Tagung: Das Regensburger Kriegsgefangenenlager während des Ersten Weltkriegs im Kontext der deutsch-französischen Beziehungen (Regensburg, 16.-18.6.2016)
Sehr geehrte Damen und Herren,
vom 16.-18. Juni wird eine Tagung in Regensburg unter dem Titel “Das Regensburger Kriegsgefangenenlager während des Ersten Weltkriegs im Kontext der deutsch-französischen Beziehungen” stattfinden.
Die Tagung geht vom Fund der französischen Zeitung Le Pour et le Contre – Journal hebdomadaire des prisonniers de Regensburg und eines bis dato unbekannten Konvoluts von Theater- und Konzertprogrammen aus, die von der Staatlichen Bibliothek Regensburg erworben wurden und zur Entdeckung des Regensburger Kriegsgefangenenlagers, situiert im Zentrum der Stadt auf einer Donauinsel, führten. Der Zufallsfund und das bislang fast unerforschte Gefangenenlager 1914-1918 bilden den Anlass für eine wissenschaftliche Verständigung zu historischen und kulturellen Gegebenheiten der Kriegsgefangenschaft französischer Soldaten in Deutschland, deutscher Soldaten in Frankreich, zum politischen, kulturellen, kommunikations- und wissenschaftsgeschichtlichen Kontext der deutsch-französischen sowie europäischen Beziehungen vor, während und nach den kriegerischen Ereignissen und zur Funktion von Schrift-, Ton- und Bild-Medien sowie den damit verbundenen Institutionen für die heutige Wahrnehmung von Krieg, Gefangenschaft und Kultur sowohl in historischer wie in systematischer Perspektive.
Details:
http://mitten-im-krieg-1914-18.net
Tagungsort: Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, 93047 Regensburg
Programm
Donnerstag, 16. Juni 2016
16:00 Eröffnung
Joachim Wolbergs, Oberbürgermeister der Stadt Regensburg
16:10 Julien Thorel, Leiter des Institut français München
16:15 Einführung in die Tagung, Isabella von Treskow/Bernhard Lübbers
16:30-17:15 Uhr
Stéphane Pesnel (Paris IV, Sorbonne) (Keynote I):
Kriegserfahrung und Kriegsliteratur
17:15-18:00 Uhr
Sybille Große (Universität Heidelberg):
Französisch-deutsche Briefkorrespondenz im Ersten Weltkrieg: linguistische Analysen
Freitag, 17. Juni 2016
9:00-10:00 Uhr
Robert L. Nelson (University of Windsor, Kanada) (Keynote II):
Deutsche und französische Soldatenzeitungen des Ersten Weltkriegs
10:00-10:45 Uhr
Isabella v. Treskow (Universität Regensburg):
Le Pour et le Contre stand nicht allein. Französische Gefangenenzeitungen des Ersten Weltkriegs in Bayern
11:15-12:00 Uhr
Dominik Bohmann (Universität Regensburg):
Zwischen Zwang und Freiheit. Französische Kriegsgefangene in Regensburg
12:00-12:45 Uhr
Georg Köglmeier (Universität Regensburg):
Regensburg im Ersten Weltkrieg. Das städtische Umfeld des Gefangenenlagers
Mittagspause 12:40-14:00 Uhr
14:00-14:45 Uhr
Bernhard Lübbers (Staatliche Bibliothek Regensburg):
Lesen als Form der Bewältigung. Lektüren und Bibliotheken für Kriegsgefangene im Ersten Weltkrieg
14:45-15:30 Uhr
Hubert Emmerig (Universität Wien):
Das Lagergeld im Regensburger Kriegsgefangenenlager des Ersten Weltkriegs
16:00-16:45 Uhr
Wolfgang Asholt (Humboldt-Universität Berlin):
Boulevard im Krieg: die Auswahl der Theaterstücke im Regensburger Lager
16:45-17:30 Uhr
Susanne Fontaine (Universität der Künste Berlin):
Musik im Kriegsgefangenenlager Regensburg
20:00 Uhr
Theateraufführung und Konzert
Samstag, 18. Juni 2016
9:30-10:15 Uhr
Julien Thorel (München):
Der Erste Weltkrieg aus französischer Sicht 100 Jahre danach – eine historiografische Bewertung
10:15-11:00 Uhr
Uta Hinz (Universität Düsseldorf):
Erfahrung Gefangenschaft im Ersten Weltkrieg
11:15-12:00 Uhr
Rainer Pöppinghege (Universität Paderborn):
Lager-Kulturen im Ersten Weltkrieg
12:30-13:15 Uhr
Britta Lange (Humboldt-Universität Berlin):
Die Hirtin und der Naturforscher.
Sprachwissenschaftliche und anthropologische Forschungen in Lagern des Ersten Weltkriegs
13:15-14:00 Uhr
Oxana Nagornaia (Universität Tscheljabinsk):
„Nicht Freunde, nur Verbündete“: Entente-Kriegsgefangene in den deutschen Lagern
14:00-14.15 Uhr
Abschluss der Tagung:
Isabella von Treskow/Bernhard Lübbers
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Bernhard Lübbers, Leiter der Staatlichen Bibliothek Regensburg
————————————————————————
E-Mail Forum „Geschichte Bayerns“
Redaktion:
redaktion@geschichte-bayerns.de
http://www.geschichte-bayerns.de/
————————————————————————
Letzte Kommentare