Neu in bavarikon: Zimelien aus der Bibliothek der Fürsten von Oettingen-Wallerstein

bavarikon freut sich über Zuwachs aus der Bibliothek der Fürsten von Oettingen-Wallerstein. 1980 erwarb der Freistaat Bayern die Adelsbibliothek und wies sie der Universität Augsburg zu. Ihre Anfänge reichen bis in das 15. Jahrhundert zurück. Fünf wertvolle Handschriften aus dieser Sammlung sind vor kurzem online gegangen. Damit präsentiert bavarikon insgesamt 10 Zimelien aus der fürstlichen Bibliothek. Wir stellen eine kleine Auswahl vor:

Psalter – UB Augsburg, Cod.I.2.8.6
Die kostbar ausgestattete romanische Handschrift ist eine Mischform aus Psalter und Brevier. Zur Ausstattung gehören zehn ganzseitige Miniaturen zum Leben Jesu von der Verkündigung bis Pfingsten sowie 14 historisierte Initialen mit den Martyrien der Apostel. Auffällig sind die volkssprachigen liturgischen Anweisungen von der Hand des Hauptschreibers im laufenden Text. Nachträglich wurden auch Gebetsanweisungen eingefügt, aus denen hervorgeht, welchen Psalm man in welcher Lebenslage sprechen soll, z. B. zu Psalm 2: „Disen salmen sprich uber rauber und dieb, daz si got bechere oder die cristenheit vor im erledig“. Stilistisch ist die Buchmalerei in die Mitte des 13. Jahrhunderts zu datieren. Der Weg in die Sammlung Oettingen-Wallerstein ist unbekannt.
Zur Handschrift

Bibel – UB Augsburg, Cod.I.2.8.8
Die Handschrift ist in Perlschrift verfasst, einer besonders zierliche gotische Schrift. Sie wurde in Paris seit der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert bei der Bibelherstellung gewählt, um das gesamte Alte und Neue Testament platzsparend in einem Band unterzubringen. Diesen konnte man dann sozusagen als „Taschenbuch“ mit sich tragen. Die Bibel (Cod.I.2.8.8) entstand im 13. Jahrhundert. Sie ist mit ihren fast 500 hauchdünnen Pergamentblättern  gerade einmal 9 cm hoch. Fürst Kraft Ernst von Oettingen-Wallerstein erwarb das Werk 1779 auf einer Versteigerung.
Zur Handschrift

Speculum humanae salvationis – UB Augsburg, Cod.I.2.2.24
Das „Speculum humanae salvationis“ ist eine ab dem 14. Jahrhundert verbreitete Heilsgeschichte für Laien in lateinischer Reimprosa. 350 erhaltene lateinische Handschriften, die meisten davon illuminiert, bezeugen die Bedeutung dieses Werkes, ebenso die schon in den 1460er Jahren einsetzenden Drucke. Die vorliegende Handschrift, die 1456 entstand, gelangte im Zuge der Säkularisation aus dem Kloster St. Mang in Füssen in die Sammlung Oettingen-Wallerstein.
Zur Handschrift

Mehr Informationen finden Sie in der Sammlungsbeschreibung zur Bibliothek der Fürsten von Oettingen-Wallerstein in bavarikon.

Über bavarikon

bavarikon ist das Portal zur Kunst, Kultur und Landeskunde des Freistaats Bayern. Es ist spartenübergreifend angelegt und enthält Inhalte aus Archiven, Bibliotheken und Museen. Das Portal macht das vielfältige kulturelle Erbe Bayerns weltweit kostenlos zugänglich; es richtet sich sowohl an die breite kulturinteressierte Öffentlichkeit wie an wissenschaftliche Nutzer. bavarikon ist ein Modul des bayerischen Kulturkonzepts.

bavarikon ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Die Entscheidung über Digitalisierungsvorhaben trifft der aus dreizehn Mitgliedern bestehende bavarikon-Rat. Die Bayerische Staatsbibliothek trägt den laufenden redaktionellen, technischen und organisatorischen Betrieb von bavarikon.

 

 

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
bavarikon (28. Juli 2017). Neu in bavarikon: Zimelien aus der Bibliothek der Fürsten von Oettingen-Wallerstein. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pkv4


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search