Tagung: Zur Frage der Namensnennung der Münchner Opfer der NS-„Euthanasie“ in einem Gedenkbuch
Öffentliche Tagung am Freitag, 15. November 2013, 9.00 bis 16.00
Die Arbeitsgruppe „Psychiatrie und Fürsorge im Nationalsozialismus in München“ arbeitet in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München an einem Gedenkbuch für die Münchner Opfer der NS-„Euthanasie”. In dem Gedenkbuch sollen die Münchner Opfer mit vollem Namen, Geburts- und Todestag sowie Todesort verzeichnet werden. Die Nennung der Namen und das Erzählen von individuellen Lebensgeschichten soll den ermordeten Menschen einen sichtbaren Ort in der Geschichte und dem Gedächtnis der Stadtgesellschaft schaffen.
300.000 psychisch kranke Menschen und Menschen mit Behinderungen wurden in der Zeit des Nationalsozialismus durch Kohlenmonoxidgas, überdosierte Medikamente, Vernachlässigung oder gezielten Nahrungsentzug ermordet, unter ihnen etwa 3.000 Münchnerinnen und Münchner.
Zur Zeit bestehen gegen eine Namensnennung noch archivrechtliche Bedenken: So könnten sich Angehörige durch die Bekanntgabe des Namens der ermordeten Menschen und damit der Tatsache, dass sich ein Verwandter in einer Heil- und Pflegeanstalt befunden hat, stigmatisiert fühlen.
Auch weil die Frage der Nennung der Namen der „Euthanasie“-Opfer deutschlandweit von Bedeutung ist, lädt die Arbeitsgruppe „Psychiatrie und Fürsorge im Nationalsozialismus in München“ zu einer öffentlichen Debatte ein: Die Frage der Namensnennung wird mit Angehörigen und Psychiatrieerfahrenen, mit Fachleuten, die lange mit dieser Frage betraut sind, mit Politikern und interessierten Tagungsbesucherinnen und Tagungsbesuchern diskutiert.
Programm
9.00 – 9.45 Begrüßung und Einführung
Zwischentexte zu den Krankenmorden
10.00 – 10.45 Das Plädoyer von Angehörigen, Psychiatrieerfahrenen und Medizinern
Margot Albus, Claudia Busch, Kristian Groß, Berend Malchow, Gottfried Wörishofer
Moderation: Michael von Cranach
10.45 – 11.15 Kaffeepause
Zwischentexte zu den Krankenmorden
11.30 – 12.15 Erfahrungen von Historikern und Gedenkstätten
Wolfgang Benz, Georg Lilienthal, Elke Martin, Benigna Schönhagen, Paul Weindling
Moderation: Annette Eberle
12.15 – 13.30 Imbiss
Zwischentexte zu den Krankenmorden
13.45 – 14.30
Die rechtliche Situation mit Vertretern von Archiven und Rechtsberatern
Nikolaus Braun, Angelica von der Decken, Andreas Heusler, Margit Ksoll-Marcon, Matthias Meissner, Marian Offman
Moderation: Gerrit Hohendorf
14.30 – 16.00 Podiumsdiskussion
Reinhard Bauer, Michael von Cranach, Charlotte Knobloch, Josef Mederer
Wann: Freitag, 15.11.2013, 9.00-16.00 Uhr
Wo: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Nußbaumstr. 7, 80336 München, Alzheimersaal
Eine Veranstaltung der Arbeitsgruppe „Psychiatrie und Fürsorge im Nationalsozialismus in München“. Die Arbeitsgruppe ist ein freier Zusammenschluss von Psychiatern und Historikern, um in München die medizinischen Verbrechen im Nationalsozialismus aufzuarbeiten und zur Entstigmatisierung ihrer Opfer beizutragen.
In Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München und dem Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Technischen Universität.
Links zur Webseite des NS-Dokumentationszentrum München und zum Flyer
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Historischer Verein von Oberbayern (24. Oktober 2013). Tagung: Zur Frage der Namensnennung der Münchner Opfer der NS-„Euthanasie“ in einem Gedenkbuch. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pka5
Zu diesem Thema habe ich einiges schon gebloggt, z.B. hier: http://blog.gedenkort-t4.eu/2013/11/07/sigrid-falkenstein-ein-plaedoyer-fuer-die-freigabe-der-namen-von-opfern-der-ns-euthanasie/
Robert Parzer, Tagungsbericht: Zur Frage der Namensnennung der Münchner Opfer der NS„Euthanasie“ in einem Gedenkbuch, in: Weblog Gedenkort-T4.eu, 10.1.2014, http://blog.gedenkort-t4.eu/2014/01/10/tagungsbericht-zur-frage-der-namensnennung-der-muenchner-opfer-der-ns%C2%ADeuthanasie-in-einem-gedenkbuch/.