparnis aus Malz, Zichorie, Eicheln, manchmal auch aus Mandeln und Feigen gebraut wurde und den ganzen Tag über in bauchigen Kannen in der Ofenröhre stand. Bei der Feldarbeit wurde die Kaffeepause am Nachmittag üblich. In den Städten entwickelte sich der Cafébesuch zu einem wichtigen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens.
Eintritt kostenfrei
Veranstalter: Stadt und Volkskundemuseum Burglengenfeld; Regionalgruppe “Oberpfälzer Jura” des Historischen Vereins; Dolina – Gesellschaft für Landeskunde e.V.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Riedl-Valder (23. November 2017). Kaffeegenuss in der Oberpfalz. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pkvy
Letzte Kommentare